Enttarnt und entzaubert

Menschen | Moritz Pfeiffer: Mein Großvater im Krieg 1939-45

Mein Großvater im Krieg 1939-45. Erinnerung und Fakten im Vergleich ist ein schlanker Band, der es in sich hat. Vor allem wegen der Geschichte dahinter, die mit einer herzlichen Tollkühnheit beginnt und ihren Autor ziemlich bald zwischen Scylla und Charybdis bringt. An Büchern und Dokumentarfilmen zur Frage »War auch meine Familie Nazi?« herrscht nicht eben eklatanter Mangel, aber so wie der junge Historiker Moritz Pfeiffer hat noch niemand das Thema angepackt. Von PIEKE BIERMANN

Großvater im KriegEmotional muss es ziemlich tollkühn gewesen sein, was Moritz Pfeiffer 2005 wagt. Der angehende Historiker, geboren 1982, fragt seinen Großvater über die Nazizeit aus. Das ist zwar kein Unternehmen von odysseischen Dimensionen, aber dass man dabei bald zwischen Scylla und Charybdis geraten kann, ist absehbar. Die Scylla ist in diesem Fall die Liebe eines Enkels zu seinem Großvater, die Charybdis die historiographische Handwerkerehre, die den Enkel ebenso erfüllt. Um es vorwegzunehmen: Pfeiffer bewältigt das Abenteuer mit Bravour. Ohne Scheinmanöver, ohne Kitsch, weder an der einen noch an der anderen zerschellend.

Familienbande I

Hans Hermann ist der Vater seiner Mutter, geboren 1921, aufgewachsen im deutschnational-antisemitischen Klima nach dem Ersten Weltkrieg mit seinem Mythos vom »schändlichen Versailler Frieden«. Nach der Schule will er Offizier werden. Am Ende wird er als Berufssoldat den Zweiten Weltkrieg vom ersten Tag an miterlebt, ein Auge verloren und eineinhalb Jahre in amerikanischer Kriegsgefangenschaft verbracht haben. Miterlebt heißt auch mitgemacht, und bei deutschen Soldaten in diesem Krieg wirft das immer ungemütliche Fragen auf: Was alles hat er mitgemacht? Was hat er gesehen, gehört, gewusst? Und wie ist die Familie nach 1945 damit umgegangen?

Den Enkel treiben weder Reinwaschungs- noch Rachegelüste. Dass seine Vorfahren keine Anti-Nazi-Vergangenheit haben, war kein Familiengeheimnis. Auch sein Großvater hatte sich nicht etwa im Nachhinein zum heimlichen Widerstandskämpfer stilisiert. Er hatte allerdings seine Lehren aus diesem Krieg gezogen, ein einziges Mal ein Veteranentreffen besucht und dann nie wieder und sich, unter anderem, für das Ende der unseligen alten »Erbfeindschaft« zwischen Deutschen und Franzosen engagiert. Auch das gehört zum Familien-Narrativ. Auch deshalb kann der Enkel ihn respektieren. Was ihn produktiv umtreibt, sind zwei Erkenntnisse der NS-Forschung: Zum einen, dass die Nazizeit mit all ihrem objektiv erforschten Grauen immer auch Familiengeschichte ist (Raul Hillberg), und zum anderen, dass deren flächendeckendes Beschweigen auch auf der Täterseite noch der übernächsten Generation in den Knochen steckt, und wenn »nur« geronnen im Wunschgedanken: »Opa war kein Nazi.« (Harald Welzer)

Mit der Wehrmacht durch halb Europa

Pfeiffers Opa war einer. Wie die meisten. Kein »hohes Tier«, bei Kriegsende gerade mal Oberleutnant. Aber eben dabei. Ein Durchschnittsdeutscher. Er fällt gleich mit in Polen ein, er macht den Feldzug nach Frankreich mit bis durch zur Atlantikküste, er gehört mit seiner Infanteriedivision zur 6. Armee und damit zum »Unternehmen Barbarossa«, dem Überfall auf die Sowjetunion. Bis Stalingrad muss er zum Glück nicht dabei sein: Er wird verwundet und darf die Front verlassen. Er ist immer und ausschließlich mit der Wehrmacht unterwegs, nicht etwa mit der Waffen-SS wie sein Bruder Siegfried. Und er wird sich nie ganz befreien vom Mythos von der »sauberen« Wehrmacht und deren Anstand und vor allem Abstand zu den SS-Gräueln, auch als der längst zerschreddert ist.

Was haben sie gewusst?

Hans Hermann ist 84, als sein Enkel einen Recorder vor ihm aufbaut. Er hat ein brillantes Gedächtnis, und auch er lässt sich auf das Wagnis ein. Auch er liebt und respektiert den Enkel. Und er will sich erinnern, obwohl das Enttarnung und Entzauberung bedeuten kann.

Aus den Interviews wird zuerst ein Weihnachtsgeschenk für die Familie. Aber der Enkel bleibt produktiv unruhig. Es wird jetzt auch mental spannend. Was bedeuten die Widersprüche im Erzählten? Etwa wenn Hans Hermann darauf beharrt, immer »hinter der Front« gewesen sein, da, wo keine Gefangenen gemacht, keine Schweinereien begangen wurden, sich aber an anderer Stelle plötzlich über etwas beklagt, das nur Soldaten ganz vorn betraf. Warum blockiert er, wo er – wie auch die Angehörigen an der »Heimatfront« – sehr wohl etwas gewusst hat vom Judenmord? Sein Bruder war unmittelbar daran beteiligt. Und »Siegfried hört und sieht wohl sehr viel«, schreibt ihm seine Braut 1943. Irgendwann fällt Hans Hermann wieder ein, dass sein Vater seinen Bruder einmal in Polen besucht hat und dass das bei Auschwitz gewesen sein muss. Siegfried war in Belzec, wie sich herausstellt. Die Gräuel der Vernichtungslager waren im Kopf des Großvaters zum Synonym »Auschwitz« kristallisiert.

Familienbande II

Was bedeutet diese Lücke zwischen dem Sich-Erinnern-Wollen und dem Nicht-Erzählen-Können? Und noch schmerzhafter: Woher kommt noch Jahrzehnte später diese Unfähigkeit zur Empathie mit den eigenen Opfern? Pfeiffer kennt das Phänomen der moral insanity, die der Erste Weltkrieg hinterlassen: »Ein Zustand von Gefühlskälte, fehlender Selbstkritik und absolutem Egoismus, verbunden mit einem starken Mangel an sittlichem Urteilsvermögen sowie mit der Befürwortung, Hinnahme und Rechtfertigung von Grausamkeiten, wenn der Gegner von ihnen betroffen war.« Er konstatiert nüchtern, dass auch seine Familie davon infiziert war, und beginnt ein waghalsiges Manöver: Er nimmt das subjektiv Erinnerte und konfrontiert es mit allem, was er an objektiv Faktischem dazu finden kann. Dann zieht er sich aber nicht zurück in wohlig-selbstgerechte Distanz, sondern trägt die Reibungsenergie sowohl zurück in die Familie als auch hinaus in die Wissenschaft, als Magisterarbeit.

Jetzt ist daraus ein so anrührendes wie intellektuell aufregendes Buch geworden. Die chronologisch geordneten Erzählstränge sind dreigeteilt: Auf jedes in den familiären Kontext eingebettete Narrativ des Großvaters folgen ein Bericht über die Familienquellen und ein Abschnitt »Analyse und Forschungsstand«. Pfeiffers sorgfältige Dokumentation einschließlich 46 Seiten Fotos wirft ein kostbares neues Licht auf etwas noch lange nicht genug Erhelltes. Seine glasklare Prosa liest sich ungemein spannend, weil zwischen allen Zeilen die Erkenntnis aufscheint, dass man womöglich Herz und Hirn riskieren muss, um schmerzhafte Wahrheiten zu finden – unaufdringlich, wie ein leises, hintergründiges Wetterleuchten.

| PIEKE BIERMANN

Eine erste Version dieser Rezension wurde am 6. September 2012 bei Deutschlandradio Kultur veröffentlicht.

Titelangaben:
Moritz Pfeiffer: Mein Großvater im Krieg 1939-45. Erinnerung und Fakten im Vergleich
Mit einem Geleitwort von Wolfram Wette
(Geschichte und Frieden)
Bremen: Donat 2012. 216 Seiten. 14,80 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wo die wilden Gamer wohnen

Nächster Artikel

Von Ganz bis Eidinger

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

House Music With vocals? Oh, Go On Then!

Bittles‘ Magazine | Interview Dinky, real name Alejandra Iglesias, has over the years, produced some of the most sensual and exciting house music around. Releases on Cocoon, Truam, Crosstown Rebels and Wagon Repair have moved clubbers everywhere with their lush tech-house grooves. Single Acid In My Fridge thrust her into the limelight in 2005, and since then each release has been eagerly anticipated by an ever growing batch of clued-up listeners who have fallen for Dinky‘s versatile and ever-shifting sound. Previous albums May Be Later, Anemik and Black Cabaret were all strong records that somehow managed that tricky task of

Mehr als nur ein Mythos

Menschen | Matabane / Abramsky / Beetz: Madiba. Das Vermächtnis des Nelson Mandela Auch nach seinem Tod im Dezember 2013 gilt Nelson Mandela als Symbol für das gewaltfreie Ende des Apartheidsregimes und die demokratische Befreiung Südafrikas. Nicht der Mythos, der sich um seine Person rankt, sondern der Mensch Mandela steht im Mittelpunkt des Buchs von Khalo Matabane, Sasha Abramsky und Christian Beetz. 29 Persönlichkeiten aus Politik und Gesellschaft kommen darin zu Wort und schaffen ein facettenreiches Porträt des charismatischen Friedensstifters. Von STEFFEN FRIESE

Einsam, ruhelos und getrieben

Menschen | ›Georg‹: Zum 70. Geburtstag von Barbara Honigmann »Ein sechzigjähriger Mann in einem möblierten Zimmer!« Dieser Satz auf der dritten Seite des neuen Buches von Barbara Honigmann schrillt wie ein Aufschrei durch den Handlungsbeginn. Es klingt nach Verzweiflung, nach Mitleid und Klage aus der Feder, der seit vielen Jahren in Straßburg lebenden Autorin, die am 12. Februar ihren 70. Geburtstag feiert. Von PETER MOHR

Wundersame Denkzentrale

Menschen | Niels Birbaumer: Dein Gehirn weiss mehr, als du denkst Neurologische Erkrankungen müssen kein unumstößlicher Schicksalsschlag bleiben. Auch medikamentöse Behandlungen sind nicht die einzige oder gar beste Option. Der renommierte Hirnforscher Niels Birbaumer stellt in ›Dein Gehirn weiss mehr, als du denkst‹ eine Reihe erstaunlicher Erkenntnisse und Erfolge aus Forschung und Praxis vor. Von INGEBORG JAISER

Hot to handle…

Menschen | Denkschrift über Roky Erickson und Dr John Mac Rebennack Nachrufe sind nicht so meine Sache. Eine schlimme Angelegenheit in jedem Fall. Aber Roky und Dr John sind Bekannte von Bekannten aus Bekanntenkreisen von mir aus früheren Jahren. Die sich als Stars zeigten. Von denen auch ein trauriger Abschied öffentlich sein kann. Von TINA KAROLINA STAUNER