Kleiner Mann – was nun?

Comic | Hubert / Gatignol: Petit

Mit ›Petit‹ entwirft Comicautor Hubert ein grimmiges Antimärchen zwischen ›Hans und die Bohnenranke‹ und ›Der Kleine Däumling‹. Zeichner Bertrand Gatignol findet für den Band schaurig-schöne Bilder, Rezensent CHRISTIAN NEUBERT lobende Worte. Grund für verhaltenen Tadel allerdings auch.
 
DynastieAuf einem Berg thront eine Festung. Eine Gesellschaft sitzt dort zu Tisch. Man speist, labt sich an der gedeckten Tafel, die Gesichter dabei zwischen grimmig und debil. Erst auf den zweiten Blick erkennt man: Zum Essen wird Mensch gereicht. Mensch in unterschiedlichen Zubereitungsformen. In Aspik oder am Spieß. Fingerfood für die riesenhaften Bewohner.
 
Eine der Anwesenden, eine Dame mit deutlich sanfteren Gesichtszügen als die der anderen, fühlt sich etwas unwohl. Ihr steht eine Geburt bevor. Anscheinend früher als erwartet, weil: Jetzt. Ehe sie es sich versieht, ist das Baby geboren. Reibungslos, nahezu unbemerkt. Was kaum verwundert, ist Ihr Neugeborenes doch von zwergenhafter Größe. Es ist gerade einmal so groß wie ein Menschenbaby. Lächerlich. Dabei sollte es doch der Thronfolger dieser Riesendynastie werden. Am besten, man frisst es direkt weg, als kleine willkommene Mahlzeit zwischen den Gängen. Die plötzliche Mutter kommt den gierigen Fingern der anderen zuvor: Sie habe die vermeintliche Missgeburt selbst gefressen.
 
Fressen und gefressen werden

Stattdessen bringt die junge Mutter das Kind – es ist ein Junge, sie nennt ihn Petit – zu ihrer Tante. Diese gutherzige Riesendame fiel einst in Ungnade, weil sie es für falsch hält, sich von Menschen zu ernähren. Stattdessen bevorzugt sie es, Menschen mit Respekt zu begegnen. Dies macht sie zur Persona non grata. Als Verstoßene lebt sie isoliert in einem einsamen Winkel der gewaltigen Festung. Dort wächst schließlich auch Petit heran, ohne dass der Riesenkönig von seiner Existenz weiß. Mit zunehmendem Alter erkundet er diese von Mauern umgebene Welt. Zum Beispiel die Farmen, auf denen Menschen zum Verzehr und als Arbeitskräfte gezüchtet werden. Es ist eine grausame Welt, in der man frisst oder gefressen wird, was sich auch auf die menschlichen Bediensteten fortsetzt.
 
Derweil verfolgt auch Petits Mutter düstere Absichten: Sie möchte ihren Sprössling als Mittel zum Zweck gebrauchen, ihn verkuppeln, als Heilmittel einer inzestuösen, degenerierten Dynastie gebrauchen. Petit wird zum Spielball divergierender Interessen. Dabei sollten doch gerade – er ist hier doch das Kind – seine Interessen von Belang sein.
 
Ein Werk von Größen ihrer Fächer

PetitDie Eltern als riesenhafte Über-Figuren, die Gefahr, vom eigenen Fleisch und Blut verschlungen zu werden, die Suche nach Identität, die Erlangung eines autonomen Ichs inklusive sexueller Selbstbestimmung: Der grimmige, grimmsche Märchenplot lässt sich, wie es sich eben für Märchen gehört, zum psychoanalytischen Gesellenstück  münzen. Indem er von Bertrand Gatignol in scharf umrissenen, schaurig-schönen, eventuell mangaesken Bildern festgehalten ist, wird er zudem zu einem morbiden Fantasy-Comic in wenigen Graustufen.
 
Zwischen den einzelnen Comic-Kapiteln gibt es übrigens Prosa-Einschübe, die die Genealogie des Riesengeschlechts nachzeichnen. Sie verleihen dem Band eine Vielschichtigkeit und Tiefe, die über das Schwarz-Weiß der Märchenwelt hinausreicht. Das infernalische Ende wirft den Comic jedoch genau dorthin zurück. Das schmälert den positiven Eindruck des Comics zwar nicht allzu deutlich. Es ruft allerdings ins Gedächtnis zurück, dass Hubert z.B. mit ›Fräulein Rühr-Mich-Nicht-An‹ und ›Schönheit‹ schon Werke inszenierte, die mehr von seiner Meisterschaft zeugen – bei ähnlich gearteten Motiven, denn auch dort geht es um individuelle Selbstbestimmung und den Druck, der von gesellschaftlichen Normen ausgeht.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Hubert (Story) / Bertrand Gatignol (Zeichungen): Petit
Aus dem Französischen von Ulrich Pröfrock
Berlin: Reprodukt 2015
176 Seiten. 29 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Bluttaten im Burgtheater

Nächster Artikel

Verzweifelter Vater und souveräner Erzähler

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Folter in Blau

Comic | Guy Delisle: Geisel 111 Tage war Christophe André eine Geisel. Als Mitarbeiter der Nichtregierungsorganisation ›Ärzte ohne Grenzen‹ wurde er 1997 im Nordkaukasus von tschetschenischen Separatisten entführt und für eine Erpressung gefangen gehalten, bis ihm aus purem Glück die Flucht gelang. Der Comicdokumentarist Guy Delisle hat den Mann ein paar Jahre später kennengelernt und eine ausführliche Biographie über Andrés Zeit in Gefangenschaft kreiert – in Comicform. Sie heißt ›Geisel‹. PHILIP J. DINGELDEY hat sich das ergreifende und bedrückende Buch angesehen.

Witness the fitness

Comic | Alison Bechdel: Das Gehemnis meiner Superkraft

Sport ist Mord? Nicht bei Alison Bechdel. In ihrem neuen Comic ›Das Geheimnis meiner Superkraft‹, der in deutscher Übersetzung neu bei Kiepenheuer und Witsch erschien, setzt sie ihre Fitness-Vernarrtheit in Bezug zu den Biographien von Jack Kerouac, Margaret Fuller – und ihrer eigenen. Was in einer Kulturgeschichte populärer Einzelsportarten mündet und parallel noch viel mehr erzählt. Von CHRISTIAN NEUBERT

Seinerzeit in Taiwan

Sean Chuang: Meine 80er. Eine Jugend In Taiwan   Comiczeichner und Werbefilmer Sean Chuang blickt zurück: Der im Zürcher Verlag Chinabooks zweisprachig veröffentlichte Band ›Meine 80er. Eine Jugend In Taiwan‹ möchte anhand biographischer Comic-Episoden einem Lebensgefühl in einer Zeit des Umbruchs nachspüren. Von CHRISTIAN NEUBERT

Die Schönheit und ihr Preis und Wert

Comic | Hubert/Kerascoët: Schönheit Ein Abenteuercomic, zauberhaft in seinem Märchencharakter und seinen Bildern: Hubert und Kerascoët begeben sich in »Schönheit« auf die Suche nach eben dieser – und lassen von Anfang an keinen Zweifel daran, einen wunderschönen Comic geschaffen zu haben. Von CHRISTIAN NEUBERT

Bannerträger des Donaldismus

Kulturbuch | Patrick Bahners: Entenhausen. Die ganze Wahrheit Begründet wurde der Donaldismus im Jahr 1977 durch Hans von Storch als »Deutsche Organisation nichtkommerzieller Anhänger des lauteren Donaldismus« – D.O.N.A.L.D. Der verständnislose Außenstehende vermutet darin eine Verschwörungstheorie, die mit allen erdenklichen Mitteln bemüht ist, eine Comicwelt in der Realität zu verwurzeln. Von WOLF SENFF