/

Russische statt ukrainische Kampfdelfine

Gesellschaft | Andrej Kurkow: Ukrainisches Tagebuch

»Was gerade auf dem Majdan passiert, ist unklar«, so schließt der Tagebucheintrag vom 9. Dezember 2013. – Der ukrainische Autor Andrej Kurkow, geboren 1961, wurde international durch seine humorvollen Romane bekannt, in denen er den absurden, turbokapitalistischen Alltag der seit 1991 unabhängigen Ukraine beschreibt. Die bekanntesten sind ›Picknick auf dem Eis‹, ›Der Milchmann in der Nacht‹ oder ›Die letzte Liebe des Präsidenten‹, ein Buch das seit neustem auf Russlands Zensurliste steht. Nun ist ein Auszug aus Kurkows Tagebuch, das er während der aufwühlenden letzten Monate geführt hat, auf Deutsch erschienen. Darin verfolgt, kommentiert, analysiert Kurkow als Chronist die Ereignisse aus dem eigenen Alltag heraus. Obwohl ausländische Freunde seiner Familie Asyl angeboten haben, dachte er nicht daran, Kiew zu verlassen: »Vielen Dank. Aber hier ist es spannender.« Von JUTTA LINDEKUGEL

Andrej Kurkow: Ukrainisches TagebuchKurkow wohnt mitten in Kiew, wenige Minuten vom Majdan, dem Zentrum des politischen Geschehens, entfernt. Sein Tagebuch beginnt mit dem Aussetzen des Assoziierungsabkommens mit der EU und den ersten Protesten am 21. November 2013 und zeichnet die geschichtsträchtigen Proteste von Majdan und Antimajdan, die politischen Verhandlungen zwischen Janukowytsch, der Opposition und internationalen Gesandten, die russische Okkupation der Krim und den Beginn der Unruhen in der Ostukraine nach. Dabei verlieren die großen politischen Ereignisse manchmal an Kontur, denn im Hier und Jetzt des Tagebuchschreibers treten nicht alle Schlagzeilen unmittelbar als solche in Erscheinung, dafür – und das ist ein besonderer Verdienst des Buchs – wird offenbar wie sich das historische Geschehen in den Alltag einschleicht.

So erfahren wir zahlreiche, wenig bekannte Details. Zum Beispiel, dass »Sets für Kundgebungsteilnehmer« inklusive einem Merkblatt zu Gesetzen und Paragraphen für den Fall eines Konflikts mit der Miliz verkauft wurden, dass in vielen Säcken für die Barrikaden Eis war, das zeitweise zu schmelzen drohte, oder, dass die russische Soldaten durch eine Medaille »Für die Wiedergewinnung der Krim« geehrt wurden mit den eingeprägten Daten 20.02.2014 – 18.03.2014. »Das heißt,« so Kurkow, »die Operation zur Eroberung der Krim hatte Russland bereits begonnen, als Janukowytsch noch in Kiew war und gar nicht daran dachte zu fliehen.«

Kinder in die Schule gebracht, zur Revolution gegangen

Kurkow vermittelt die Stimmung im Land und lässt uns teilhaben ›am normalen Leben im Ausnahmezustand‹: Während sich alle Gespräche nur noch um die aktuelle politische Situation drehen, sogar die Kinder über die besetzte Krim diskutieren, Kurkow fast täglich mehrmals über den Majdan spaziert, mit Aktivisten spricht, pausenlos im Internet nach den neusten Nachrichten fahndet, müssen Schulangelegenheiten seiner Kinder besprochen, Kindergeburtstage mit Paintball- und Karaoke-Einlagen organisiert, Lesungen in und außerhalb Kiews gehalten oder der Garten auf der Datsche bepflanzt werden. Kurkow notiert, wie Anarchie und Kriminalität in seiner Umgebung zunehmen und die Unsicherheit wächst.

Aber das Leben geht weiter, der Majdan ist zum Alltag geworden: »Ich habe die Kinder in die Schule gebracht und bin zur Revolution gegangen.« Erst später überschlagen sich die Ereignisse, so beginnt der Eintrag vom 22. Januar: »Auf der Hruschewskyj-Straße gibt es die ersten Toten. Warum bin ich nicht überrascht? Warum kommt einem das, was früher unmöglich oder wahnsinnig erschienen wäre, auf einmal logisch und normal vor?«

Bittere Ironie

Während Politiker und Medien Desinformationen und Gerüchte verbreiten und widerrufen, sind Kurkows Positionen eindeutig: Er sympathisiert mit den Protestierenden und setzt sich für die Einheit der Ukraine ein, die er vor allem durch Putin bedroht sieht, aber er ist auch stets um Ausgewogenheit bemüht. Hellsichtig beschreibt er beispielsweise schon im Frühjahr die Auswüchse auf Seiten der Revolutionäre, die von der Revolution nicht Abschied nehmen wollen, ein Thema, das von den Medien erst jetzt immer mehr aufgegriffen wird. So subjektiv dieses Tagebuch berechtigterweise daherkommt, so nüchtern widersteht Kurkow jedem Pathos.

Lapidar bis polemisch (»Putin ist sauer: Die Ukraine vermasselt ihm die Olympischen Spiele«) schildert der Autor die Geschehnisse. Die teilweise lakonische Zusammenwürfelung von ukrainebezogenen Schlagzeilen aus aller Welt erinnert an ›Die Aufzeichnungen eines ukrainischen Verrückten‹ der literarischen Ikone Lina Kostenko. Mit bitterer Ironie und Sarkasmus berichtet der Chronist von Groteskem, wie den Delfinen und Seelöwen im Schwarzen Meer, die russische Militärzoologen und -ingenieure angeblich für Kampfeinsätze trainieren. »Freilich sind das jetzt russische und keine ukrainischen Delfine mehr.«

Des Wartens auf den Krieg müde

Wir werden mit vielen ukrainischen Namen und Orten konfrontiert. Hier helfen auch die Erklärungen im Anhang nicht immer weiter. Aber das sollte keinesfalls abschrecken, denn man hat nicht oft die Chance, eine Revolution hautnah mitzuerleben oder in die Feinheiten des ukrainischen Dilemmas einzutauchen, so beispielsweise wenn Kurkow den Unterschied zwischen ethnischer, nationaler und psychologischer Zugehörigkeit erklärt: »Ich bin schließlich auch Russe, ethnischer Russe – und Bürger der Ukraine. Aber ich bin kein ›Russländer‹, weil ich mit Russland, mit seiner Politik nichts zu tun habe, weil ich keinen russischen Pass besitze und auch nicht besitzen will.«

Die Aufzeichnungen enden am 24. April 2014, einen Monat vor den Neuwahlen. Bis heute ist das Schicksal der Ukraine offen. Doch die Hoffnung stirbt zuletzt. »Alle sind des Wartens auf den Krieg müde, der Drohungen Russlands, der Angst um die Zukunft. Man möchte diese Seite der ukrainischen Geschichte so schnell wie möglich umblättern und zum Happy End kommen!«

| JUTTA LINDEKUGEL

Titelangaben
Andrej Kurkow: Ukrainisches Tagebuch. Aufzeichnungen aus dem Herzen des Protests
Aus dem Russischen von Steffen Beilich
Innsbruck: Haymon 2014
280 Seiten. 17,90 Euro

Reinschauen
| Klischees und Politik – Jutta Lindekugel über Popmusik und Nationenwerdung: Ukrainische Teilnehmer beim Eurovision Song Contest

Lesereise 2014

Andrej Kurkow:
28.8., Lenzburg, Aargauer Literaturhaus
12.9., Konstanz, Konstanzer Konzil
14.9., Berlin, internationales literaturfestival berlin

Andrej Kurkow gemeinsam mit Jurij Wynnytschuk:
5.10., Marburg, Neue Literarische Gesellschaft
8.10., Wien, Hauptbücherei am Gürtel
9.10., Berlin, Dorotheenstädtische Buchhandlung
10.–12.10., Frankfurt, Frankfurter Buchmesse

Andrej Kurkow:
13.10., Tübingen, Osiandersche Buchhandlung
14.10., Hannover, Literaturhaus Hannover
15.10., Köln, Literaturhaus Köln

Andrej Kurkow gemeinsam mit Jurij Wynnytschuk:
20.10., Leipzig, Literaturhaus Leipzig
21.10., Graz, Kulturzentrum bei den Minoriten
22.10., Innsbruck, Literaturhaus am Inn
23.10., Salzburg, Literaturhaus Salzburg
24.–25.10., Spitz, Europäische Literaturtage
26.10., Zürich, Zürich liest

Andrej Kurkow:
27.10., Ravensburg, Ravensbuch
28.10. Friedberg, Buchhandlung Bindernagel
30.10. Göttingen, Literarisches Zentrum Göttingen
31.10., Meerbusch, Buch- und Kunstkabinett Konrad Mönter
6.11., Ehingen, Ehinger Buchladen
7.11., Basel, Buch Basel

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Sind Menschenrechte teilbar?

Nächster Artikel

Liebe und Leid

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Was die Welt nicht braucht

Gesellschaft | Renée Schroeder: Von Menschen, Zellen und Waschmaschinen Überbevölkerung, Überproduktion, Konsumrausch, Konkurrenzdenken, digitale und religiöse Demenz, Krankheiten durch Falschernährung, der Welt geht es schlecht. Das konstatiert zumindest die österreichische Biochemikerin und Zellbiologin Renée Schroeder in ihrem neuen Buch Von Menschen, Zellen und Waschmaschinen. Eine Anstiftung zur Rettung der Welt und serviert gleich die wahre Lösung für alle Probleme. Die allerdings ist eine, die die Welt bestimmt nicht braucht, meint MAGALI HEISSLER.

Unruhe in Europas Hinterhof

Gesellschaft | Marc Engelhardt: Heiliger Krieg – heiliger Profit Vor Somalia ist die Bundesmarine präsent, in Darfur und im Südsudan die Bundeswehr zu Land, seit neuestem auch in Mali. Geht es nach Frau von der Leyen wird sie demnächst auch in der Zentralafrikanischen Republik aktiv werden. Warum das am Ende sogar nötig sein könnte, will uns Marc Engelhardt in »Heiliger Krieg, heiliger Profit« sagen. Von PETER BLASTENBREI

Die Forschung hebt ab

Kulturbuch | Volker Roelcke: Vom Menschen in der Medizin Nein, Schmerzen, das wäre nicht so sehr meins. Wenn ich versuche, einen Nagel in den Tisch zu schlagen, wird mich das nicht zum Fachmann in Sachen Schmerz befördern. Doch das Thema ist aufschlussreich, es wirft die Gewichtungen der medizinischen Forschung über den Haufen, und das ist offensichtlich gut so. Von WOLF SENFF

Nahöstliche Schrecken

Guido Steinberg: Kalifat des Schreckens. IS und die Bedrohung durch den islamistischen Terror Bis 2013 schien die arabische Welt noch ganz in Ordnung zu sein: der Irak und sein Öl waren trotz aller Unruhen fest in der Hand der USA, die vom Westen favorisierte Fraktion der Assad-Gegner gewann in Syrien an Boden, in Ägypten und Libyen waren besonders beunruhigende Figuren beseitigt. Das hat sich radikal geändert mit der schnellen Ausbreitung des IS. Guido Steinberg von der Berliner Stiftung Wissenschaft und Politik will in ›Kalifat des Schreckens‹ zeigen, wie es dazu kam. Von PETER BLASTENBREI

China, China, China!

Kulturbuch | Jing Liu: Chinas Geschichte im Comic Die internationalen Beziehungen verändern sich rasant. Was gestern noch unverrückbar erschien, bricht heute zusammen, das betrifft vor allem die globalen Machtzentren: eine zerstrittene EU, eine sich zerlegende USA, ein bedrängtes Rußland und ein noch immer eher rätselhaftes, aber kontinuierlich aufstrebendes China. Von WOLF SENFF