Das Röcheln der Supermacht

Gesellschaft | Josef Braml: Der amerikanische Patient

Nach einer Analyse von George W. Bushs Außenpolitik im Jahr 2005 legt Josef Braml nun mit Der amerikanische Patient eine provozierend klare Zustandsbeschreibung vor und überlegt, was der drohende Kollaps der USA für die Welt bedeutet. Von WOLF SENFF

Braml - Der amerikanische PatientJosef Braml stellt sein Buch zurzeit in einigen deutschen Städten persönlich vor, und es hat etwas, jemanden kennenzulernen, der als »Mitarbeiter eines der bedeutendsten amerikanischen Think Tanks« auftritt sowie als vormaliger »Consultant der Weltbank«, jetzt »USA-Experte bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik«. Wie müssen wir uns das vorstellen? Josef Braml als eine der Koryphäen, die seinerzeit eine forcierte Deregulierung betrieben, und einer der Ökonomen, die den Boden für die erbarmungslos neoliberale Politik bereiteten? So wird es sein, aber nun, die Zeiten wandeln sich, ist alles ganz anders.

Heute erwähnt er die Aufhebung des Glass-Steagall Act, der die Trennung von Investment- und Geschäftsbanken vorschrieb, der 1933 unter Roosevelt verabschiedet und 1999 von Bill Clinton rückgängig gemacht wurde, als einen Sündenfall und wesentliche Ursache der Finanzkrise. Vom Saulus zum Paulus? Was sagt uns das?

Aber zu Josef Bramls Publikation. In erfreulicher Klarheit wird dem Leser der desolate Zustand der USA präsentiert. Die offiziell mitgeteilte Arbeitslosigkeit von 8,1% liege aufgrund der Tatsache, dass Langzeitarbeitslose aus der Statistik fallen, real bei konservativ geschätzt 20%. Braml sieht beispiellose Einkommensdisparitäten; die Supervermögenden, die Occupy bei einem Prozent der Bevölkerung sehe, lägen realistisch bei einstelligen Promillezahlen. Die USA sei tief in ökonomische, soziale und energetische Probleme verstrickt, die Verschuldung der privaten wie der staatlichen Haushalte – Kosten für den Irakkrieg 700 Mrd. $, für Afghanistan 300 Mrd. $ – sei katastrophal, die politischen Handlungsmöglichkeiten begrenzt.

Die Probleme wüchsen gleichsam exponentiell. Beim Thema Verwahrlosung der öffentlichen Versorgung steche der marode Bildungssektor hervor, der die Versorgung mit qualifizierten Berufsanfängern nicht gewährleiste. Dreißig Prozent der nachwachsenden Latinos und Schwarzen würden gar nicht erst ausgebildet. Zwar sei der Zustrom von Latinos und Mexikanern wegen fehlender Arbeitsmöglichkeiten versiegt, aber das werde nicht kompensiert, da die interne Mobilität in den USA aufgrund der Immobilienkrise ebenfalls der Vergangenheit angehöre.

Nein, die USA bewegten sich nicht in einer konjunkturellen »Delle«, sondern sähen sich mit massiven strukturellen Problemen konfrontiert, die bislang stets durch das bekannte Leben auf Pump mithilfe des Leitwährungscharakters ihres Dollars übertüncht wurden.

Die nicht bewältigte Immobilienkrise

Der Autor zeigt die tatsächliche und aktuelle Tragweite der Immobilienkrise, die in der deutschen öffentlichen Wahrnehmung kaum noch eine Rolle spielt: 1,4 Mio. Zwangsvollstreckungen 2008, 1,8 Mio. in 2009 und noch einmal 2,5 Mio. (Schätzung der US-Regierung) im Jahr 2011. Der neoliberale Traum, »eine Gemeinschaft von Eigentümern in Amerika« (George W. Bush) zu schaffen, erweise sich als Alptraum, der übergangslos in Verelendung der Mittelschichten führe.

Zurzeit seien neun von zehn Hauskrediten direkt oder indirekt durch staatliche Stellen gesichert, zumeist von den de facto verstaatlichten Hausfinanzierern Fannie Mae und Freddie Mac, und der beginnende Rückzug des Staates werde zu weiteren erheblichen Belastungen auf dem Immobilienmarkt führen. »Die katastrophale Lage auf dem Markt für unbewegliches Vermögen macht auch die Menschen unbeweglich. Viele arbeitslose Amerikaner können nicht einfach in eine andere Region umziehen, um dort eine Arbeit zu suchen und wieder ein Einkommen zu erzielen, weil sie ihre Häuser nicht veräußern können oder diese weit unter Wert verkaufen müssten.«

Man ist erschüttert ob der faktenreichen Beschreibung eines katastrophalen Zustands. Sei es Inflationsgefahr, der Leitwährungscharakter des Dollars, die hohe Energieabhängigkeit (der Preis für ein Fass Rohöl stieg von 25 $ im Jahr 2003 auf über 140 $ im Jahr 2008) – Josef Braml sieht die USA »in einer Zeit dynamischer gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Umbrüche« und beschreibt als Kern »die sozialen Gleichgewichtsstörungen, die politische Ohnmacht, die wirtschaftlichen Herzrhythmusprobleme und die energetische Antriebsschwäche der vom Kollaps bedrohten Supermacht«.

Diese überzeugende und vorurteilsfreie Zustandsbeschreibung umfasst den größeren Teil dieser Publikation. Ein gedanklicher Bruch deutet sich jedoch bereits im Titel an. Ein »Patient« benötigt Hilfe. Aber davon ist keine Rede, im Gegenteil. Denn die Probleme, so eine Überleitung des Verfassers, »werden den amerikanischen Patienten daran hindern, seine Interessen so unschuldig zu vertreten wie bisher.« So unschuldig »wie bisher«? Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Irak? Wir erinnern uns: Außenminister Powell belog die Weltöffentlichkeit, damit die Invasion in den Irak begründet werden konnte, ein beispielloser Bruch diplomatischer Gepflogenheiten.

Unschuldig wie bisher. Die USA liegen mit 2,3 Mio. Gefängnisinsassen weltweit konkurrenzlos vorn, gefolgt von China, das viermal so viele Einwohner hat, von denen 1,6 Mio. hinter Gittern sitzen. Die Gefängnisse sind in den USA privatwirtschaftlich und profitbringend organisiert, wir würden sie nüchtern und treffend als Arbeitslager bezeichnen – auch die innenpolitische Situation ist explosiv, von hoher Aggressivität geprägt. Nein, auch diese nicht »unschuldig wie bisher«. Und kein Wort mehr von einem »Patienten«. In dieses Bild passt nun auch die Erwähnung der Drohne, die für Josef Braml lediglich eine Effektivierung der Kriegführung darstellt und den Vorzug hat, auch noch kostengünstig zu sein. Die Botschaft, dass die Rolle der USA als Weltpolizei ausgespielt ist, ist bei Josef Braml nicht angekommen. Bei aller Offenheit und Präzision seiner Analyse entsteht im Kontext dennoch der Eindruck, dass es sich bei dem Autor um einen konservativen Hardliner, einen »Betonkopf«, handelt.

Regulierung des Marktes?

Man mag ebenfalls bedauern, dass Josef Bramls Analyse so sehr auf ökonomische Zusammenhänge abhebt. Detailreich widmet er sich den Energiereserven Zentralasiens und den dadurch geweckten Begehrlichkeiten. Dass »Wachstum« und »Fortschritt« inzwischen als problematische Kategorien diskutiert werden, ist bei Josef Braml ebenfalls nicht angekommen. Kernenergie als Problembereich ist für ihn kein Thema. Statistisch gesehen ereignet sich alle 23 Jahre ein schwerwiegender Unfall; wir haben das mit Tschernobyl und Fukushima recht präzise erleben dürfen. Man wüsste gern, ob das ökonomische Risiko überhaupt kalkulierbar ist und welche Eckpfeiler der Staat zu setzen hätte.

Zum »Kurswechsel in der globalen Energie- und Klimapolitik« referiert der Autor verschiedene Positionen und sieht für die USA »die Chance, als Führungsmacht voranzuschreiten bei der Lösung der globalen Energie-, Sicherheits-, Umwelt- und Wirtschaftsprobleme« – wir erinnern uns an das Kyoto-Protokoll, 2005 in Kraft getreten, das verbindliche Zielwerte für den Ausstoß von Treibhausgasen festlegt. Die USA sind dem nie beigetreten.

Das Problem der Gegenwart sind die fundamentalen Gefährdungen des natürlichen Lebens. In diesem Thema liegt der Schlüssel für eine Beschreibung zukünftiger Notwendigkeiten.

Beispiel Deepwater Horizon: Josef Braml zitiert Newt Gingrich: Dieser Unfall sei »eine Tatsache des modernen Lebens«. Wenn schon Josef Braml sich hier um eine moralische Wertung drückt, wüsste man von ihm doch gern mehr über die ökonomischen Implikationen eines solchen »Unfalls« und über Konsequenzen, die daraus zu ziehen sind. Was war vor einigen Jahren vor Alaska? Gibt es nicht ein jämmerliches Sterben der Delphine und Pelikane vor den Küsten Perus? Lebensbedrohende Verschmutzung der Meere? Knappheit von Ressourcen wie z. B. Wasser?

Ein sinnvoller Beitrag der Ökonomie wäre zum Beispiel eine Kosten-Nutzen-Rechnung der Tiefsee-Bohrungen, und zwar unter Berücksichtigung der Schäden inklusive der Folgekosten; dringend erforderlich wäre jemand, der die gegenwärtig so reduzierte Wahrnehmung der Ökonomie ergänzt. Und wenn schon Ökonomie, dann hätte man sich eine Einschätzung der geradezu wahnwitzigen Rüstungsausgaben gewünscht; es reicht nicht aus, eine größere Beteiligung der europäischen Bündnispartner zu verlangen, diese Fragen müssen heutzutage auch unter moralischen Gesichtspunkten diskutiert werden. Gibt es einen nachvollziehbaren Grund, dass in der Öffentlichkeit nicht länger über Abrüstung diskutiert wird?

Das wäre ein Schritt in die politischen Zusammenhänge, und es ist zu bedauern, dass ein erfahrener und detailkundiger Mann wie Josef Braml zurückhaltend auftritt. Zwar ist er im Detail prägnant und immer sachkundig – er empfiehlt kollektive Anstrengungen zur Weiterentwicklung und Vermarktung erneuerbarer Energien sowie die Kürzung von Subventionen auf fossile Brennstoffe –, aber das Thema staatlicher Regulierung der »Märkte« ist für ihn tabu: »Staat versus Markt – eine ideologische Auseinandersetzung«; er weicht in diesem zentralen Bereich aus und begibt sich der Möglichkeit, politische Perspektiven zu entwerfen. Die inneramerikanische Debatte stellt sich ihm dar als »Ideologisierung von Wissenschaft und Politik«.

Josef Braml legt sich Scheuklappen an. Denn nein, das ist keine »ideologische« Debatte. Die Grenzziehung zwischen »Staat« und »Markt« ist brennend aktuell, in Zeiten der Finanzkrise müssen Lösungen her, und möglicherweise wird Josef Braml im persönlichen Gespräch eine Auskunft geben, die ebenso präzise ist wie seine Analyse des Status quo.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Josef Braml: Der amerikanische Patient. Was der drohende Kollaps der USA für die Welt bedeutet
München: Siedler 2012
224 Seiten, 19,99 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Das Weihnachten des kleinen Mannes

Nächster Artikel

Was die bayerische Seele zusammenhält

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Destabilisierung

Gesellschaft | Ulrich Teusch: Der Krieg vor dem Krieg Uns wird nach Kräften Honig ums Maul geschmiert, so intensiv, dass wir argwöhnen müssen, sie hätten uns am liebsten mit Honig im Kopf, das vorherrschende Empfinden ist die eigene Ohnmacht. Wirklichkeit ist anders, als sie uns in flimmernd bunten Bildern entgegentritt. Für das zahlende Publikum wird eine flächendeckende Begriffsverwirrung in Szene gesetzt. Von WOLF SENFF

Die Verantwortung des Historikers

Gesellschaft | Shlomo Sand: Die Erfindung des Landes Israel. Mythos und Wahrheit Der Titel des Buches wird manchen Leser, manche Leserin irritieren. Kann man ein Land erfinden? Noch dazu eines, von dem doch anscheinend alle wissen, wo es liegt und wie es aussieht? Shlomo Sand, Historiker an der Universität Tel Aviv und bekannt für seine umstrittenen Themen, zeigt in Die Erfindung des Landes Israel, dass es hier einiges zurecht zu rücken gilt. Und dass dieses Land wirklich erfunden wurde – zum Schaden für alle Beteiligten. Von PETER BLASTENBREI

Fantasie ohne Grenzen

Gesellschaft | Ophélie Chavaroche/ Jean-Michel Billioud: Atlas der utopischen Welten

»Eine Utopie ist der Entwurf einer möglichen, zukünftigen, meist aber fiktiven Lebensform oder Gesellschaftsordnung, die nicht an zeitgenössische historisch-kulturelle Rahmenbedingungen gebunden ist.« Soweit die Definition, gut und schön, aber den Atem raubt einem erst das, was in diesem Bildband zum Thema »Utopie« präsentiert wird. Mit der so nüchtern klingenden Definition hat das dann nämlich nicht mehr viel zu tun, meint BARBARA WEGMANN.

Umgestaltung der Arbeitswelt

Gesellschaft | Steven Hill: Die Start-up Illusion Man mag das nicht länger hören. Vor drei, vier Jahrzehnten hieß es, der rheinische Kapitalismus müsse von den menschenverachtenden Strukturen des anglo-amerikanischen Kapitalismus verschont bleiben. Dann kam die sozialdemokratische Agenda 2010 über uns, die Hartz-IV-Gesetzgebung, Streichung der Vermögenssteuer etc., und es war keine Rede mehr vom Schutz der Arbeitnehmer. Von WOLF SENFF

China zeigt sein wahres Gesicht

Menschen | Liao Yiwu: Die Kugel und das Opium Der Dissident und Lyriker Liao Yiwu klagt die chinesische Regierung an: Selbst der Tod sei verlockender als ein Leben unter der repressiven Folter der KPC. Die erbrachten Opfer der Studentenbewegung im Jahr 1989, insbesondere des Massakers am Platz des Himmlischen Friedens dürften nicht in Vergessenheit geraten. Als Beweislage bringt Yiwu Die Kugel und das Opium hervor, in denen Augenzeugen und Beteiligte der Demonstrationen über ihre anschließenden Qualen berichten. Ein erschreckendes Gesellschaftsbild der Volksrepublik gerät ans Tageslicht. Von MARC STROTMANN