Keinen Deut esoterisch!

Roman | Milena Moser: Montagsmenschen

Die Schweizer Schriftstellerin Milena Moser hat eine mittlere Odyssee hinter sich. Seit ihrem achten Roman Möchtegern (2010) scheint sie endlich eine verlegerische Heimat bei Nagel & Kimche in Zürich gefunden zu haben: Nach High Noon im Mittelland (2011), einer Sammlung ihrer Kolumnen, ist dort eben ihr neunter Roman erschienen, Montagsmenschen. Von PIEKE BIERMANN

Moser - MontagsmenschenWenn Milena Moser einen Roman bevölkert, dann kann man dreifach sicher sein: Erstens steckt er voller Figuren, bei denen vielen (vor allem, aber nicht nur) Leserinnen spontan einfällt: »Himmel, das kenn ich, geht mir genauso!« Zweitens sind die Sujets nicht in irgendwo in der Exotik angesiedelt – etwa unter Psycho- und Soziopathen, Vatikanverschwörern, in »der Mafia« oder sonst dergleichen, sondern da, wo der romanlesende Mensch meist selbst siedelt oder worüber er/sie sich Gedanken macht – auf Neudeutsch im modern times mainstream. In ihrem letzten Roman Möchtegern war das zum Beispiel die krause Welt der Fernseh-Castingshows samt Personal. Drittens schreibt Milena Moser immer extrem gut & gern lesbar, und das, obwohl sie Genregrenzen keck ignoriert und Literarisches, Lebenskluges, Alltägliches, sogar Trost & Rat mitplottet. Wie sie das alles hinkriegt, ist mir ein Rätsel. Aber was frommt guter Literatur mehr, als letzten Endes Rätsel zu bleiben?

Punktgenauer Anfang

Montags abends trifft sich eine Gruppe erwachsener Menschen – vor allem, aber nicht nur Frauen. Sie möchten sich mithilfe einer Lehre aus dem Wirrwarr lösen, in dem sie alle stecken, die Lehrerin eingeschlossen. Die Lehre heißt Yoga, gilt unter Verächtern als eine Art Ersatzreligion mit akrobatischen Mitteln und weckt oft Heilserwartungen, die ebenso oft brutal scheitern. Die Lehrerin heißt Nevada Marthaler, lebt mental in der Welt der klassischen Sutren des Patanjali und physisch in einem Zimmerchen über dem Yogastudio, isst vegan, raucht und trinkt nicht, nicht mal Kaffee. Sex ist seit fünf Jahren passé, dafür haben sich ihre täglichen asanas logarithmisch vervielfacht. Bis eines Tages das ganze Gebäude aus Selbstkasteiungen zusammenkracht und sie mit ihm: »Sie stand im Hund, und sie fiel auf die Schnauze.«

So beginnt der Roman, und gäbe es einen Oscar für punktgenaue Anfänge, er hätte ihn verdient. Er birgt alle Elemente in a nutshell: die ständige Reibung von vermeintlich heilend-heiligem Yogageist und tatsächlich banal-katastrophalen Lebenswelten, Milena Mosers verlässlich unheiligen, leichtfüßigen Erzählton und die Komik, die noch aus bösesten Prankenhieben des Schicksals Lebensfunken schlägt. Nevada hat Multiple Sklerose. Die nickeligen Grausamkeiten, mit denen ihre – eigentlich programmatisch der Sanftheit verpflichteten – Kolleginnen darauf reagieren, ist bald noch ihr kleinstes Problem.

Drei ihrer einst viel zu vielen Schüler bleiben ihr treu. Die Ärztin Marie Leibundgut kriegt ihr Leben zwischen Arbeit und Ehe mit einem Fernseh-Traummann und dessen Teenie-Tochter nicht geregelt. Der Lehrer Ted Flubacher ist von Frauen umzingelt und versteht trotzdem – oder deshalb? – keine, nicht mal seine sechsjährige Tochter. Poppy Schneider schließlich, beruflich im Keller der Lokalzeitung bei der »Online-Leserbindung« geparkt, kommt mit ihrem ganzen Leben nicht klar, hat einfach zwei linke Hände und ist der klassische Trampel aus Versagenspanik. Irgendwie funktionieren sie alle nicht richtig. Sie sind eben »Montagsmenschen« – so wie Autos mit Produktionsfehlern »Montagsautos« sind. Nur kann man mit Menschen keine Rückrufaktion veranstalten. Die müssen trotzdem durchs Leben kommen.

Tragisch, komisch, tricky

Wie sie das tun, wie sie allmählich dahinterkommen, warum sie sind, wie sie sind, und wie man damit durchs Leben kommen kann, darum geht es in Milena Mosers neuem Roman. Und zwar mit meisterhafter trickyness. Wer nur das Cover ansieht oder das Buch durchblättert und die Yogasutren vor den Kapiteln liest, automatisch »Eso-Schneso-Tüdelü« erwartet und abwinkt, dem entgeht eine bis in kleinste Fäden präzis geführte, vertrackte Dramaturgie um vier Hauptfiguren und ihre ziemlich zahlreiche Umgebung.

Es geht hier auch weder um irgendein modisches Wellness-Milieu, noch zetteln die identifikationsträchtigen Figuren Sisterhood-is-powerful-Kitsch an, im Gegenteil. Nicht nur, weil Männer auch Platz haben und auch diverse Mütter-Töchter-Freundinnen-Schwestern ziemlich bös ihr Fett abkriegen, sondern vor allem weil Milena Moser nie die Distanz verliert, aus der man sieht, wie grotesk das ganze Theater auch ist, und befreit lachen kann. Sie hat ein absolutes Gehör für all die neumodische Rabulistik und einen Adlerblick für eine Gegenwart, in der sich Vergangenheit und Zukunft verheddern und entwirren lassen. Und schließlich verweist der Wink mit einer Leiche im Klappentext keineswegs auf »Krimi«. Zumal der kriminalistische Nebenzweig der einzige mit schlechter Bodenhaftung ist: Eine der Hauptfiguren geht freiwillig in U-Haft für eine Tötung, die jemand anderes begangen hat – plausiblerweise würde sich spätestens der Haftrichter dafür interessieren, wie sie die Tat denn so begangen haben will.

Trotzdem ist der Roman sehr wohl auch Verbrechensliteratur, und das wird Schicht für Schicht unter dem Oberflächengewebe deutlich. Denn er handelt vom Verbrechen, das mitten im Leben nistet: als Regel, nicht als Ausnahme. Er erzählt von der ganz alltäglichen, entsetzlich normalen Gewalt, deren Auswirkungen sich in feinste Kapillaren ätzen und Kinderseelen genauso zerstören wie Vatergefühle und Liebesfähigkeit. Gemessen daran verliert ein Tötungsakt jede sensationelle Aura – eine kühne Pointe. Und so gesehen ist Montagsmenschen ein sehr ernster Roman, gerade weil er einen mit seiner Komik zwingt, die Dinge des Lebens gefälligst selbst in die Hand zu nehmen. Auch so eine Yoga-Weisheit.

Eine erste Version dieser Rezension wurde am 7. März 2012 bei Deutschlandradio Kultur veröffentlicht.

| PIEKE BIERMANN

Titelangaben
Milena Moser: Montagsmenschen
Zürich: Nagel & Kimche 2012
400 Seiten. 19,90 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Nachwelt in der Schleife

Nächster Artikel

Halb-göttlich, voll-zornig

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Jakob Francks zweiter Fall

Roman | Friedrich Ani: Ermordung des Glücks In Friedrich Anis Roman Ermordung des Glücks spielt zum zweiten Mal nach Der namenlose Tag (2015, Deutscher Krimipreis national 2016) der Münchner Ex-Polizist Jakob Franck die Hauptrolle. Diesmal ist ein elfjähriger Junge ermordet worden – und während sich die Mutter im Schmerz vergräbt und der Vater Rachepläne schmiedet, weil er glaubt, den Täter zu kennen, versucht Anis Held alles Menschenmögliche, um zu verhindern, dass aus Unheil noch größeres Unheil erwächst. Von DIETMAR JACOBSEN

Undercover bei der »Rhino Force«

Roman | Richard Crompton: Hell’s Gate Mit seinem Roman Wenn der Mond stirbt hat der britische Ex-Journalist und ehemalige BBC-Produzent Richard Crompton im letzten Jahr nachhaltig auf sich aufmerksam gemacht.Nun liegt mit Hell’s Gate das zweite Abenteuer seines Massai-Polizisten Mollel vor. Nicht ganz so spektakulär und blutrünstig wie sein Vorgänger, der während der von Gewalt und Stammesfehden geprägten kenianischen Präsidentschaftswahl im Dezember 2007 spielte, führt sein neuer Fall Mollel in die kenianische Provinz und konfrontiert ihn mit Korruption und latenter Gewalt. Von DIETMAR JACOBSEN

Sie ist nicht von dieser Welt

Roman | Jack London: Martin Eden …, die Liebe zu der bourgeoisen Ruth, die den Proletarier Martin Eden am Schreiben hält. Auf seinem Weg zum Ruhm muss der strebsame Jungautor stets Rückschläge hinnehmen und steht letztlich als tragischer Held da, der als Individualist am Sozialismus zu scheitern droht. Zum 100. Todestag erschien die Neuübersetzung von Jack Londons Martin Eden, der als Schlüsselroman zum Leben des Schriftstellers gilt. MONA KAMPE sucht nach den Parallelen in beiden Welten.

Zeit zu trauern

Jugendbuch | Erna Sassen: Das hier ist kein Tagebuch Die Selbsttötung eines Familienmitglieds ist unverändert ein gesellschaftliches Tabu, was den Umgang damit enorm schwierig macht. Erwachsene z.B. halten Erschrecken und Schmerz im Zaum, indem sie das Ganze rasch abtun. Jugendliche trifft es mitten in ihrer Schutzlosigkeit. Wenn sie dem Verhalten der Erwachsenen folgen, sind sie verloren, denn sie bekommen keine Zeit zu trauern. Die niederländische Autorin Erna Sassen erzählt davon in ihrem Debütroman ›Das hier ist kein Tagebuch‹. Von MAGALI HEISSLER

Klavier spielen auf dem Cello

Roman | Natascha Wodin: Nastjas Tränen

»Die Treppe herauf kam eine sehr schmale, schüchtern wirkende Frau, die etwa fünfzig Jahre alt sein mochte, aber aussah wie ein Mädchen. Sie trug Jeans und einen Rucksack auf den Schultern.« So beschreibt die inzwischen 76-jährige Schriftstellerin Natascha Wodin die Protagonistin ihres neuen Romans Nastjas Tränen. Wodin, deren literarisches Werk durchgehend einen autobiografischen Background hat, war vor vier Jahren für ihren Roman Sie kam aus Mariupol mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet worden. Darin hatte sich die Schriftstellerin, die als Tochter russisch-ukrainischer Zwangsarbeiter 1945 in einem Lager in Franken geboren wurde, in leisen Tönen dem Leben ihrer Mutter angenähert. Von PETER MOHR