Absolut Oda

Jugendbuch | Nina Grøntvedt: Oda, absolut ungeküsst!

Eine gewisse elfjährige recht eigensinnige Göre, die wir vor anderthalb Jahren etwas demütiger zurückgelassen haben, ist wieder da. Ein bisschen nachsichtiger mit anderen, aber die Nachsicht hält nicht lange vor. Die Welt ist eben immer noch für Oda da, nicht etwa umgekehrt. Oder doch? Von MAGALI HEISSLER

Oda absolut ungeküsstKleine Handlungen haben unvermutet große Folgen. Das tut mitunter böse weh. Überhaupt sind die ersten Schritte ins Teenagerleben nicht leicht. In Oda, absolut ungeküsst lässt Nina Grøntvedt zum zweiten Mal ihre putzmuntere Heldin vom ganz normalen Alltag erzählen. Es erweist sich, dass Oda im Guten wie im Schlechten Oda geblieben ist. Absolut!

Ach, ist das Leben schön! Jedenfalls für Oda. Der Frühling kommt, sie ist unverbrüchlich mit ihrer besten Freundin Helle befreundet. Deren älterer Bruder Stian lässt ihr Herzchen flattern und die schreckliche kleine Schwester Erle ist hin und wieder ganz nett. Zudem hat Oda ein neues Tagebuch. Sie musste ihren Eltern nur ein ganz kleines bisschen auf die Nerven gehen deswegen; nur eine Woche lang, von morgens bis abends, und prompt lag das Tagebuch da. So gehört sich das. Nun kann Oda drauflos schreiben, zeichnen, dichten.

Wie Odas Alltag sind die Seiten des Tagebuchs bald übervoll, Kritzeleien, Bilder und Bildchen, Gedichte, Kochrezepte, Erlebnisse aus der Schule und von den Nachmittagen mit der besten Freundin platzen nur so aus ihr heraus.

Aber die Welt ist nicht ganz in Ordnung. Helle scheint Oda hin und wieder nicht zu verstehen. Wenn Oda so darüber nachdenkt, versteht sie sich manchmal selber nicht. Stian übrigens auch nicht. Was will der auf einmal mit einem Mädchen mit dem blöden Namen Ninni? Und wieso denkt Oda neuerdings so häufig an solche Sachen wie Küssen? Ist doch eklig. Oder?

Gefühlsverwirrungen

Grøntvedt wirft die Leserin gleich kopfüber in Odas Leben. Die Heldin zeigt sich zunächst noch kindlich. Die Welt ist überschaubar, die Zukunftspläne beschränken sich auf den bevorstehenden Segelkurs mit Helle. Im Herbst wartet die höhere Schule, das jedoch liegt so fern, dass es nur wichtig wird, wenn Oda sich als ‚demnächst‘ Jugendliche gegen elterliche Erziehungsmaßnahmen wehren muss. Trotzdem stimmt etwas nicht mehr. Manche Spiele, die vor dem Winter noch wichtig waren, sind nicht mehr reizvoll. Klappt etwas nicht, fühlt sich Oda mehr als sonst gereizt und gibt ihrer schlechten Laune auch nach.

Ein überraschender Spaziergang mit dem angebeteten Stian bringt sie völlig durcheinander. Die Entdeckung, dass ihre beste Freundin auch gern mit anderen Mädchen zusammen ist, ebenfalls. Eifersucht und Abneigung fallen ebenso stark aus, wie Gefühle der Zuneigung. Das kommt ganz plötzlich, ebenso wie Odas neue Neigung, unerwartet knallrot zu werden oder albern loskichern zu müssen. Als Stian mit einem anderen Mädchen auftaucht, bricht Odas Welt erst einmal zusammen.

Die Gefühlsverwirrungen von Mädchen am Beginn der Teenagerzeit stehen im Mittelpunkt dieses zweiten Romans über die kleine Oda. Da sich Oda ihre rasch wechselnden Gefühle gar nicht erklären kann, erlebt die Leserin sie hautnah mit. Oda ist dabei niemals eine komische Figur. Ihre Schrecken sind echte Schrecken, Peinlichkeiten keine lustige Anekdote. Sehr junge Menschen leiden unvermittelt und heftig. Das wird hier ganz deutlich. Oda bleibt wenig erspart, die Autorin bringt sie eine Situation, die grandios ausgedacht ist und zugleich so lebensecht geschildert, dass man das Entsetzen und die nachfolgende Scham beim Lesen nur zu gut spürt. Die inneren Verwirrungen werden greifbar.

Heranwachsen

Die große Welt bricht gleich mehrfach in Odas Leben ein. Auf einmal ist sie nicht immer und überall die Erste und auch nicht immer gefragt. Entscheidungen werden ohne sie getroffen. Auch andere entwickeln sich und nicht in die gleiche Richtung. Ins Nachbarhaus zieht eine Familie, bei der die Elterngeneration nicht aus dem vertrauten Norwegen stammt. Fremdheitsgefühle, Ängste, Ausgeschlossensein, Kontrollverlust, mit all dem muss sich Oda auseinandersetzen.

Es gelingt ihr, weil ihr Hintergrund ein harmonischer ist, nicht paradiesisch, aber stabilisierend. Sie wächst heran und entwickelt dabei ein Empfinden für die unterschiedlichen Veränderungen, die die Menschen um sie herum durchmachen. Selbst die Hühner, die ihr Vater anschafft, verändern sich und jedes für sich findet seinen Platz. Oda findet ihren, weil sie lernt, auf andere zuzugehen. Sie tut es nicht mehr zutraulich, wie ein kleines Kind, sondern vorsichtig, bewusst aufgeschlossen und mit neu keimendem Selbstbewusstsein, das der Achtung vor anderen entspringt. Das ist sehr genau und zugleich ganz unaufdringlich gezeichnet. Küssen ist gar nicht das Problem, um das es geht, entdeckt Oda.

Die Zeichnungen aus ihrem Tagebuch sind wieder ein Vergnügen für sich. Sie bilden nicht nur Odas jeweilige Stimmung ab, sondern illustrieren auch geschilderte Szenen aus ihrem Alltag. In ihnen stecken ebenso viel Liebe und Humor wie im wieder einmal wunderschön übersetzten Text.

Das Ganze ist eine rundum gelungene Fortsetzung der Geschichte um eine kleine Heldin des Alltags, die man nicht verpassen sollte.

| MAGALI HEISSLER

Titelangaben
Nina Grøntvedt: Oda, absolut ungeküsst! (Absolutt ukyssa, 2012)
Aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs
Hildesheim: Gerstenberg 2014
315 Seiten. 16,95 Euro
Jugendbuch ab 12 Jahren

Reinschauen
Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Themes For The Naysayer. An Interview!

Nächster Artikel

Von Nichtschwimmer und Wasserratten

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Klub der Widerspenstigen

Jugendbuch | Heike Abidi: Spicy Rebels

Internate sind in der Kinder- und Jugendliteratur besondere Orte, wo Erwachsene nur eine Nebenrolle spielen und die Schülerinnen und Schüler aufgrund der Tatsache, dass sie so viel Zeit miteinander verbringen, oft ein ganz besonderes Verhältnis zueinander entwickeln. Drei Mädchen in Haus Wildenburg geht es da nicht anders. Von ANDREA WANNER

Außergewöhnliches

Jugendbuch | Diana Sweeney: Am tiefen Grund Auf dem hiesigen Kinder– und Jugendbuchmarkt hat sich in den letzten fünfzehn Jahren ein stilles Phänomen gezeigt, ungewöhnliche Bücher aus Australien und Neuseeland. Strittige Themen, Originalität in Präsentation und Formen, eine ausgezeichnete Sprache, aufregende Illustrationen, andere Sichtweisen auf Menschen bringen ganz besondere Geschichten hervor. So auch bei Diana Sweeneys Debütroman, der eine weitere Perle in der Kette außergewöhnlicher Jugendbücher aus Australien ist. Von MAGALI HEISSLER

Schreckenskammer

Jugendbuch | Dianne Touchell: Foster vergessen Was und wie viel Kinder von dem verstehen, was um sie herum vorgeht, wird von Erwachsenen gern unterschätzt. Probleme nicht anzusprechen, vergrößert das Leid von Kindern nur. In ihrem neuesten Buch erzählt Dianne Touchell davon, wie es sich für ein Kind anfühlt, wenn es in eine Schreckenskammer des Leidens und Schweigens versetzt wird. Von MAGALI HEIẞLER

Eine Welt ohne Bücher

Jugendbuch | Traci Chee: Ein Meer aus Tinte und Gold »Es war einmal und es wird eines Tages sein.« So fangen alle Geschichten an. Komplexe Fantasywelten zu erdenken ist eine Kunst, die, wenn sie gelingt, oftmals nicht nur für eine Geschichte taugt, sondern ganz Serien zur Folge hat. Traci Chee wagte sich mit ihrem Debüt auf bewegte See. Von ANDREA WANNER

Von wegen Lebensfrühling

Jugendbuch | Stine Stregen: Ich bin F*ckcing ICH!

Gibt es eine schlimmere Zeit im Leben als die Pubertät? Wenn man auf der Suche nach sich selbst ist und echte Probleme hat, sich zu finden? Die dänische Autorin und Illustratorin Stine Stregen begleitet mit ihrem Stift ein Mädchen durch Teile dieser Phase. ANDREA WANNER konnte mitfühlen.