/

Lebensbankrott trifft auf Persönlichkeitsstörung

Film | Im TV: Polizeiruf Familiensache (NDR), 2. November

Arne Kreuz (Andreas Schmidt) sieht unfassbar gemein aus, aber was kann er dafür. Er führt Böses im Schilde, dass es uns kalt den Rücken herunterläuft. Das ist die eine ›Familiensache‹, ein Familienvater verkraftet die Scheidung nicht und steigert sich in eine Realität, in der die Tatsachen nicht mehr greifen. »Die Straße vor mir wird immer enger, und dann steh‘ ich vor dieser Wand«. Von WOLF SENFF

Polzeiruf ›Familiensache‹Foto: NDR/Christine Schroeder
Polizeiruf ›Familiensache‹
Foto: NDR/Christine Schroeder
Die andere ›Familiensache‹ betrifft Alexander Bukow und das ihn umgebende, vertraute und mittlerweile hochgradig verwickelte Beziehungsgeflecht. Seit einigen Folgen baggert Volker Thiesler an Bukows Ehe und ist bereits erfolgreich gelandet. Es ist die gern bemühte Ausgangslage, dass jeder im Kommissariat Bescheid weiß, nur der gehörnte Ehemann ist ahnungslos, das muss zwangsläufig platzen.

Ein Mann läuft Amok

Diese Situation ist seit mehreren Episoden im Schwange: Sie wurde behutsam eingefädelt und eskalierte sachte Schritt für Schritt, so dass nun jeder Fernsehzuschauer etwas damit anzufangen weiß, dass Vivienne Bukow zum dreißigjährigen Dienstjubiläum des Dienststellenleiters erscheint und mit Volker Thiesler heimlich Blicke tauscht.

Während der ersten dreißig Minuten sind die beiden Stränge ›Familiensache‹ elegant miteinander verzahnt. Wir ahnen schon, dass Arne Kreuz uns den seelisch verzerrten Alternativentwurf zur Familiensache zwei vorführen wird, er sticht auf seine Noch-Ehefrau ein, und während der verbleibenden Stunde TV spitzt sich das Geschehen weiterhin zu, ein Mann läuft Amok, es ist ein tödliches Spiel.

Der Zuschauer darf zappeln

Das Drehbuch spielt mit den extremen Reaktionen von Männern auf Ehekrisen. Es ist wohl durchaus Alltag, dass Ehemänner den Patriarchen geben möchten, Besitzansprüche stellen und das Knirschen in einer Beziehung ignorieren. Hinzu kommt bei Kreuz, dass er einsam ist, keinen Erfolg im Beruf hat und lediglich von seiner Schwester unterstützt wird. Hätte man ihn eine Liste ausfüllen lassen, instabile Persönlichkeit zu diagnostizieren, wären reichlich Kreuze fällig gewesen.

Bei der anderen Partei, den Ermittlern, ist große Feierlaune, Alkohol fließt, es wird viel an einer Toilettentür gehorcht, Pöschel macht große Augen und stiftet zusätzlich Verwirrung, auch hier kommt es zum vorläufigen Höhepunkt. ›Familiensache‹ ist ein ruhig, ja souverän balancierter Film, der sich sogar gestattet, den Zuschauer ein wenig zappeln zu lassen, denn im Hinblick auf Mord ist auch nach einem knappen Drittel seitens der Polizei nichts geschehen, Dienstjubiläum muss sein. Das Geschehen ist gut sortiert, und so konzentriert, wie gefeiert wurde, so zielorientiert und zügig verläuft nachher die Fahndung.

Drei Schüsse nach zweiundachtzig Minuten

Und nein, gegen Sonntagabende mit neunundvierzig Leichen, gegen Kommissare mit Hirnschaden und gegen verschüchterte Ermittler, die mit ihrer Herzallerliebsten einen Liederabend genießen, ist nichts einzuwenden. Nur dass an ›Familiensache‹ deutlich wird, wie hervorragend man ohne derart bemühte Effekthascherei auskommt, ›Familiensache‹ ist ein Film, dessen oft geräuschlose Bilder desto eindringlicher wirken.

Erst nach zweiundachtzig Minuten fallen Schüsse, und dennoch raubt uns das Geschehen volle neunzig Minuten lang den Atem. Der Part Arne Kreuz ist verwegen gespielt, äußerst dramatisch, hautnah, wir ermessen, wie grauenvoll ein Mord sein kann und welch düstere Abgründe sich auftun. »Lebensbankrott trifft auf Persönlichkeitsstörung«, erläutert Frau König, und was die andere ›Familiensache‹ betrifft – Alexander Bukow zieht um.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Polizeiruf Familiensache (NDR)
Ermittler: Charly Hübner, Anneke Kim Sarnau
Buch und Regie: Eoin Moore

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Is this the album of the year?

Nächster Artikel

Erschreckend einfach – einfach erschreckend

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Der Schein ist trügerisch

Film | Im TV: ›TATORT‹ Frohe Ostern, Falke (NDR), Ostersonntag, 5. April Ach du Schreck. Gewaltig Aufgeregtheit. Massiv Radau ist angesagt. Terrorismus steht ins Haus, wir werden auf die Höhe der Zeit sortiert. Klar ist das immer ein gefundenes Fressen für Medien, auch TV lässt da nichts aus. Schlagzeilen, hübsch bunte Bilder, da schaun wir mal rein, und ›TATORT‹ wird diesmal auf nichts verzichten, deshalb nun also ereignisreiche ›Frohe Ostern‹. Von WOLF SENFF

Die Oper des 20. Jahrhunderts schlechthin

Film | DVD: Alban Berg – Lulu Nur zwei Jahrzehnte liegen zwischen der Entstehung des Rosenkavaliers und der Fragment gebliebenen Lulu. Was aber bei der Oper von Richard Strauss irritiert (und manche Fans gerade begeistert), dass Hugo von Hofmannsthal ein völlig anachronistisches Libretto beigesteuert hat, trifft auf Alban Bergs zweite Oper nicht zu: Hier haben mit Wedekinds Stück, das er aus seinem Erdgeist und der Büchse der Pandora kombiniert hat, und der Komposition des Schönberg-Schülers zwei Kunstformen zusammengefunden, die auf der Höhe der Zeit standen und bis heute den Anspruch der Modernität bewahrt haben. Von THOMAS ROTHSCHILD

Sarah Lund

Krimi | TATORT – Aus der Tiefe der Zeit (BR), 27. Oktober & Komissarin Lund: DVD-Box Wir sahen 2012 im ZDF die fünfteilige dänische Serie Die Brücke, im Kino Stieg Larssons Millenniumtrilogie Verblendung, Verdammnis, Vergebung (Schweden, 2009). Aus welchem Grund das nördliche Europa so hervorragend Krimi kann? Man weiß es nicht. Kommissarin Lund lief in Dänemark im Januar 2007 an und wurde in zwanzig Folgen zu je 55 Minuten gesendet, das ZDF sendete ab 14. September 2008 in zehn Folgen wöchentlich zu jeweils 105 bis 115 Minuten, das österreichische ORF sendete ebenfalls zehn Teile, beginnend am 3. Juli 2009. Von

Ein Hingucker

Film | TV: TATORT – Borowski und der Engel (NDR), 29.12. Dieser TATORT kommt mit ätherischer Leichtigkeit daher. Borowski (Axel Milberg) widmet sich vor Studenten allerlei philosophischen & endgültigen Betrachtungen über Mord, das Gute, das Böse, und in der folgenden Szene schon, wer hätte damit gerechnet, ist Herr Kellermann verstorben. Altenpflege ist nicht in jedem Falle erquickend und überhaupt erweisen sich die Zusammenhänge als wenig zusammenhängend. Von WOLF SENFF

Der Fantast

Film | Im Kino: Shape of Water – Das Flüstern des Wassers Ein Monsterfilm als Oscar-Favorit? Im oft engstirnigen Hollywood fast undenkbar, 2018 aber Realität. ›Shape of Water‹, im deutschen Titel unnötig mit dem Zusatz ›Das Flüstern des Wassers‹ versehen, geht als scheinbar aussichtsreichster Kandidat in das diesjährige Rennen um den begehrten Goldjungen. 13 Mal nominierte die Academy das neue Werk von Guillermo del Toro, unter anderem in den Königskategorien, für den besten Film und den besten Regisseur. FELIX TSCHON fragt sich: »Was steckt hinter der Euphorie?«