Immer von vorn anfangen

Roman | Silvio Blatter: Wir zählen unsere Tage nicht

Der 69-jährige Silvio Blatter gehört zu den wichtigsten Stimmen der Schweizer Gegenwartsliteratur. Mit seiner ›Freiamt‹-Trilogie (bestehend aus den Romanen ›Zunehmendes Heimweh‹, ›Kein schöner Land‹ und ›Das sanfte Gesetz‹), in der er das Leben in seinem heimatlichen Kanton Aargau detailliert beschrieb, wurde er weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Von PETER MOHR

blatterIn seinem neuen Erzählwerk entwirft Blatter ein Portrait über zwei Generationen. Isa und Severin Lerch befinden sich an der Schwelle zum Ruhestand, ziehen Bilanz und ordnen ihre Lebensentwürfe neu. Isa ist eine erfolgreiche Radiomoderatorin, und Severin hat es als Bildhauer zu respektablem Ruhm gebracht. Sie ließen sich gegenseitig stets Freiheiten und führten eine moderne Beziehung: »Es war keine Seltenheit, dass sie ein paar Tage nichts voneinander hörten.«

Anders ihre beiden erwachsenen Kinder: Tochter Sandra, die einen Secondhandshop betreibt, ist ein typischer Familienmensch, und Sohn Matthias, der als Personalcoach (»Ohne Führung macht jeder, was er will.«) deutlich erfolgreicher ist als im Privatleben (er lebt getrennt von Frau und Tochter), durchlebt offenkundig eine postpubertäre Phase. Die Beziehungen der beiden Kinder sind wesentlich komplizierter und störungsanfälliger als die ihrer Eltern, die sie dennoch misstrauisch beäugen. Sandra ist bestürzt, als sie vom Seitensprung ihres Mannes Rainer erfährt, Matthias sucht krampfhaft nach einer vorzeigbaren, möglichst jungen Frau.

»Ich muss immer wieder neu beginnen, immer wieder von vorn anfangen, ohne zu wissen, warum das so ist. Eine Sisyphusarbeit. Weiter, weiter, immer weiter«, erklärt Vater Severin, der auch als Mittsechziger immer noch voller Energie und Tatendrang steckt. Dies ändert sich auch nicht, als er in seinem Atelier von Unbekannten überfallen und später festgenommen wird, weil er einen Angreifer verletzt hat. »Seit der langen Nacht ohne Schlaf, die Severin auf der Pritsche einer kargen Zelle verbracht hatte, waren ein paar Wochen verstrichen. Die Bäume standen noch im Laub. Die Wiesen waren noch grün. Doch die Grundlage seines Daseins war zerlegt worden.«

Bei Silvio Blatter geht es um zentrale Weichenstellungen im Leben, um unterschiedliche Entwürfe zum Glücklichsein, ums Bilanz ziehen und Hinterfragen der eigenen Existenz. Die Familie Lerch hat sich dabei mehr und mehr auseinander bewegt. Aus alternierenden Perspektiven beleuchtet der Autor die knisternde Unruhe, die gegenseitige Skepsis, das Verschwinden des Vertrauens, ohne es allerdings zum »emotionalen Knall« kommen zu lassen. Mutter Isa sieht sich für die Zeit nach ihrer Pensionierung nach einem Job bei einem Privatsender um, Vater Severin verliert sein geliebtes Atelier in einer Kiesgrube, weil es einem geplanten See weichen soll. In den alten Lerchs steckt deutlich Elan als in ihren Kindern. Matthias sucht weiter nach einer Frau, Sandra landet auf der Couch eines Ehetherapeuten.

Silvio Blatter ist ein anrührendes Familienportrait gelungen. Ein leises Buch, ganz ohne Effekthascherei, eines, in dem es auf die Zwischentöne ankommt. Glück ist bei den Lerchs offensichtlich keine Frage des Alters. Isa und Severin »zählen ihre Tage nicht«. Sie leben und genießen sie – trotz mancher Enttäuschung und harter Rückschläge. »Carpe diem« möchte man ihnen zurufen.

| PETER MOHR

Titelangaben:
Silvio Blatter: Wir zählen unsere Tage nicht
München: Piper Verlag 2015
291 Seiten. 19,99 Euro
Erwerben Sie dieses Buch bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Macht freundlicher Worte

Nächster Artikel

Karthago wird zerstört werden!

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Henker haben keine gute Presse

Krimi | Fred Vargas: Das barmherzige Fallbeil Fred-Vargas-Romane sind immer ein Abenteuer. Sie beginnen in der Regel mit einem Mordfall im Hier und Heute und führen anschließend auf verschlungene Pfade. Da kann es dann durchaus passieren, dass man als Leser ein bisschen der Führung bedarf. Sich gelegentlich sogar wünscht, die geneigte Autorin möge ihrer Phantasie doch ein bisschen die Zügel anlegen, wenn sie einen mitnimmt an verbotene Orte oder in Nächte des Zorns. Aber das ist wohl genauso vergeblich, als würde man ihrem Serienhelden, dem Pariser Kommissar Jean-Baptiste Adamsberg, das Träumen verbieten, jene schlafwandlerische Intuition, mit der er gewöhnlich seine

Der Tod spielt Trompete

Roman | Hans Joachim Schädlich: Felix und Felka »Inmitten der zusammengestürzten Welt – menschliche Skelette mit Musikinstrumenten. Der Tod spielt Trompete. Felix erwacht. Er schwitzt. Er zittert.« Sätze, die wie Nadelstiche unter die Haut gehen und beinahe ähnliche Schmerzen bei der Lektüre von Hans-Joachim Schädlichs neuem Roman Felix und Felka bereiten. Der inzwischen 82-Jährige, der oft (und nicht zu Unrecht) als Meister der sprachlichen Reduktion gefeiert wurde, hat wieder einmal unter Beweis gestellt, dass er mit knappen, schlanken Sätzen auf wenigen Seiten mehr auszudrücken versteht, als in vielen opulenten Romanwälzern steckt. Von PETER MOHR

Was würdest du tun, um frei zu bleiben?

Roman | Christina Dalcher: Vox 100 Wörter pro Tag, Doktortitel aberkannt, ein Leben für die Familie: Jean McClellan versteht die Welt nicht mehr. Denn in ihrer hat sie keine Stimme mehr. Begleiten Sie MONA KAMPE in eine erschreckende Dystopie, die alle Verstummten wachrüttelt.

Stets im Dienst, oft zu Tisch

Roman | Manfred Wieninger: Rostige Flügel Wer aufgrund eines unumgänglichen Termins gezwungen ist, eine Folge seiner Lieblingsserie zu verpassen, der steht in der Regel ziemlich auf dem Schlauch. Warum und wann Jacqueline ihren Nachbarn Georg geheiratet hat, das lässt sich im Nachhinein nur noch schwerlich nachvollziehen. Von STEFAN HEUER

Überrollt von der Macht der Menge

Roman | Juan Gabriel Vásquez: Wenn es an Licht fehlt

Obwohl ihn Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa schon vor einigen Jahren hochgelobt hat und seine Romane schon in 16 Sprachen übersetzt worden sind, ist der kolumbianische Schriftsteller Juan Gabriel Vásquez hierzulande noch weitestgehend unbekannt. In deutscher Übersetzung waren zuvor der Roman Die Reputation (2016) und die Erzählungen Lieder für die Feuersbrunst (2021) erschienen. Sein neuer Roman Wenn es an Licht fehlt verknüpft eine Familiengeschichte mit der Weltpolitik – mit dem China während der Kulturrevolution und den politisch instabilen, von blutigen Kämpfen geprägten Verhältnissen in Kolumbien. Von PETER MOHR