/

Zufall oder Fortune

Kurzprosa | Hans-Magnus Enzensberger: Tumult

Zum 85. Geburtstag des Schriftstellers Hans-Magnus Enzensberger  am 11.11. erscheint der autobiografische Band Tumult. Von PETER MOHR
Tumult
»Einiges ist geglückt, anderes nicht. Man nennt es Zufall oder Fortune«, hatte Hans Magnus Enzensberger kürzlich rückblickend auf sein Leben in einem Interview erklärt. Im Laufe von fast 60 Jahren führte sein Weg vom impulsiven, rebellierenden »Bürgerschreck« zu einem der pointiertesten Intellektuellen des Landes und zum vehementen Verteidiger des klassischen Bildungsgutes.

In Zeiten multimedialer Banalisierung des Alltags bricht Enzensberger eine wortgewaltige Lanze für die geistreiche Konversation, für das Zwiegespräch auf hohem intellektuellem Niveau und für eine anspruchsvolle Streitkultur – so in seinem 2004 erschienenen Band Dialoge zwischen Unsterblichen, Lebendigen und Toten.

Schon häufiger in jüngerer Vergangenheit zeigte Hans Magnus Enzensberger, der heute* (am 11.11.) vor 85 Jahren als Sohn eines Oberpostdirektors in Kaufbeuren geboren wurde, eine starke Affinität zu historischen Stoffen: bei den Theaterstücken Eine romantische Frau (1990) und Diderot und das dunkle Ei (1993), bei der Calderon-Interpretation Die Tochter der Luft (1993), beim ein Jahr später erschienenen Band Diderots Schatten und bei den Theaterstücken Nieder mit Goethe (1996), Der Untergang der Titanic (1999) und beim großen erzählerisch-dokumentarischen Band Hammerstein (2008). In diesem Buch, das den Untertitel »eine deutsche Geschichte« trägt, beschäftigt sich Enzensberger mit dem rasanten Aufstieg des Berufssoldaten Kurt von Hammerstein, der 1930 als General Chef der Heeresleitung ist und vier Jahre später vom Dienst suspendiert wird, weil er Hitler die Gefolgschaft versagt hatte.

Enzensbergers Faible für Dichter und Denker vergangener Epochen hat auch einen handfesten biografischen Hintergrund, denn schon 1955 promovierte er mit einer Arbeit über die Poetik Clemens Brentanos. Doch die künstlerischen Anfänge des literarischen Multi-Talents waren von ganz anderem Kaliber.

1957 stieß der erste Gedichtband Verteidigung der Wölfe auf ein beachtliches Echo, und Enzensberger gehörte fortan (als eines der jüngsten Mitglieder) zur renommierten »Gruppe 47«. Deren Gründungsmitglied Alfred Andersch attestierte nach dem Erscheinen des Lyrikbandes Landessprache (1960), dass es sich um »große politische Gedichte« handelt.

Im Vorwort dieses Werkes schrieb Enzensberger: »Diese Gedichte sind Gebrauchsgegenstände, nicht Geschenkartikel. Zur Erregung, Vervielfältigung und Ausbreitung von Ärger sind diese Texte bestimmt.« Enzensberger, der 34-jährig bereits mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet wurde, präsentierte sich in seinen frühen Gedichten als vehementer Gegner der Wiederaufrüstung und fand vor allem im linken Lager ein nachhaltiges Echo.

1965 gründete er die politisch-literarische Zeitschrift Kursbuch, die für undogmatische Linke eine neue »publizistische Heimat« bieten sollte. Auf dem Höhepunkt der Studentenbewegung schrieb Enzensberger: »Die ganze Veranstaltung schmückt sich mit dem Namen Kulturrevolution, aber sie sieht einem Jahrmarkt verdammt ähnlich.«

Damit hatte er sich wieder Luft verschafft, den notwendigen politischen Freiraum für seine literarische Arbeit, die fortan von vielen Kritikern jedoch nicht nur nach künstlerischen, sondern auch nach politischen Kriterien seziert wurden.

Mit dem Image des »enfant terrible« konnte der skeptische Querdenker Hans Magnus Enzensberger all die Jahre gut leben. Seine Töne sind mit der Zeit versöhnlicher geworden, seine Bissigkeit ist einer altersweisen, leichten Melancholie gewichen. Bezeichnend dafür ist der letzte Satz in seinem Lyrikband Rebus: »Verzeiht mir, dass ich Glück gehabt habe«.

Pünktlich zu seinem Geburtstag ist der autobiografische Erinnerungsband Tumult erschienen, in dem Enzensberger (ausgehend vom Jahr 1963) auf seine Beziehung zu Russland zurück blickt, auf Begegnungen mit politischen und künstlerischen Persönlichkeiten, aber auch auf die ganz private Sphäre, denn der Schriftsteller war einige Jahre mit einer Russin verheiratet. Die Jahre des »Tumults« führen allerdings auch an andere Handlungsschauplätze – nach Indien, Australien, Norwegen und Kambodscha. Nicht nur politisch waren es bewegte und bewegende Jahre für den Autor.

Hans Magnus Enzensbergers öffentliche Wirkung im Kulturbetrieb (Lyriker, Romancier, Dramatiker, Klassikerinterpret, Hörspielautor, Kritiker, Herausgeber, Verleger und polemischer, dabei höchst streitbarer Essayist) ist noch immer weitaus größer als es die künstlerische Summe all seiner Werke vermuten lässt.

| Peter Mohr

Titelangaben:
Hans Magnus Enzensberger: Tumult
Berlin: Suhrkamp Verlag 2014
277 Seiten. 21,95 Euro

Leseprobe

Reinschauen:
Hans-Magnus Enzensberger in TITEL-Kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Aufbruch in die Geschlossenheit einer offenen Landschaft

Nächster Artikel

Willkommen im Albtraum

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Eskalation

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Eskalation

Sie rüsten auf, Farb.

Erinnerst du dich daran, wie es anfing?

Gab es das denn je, Farb: einen Anfang?

Es gibt immer eine rote Linie, die überschritten wird.

Rote Linien erkennt oft nur, wer zurückblickt.

Vielleicht daß man den elektrischen Strom zu nutzen begann.

Früher noch, Farb.

Im Lager

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Im Lager

Bei den zwei verkümmerten Azaleen ging Lassberg zwei Schritte hangauf. Die leichte Böschung strandseitig entlang der Sichtschutzplane war im Spätsommer aufgeschüttet worden. Der Lärm der Raupen klang ihm im Ohr. Ich komme darauf zurück. Ein Erzähler muß das Geschehen ordnen.

Weshalb Bäume gesetzt wurden, das verstehe, wer will. Als ob Wasser beliebig verfügbar wäre. Die ersten Setzlinge waren nach wenigen Wochen vertrocknet. Besser hätte man zusätzlich Sonnendächer installiert, am späten Vormittag wird es brütend heiß.

Diplomatie

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Diplomatie

Tilman schenkte Tee nach.

Farb legte sich ein Stück Pflaumenkuchen auf.

An einem ruhigen, milden Nachmittag neigte sich die Sonne geruhsam dem Horizont entgegen.

Ob das so alles richtig sei, wollte Anne wissen.

Kitsch, sagte Farb, wir leben ein kitschiges Idyll, gänzlich unzeitgemäß, die Welt sei aus den Fugen.

Von Engeln

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Von Engeln

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer, die Ojo de Liebre lud ein zu bleiben, der Walfang war eh eine Weile ausgesetzt.

Der Mensch solle sich nicht wichtigtun, sagte Sanctus, er sei ein befristeter Aufenthaltsort, den Engel aufsuchten, um sich zu bewähren, die Menschen würden ihnen anvertraut und durch Höhen und Tiefen begleitet.

Die Männer waren überrascht. Sanctus ergriff selten das Wort, was wußte er über Engel.

Pirelli räusperte sich.

Der Ausguck stand behutsam auf, Engel, Schutzengel gar, das war nicht sein Thema, nach wenigen Schritten verschluckte ihn die Dunkelheit.

Der Ozean rauschte von ferne.

Skurril, sagte Thimbleman.

Kleine Prosa ganz groß

Kurzprosa | Marie T. Martin: Woher nehmen Sie die Frechheit, meine Handtasche zu öffnen? Marie T. Martins Einblicke in eine durchwühlte Handtasche – der neue Band mit Kurzprosa ›Woher nehmen Sie die Frechheit, meine Handtasche zu öffnen?‹ ist im ›Leipziger poetenladen‹ erschienen. Von STEFAN HEUER