Noch mehr Event?

Menschen | Interview mit Rüdiger Safranski

Ein Vierteljahrhundert Buchmessenerfahrung: Wir fragen den Biografen und Porträtisten der deutschen Geistesgeschichte Rüdiger Safranski, wie sich die Messe entwickelt hat – und wo die Reise hingeht. ALBERT EIBL hat sich mit ihm unterhalten

Lieber Herr Safranski, wie oft waren Sie bereits hier auf der Frankfurter Buchmesse?
Ja, das hab ich jetzt noch nicht genau durchgezählt. Ich würde es aber zusammenbekommen. Geschätzt sind es sicher 25 Mal.

Ein Vierteljahrhundert Buchmesse! Also haben Sie einen sehr guten Überblick über die Veränderungen, die die Messe in den letzten zwei Jahrzehnten durchlaufen hat.
Rüdiger_Safranski_Frankfurter_Buchmesse_2015Sie ist auf alle Fälle bunter geworden. Aber bunt nicht nur im positiven Sinne. Auf den Buchmessen früher, da waren all die sehr ambitionierten Verlage dicht beisammen, also Suhrkamp, Hanser und Fischer usw. und dann waren da auf der anderen Seite die Verlage, die auch Lebkuchen oder Kuscheltiere verkauften. Dinge, von denen man nicht genau wusste, was das jetzt eigentlich mit dem Buch zu tun hat. Das geschah damals zwar eher am Rande. Aber jetzt sind diese ganzen bunten Dinge jenseits des Buches immer stärker geworden. Und diese Art Auflockerung, das ist tatsächlich eine neue Entwicklung, insbesondere eine der letzten zehn bis fünfzehn Jahre.

Sie sprechen in Ihrem neuen Buch ausgiebig über das Phänomen »Zeit« – und wie es unser Leben, Denken und Handeln herausfordert. Wie hat sich die Wahrnehmung von Zeit auf die heutigen Lesegewohnheiten ausgewirkt?
Also, ich habe den Eindruck, wir sind zu einem großen Teil aufmerksamkeitsgestresst, weil wir so viele Medien zur Verfügung haben und so viel gleichzeitig machen können – und mal da gucken und mal dort einen Link öffnen können. Ich glaube, im Leseverhalten gibt es jetzt immer mehr das Phänomen, dass Leute Schwierigkeiten haben an einem Buch dranzubleiben, weil man heutzutage einen Link braucht. Man will doch gleich zu etwas anderem rüberschwingen, springen. Das heißt, bei allem, was wir machen, haben wir innerlich so eine Menüleiste, bei der wir denken: Ja warum soll ich mich denn genau damit beschäftigen? Es gibt doch noch so viel mehr. Wir sind alltäglich viel stärker mit Optionen konfrontiert und deshalb haben wir Schwierigkeit bei einer Sache zu bleiben. Ich glaube, sehr wenige Leute lesen heute noch wirklich ein dickes Buch zu Ende. Es gibt zwar auch heute noch viele dicke Bücher, gerade hier auf der Messe, aber ich glaube, die meisten lesen sie nie zu Ende.

Was ist für Sie die positive Botschaft hier in Frankfurt? 
Also, zunächst einmal ganz klar: Das Buch lebt. Das ist nun wirklich toll. Deutschland ist das Land, wo es besonders viele Buchläden gibt – und die werden auch genutzt. Vielmehr noch als in den anderen Ländern wie in England oder Frankreich. Vielleicht gilt das auch für Österreich. Da kenne ich mich allerdings nicht so gut aus.

Worauf ist diese, »höhere Buchkultur«, zurückzuführen?
Das ist wirklich schwer zu sagen. Es hängt wohl mit der Buchpreisbindung zusammen. Vordergründig ganz gewiss. Deswegen können auch kleine Buchhandlungen und Verlage überleben und das ist denn auch das Schöne an der Buchmesse: Man sieht so viele, auch kleine Verlage, die doch immerhin so viel Finanzkraft haben, dass Sie sich hier einen teuren Stand leisten können.

Was sind die negativen Seiten der Buchmesse? Was schreckt Sie ab?
Dass es doch sehr viel Seichtes gibt. (lacht) Das muss man ehrlich sagen. Na ja, ok. Man braucht’s ja nicht zu kaufen, ne? (lacht noch einmal).

War das früher auch schon so?
Ich würde es mal so ausdrücken: Früher war das mehr an den Rand der Wahrnehmung gedrängt und jetzt steht es doch mehr im Zentrum.

Wie stellen Sie sich die Buchmesse in zehn bis zwanzig Jahren vor? Was wird sich verändert haben?
Ich glaube, die Buchmesse wird dann noch stärker als Event organisiert werden. Es wird dann wohl mehr Tanzeinlagen und Musik geben und es wird riesengroße Monitore geben (lacht) … Kurz, im Sinne des Entertainments wird die Buchmesse dann noch einmal ganz anders eingebunden werden.

Lieber Herr Safranski, Ich danke Ihnen für dieses Gespräch.

| ALBERT EIBL
| TITELFOTO: Lesekreis

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Über Frösche und Menschen

Nächster Artikel

Der Dreck und der Teppich

Weitere Artikel der Kategorie »Porträt & Interview«

Musik aus der Geisterstadt

Musik | Interview mit Jan Kerscher aka Like Lovers Explosiv, chillig, emotional und vor allem: ehrlich. Like Lovers bringt sein Debütalbum heraus. MARC HOINKIS unterhielt sich darüber mit dem Maestro höchstpersönlich.

An der französischen Atlantikküste

Porträt | Interview mit Jean-Philippe Blondel über seinen Roman ›Direkter Zugang zum Strand‹ Mit ›6 Uhr 41‹ gelang dem französischen Schriftsteller Jean-Philippe Blondel hierzulande ein Bestsellererfolg. Sein zweiter ins Deutsche übersetzte Roman ›Direkter Zugang zum Strand‹ ist wie ein Puzzle, das sich vor dem Hintergrund des Meers entfaltet. BETTINA GUTIÉRREZ hat ihn hierzu befragt.

Virtuos, aber umstritten

Menschen | Zum 125. Geburtstag von Ernst Jünger

Umstritten und bewundert, als Stilist gefeiert und als Sympathisant der Nationalsozialisten geächtet – das alles vereint der Schriftsteller Ernst Jünger, der heute vor 125 Jahren geboren wurde, in einer Person. Ein Porträt von PETER MOHR

Das Leben war ein Gespräch

Menschen | Zum Tode des Georg-Büchner-Preisträgers Tankred Dorst »Unser Leben ist ein Gespräch.« So hatte Tankred Dorst 2005 die Beziehung zu seiner langjährigen Lebensgefährtin und Co-Autorin Ursula Ehler beschrieben, die er Anfang der 1970er Jahre bei der Arbeit am Fernsehfilm ›Sand‹ kennengelernt hatte. Von PETER MOHR

Sehnsucht und Illusion

Menschen | Toni Morrison zum 85. Geburtstag »Die Sehnsucht nach einem Zuhause existiert zwar nach wie vor, aber es handelt sich dabei lediglich um eine Illusion. Und natürlich gibt es in Amerika nicht eben wenige, die ihr ganzes Leben auf diese trügerische Sehnsucht bauen, die niemals Realität werden kann«, hatte Toni Morrison, Nobelpreisträgerin des Jahres 1993, vor zwei Jahren in einem Interview mit der Welt als Auskunft über ihr disparates Verhältnis zu ihrem Heimatland gegeben. Sie ist umstritten und streitbar, aber nach ihr wurde keinem US-Autor mehr die bedeutendste Auszeichnung der literarischen Welt zuteil. Gratulation von PETER MOHR