/

Immer Rummel um »La Lollo«

Menschen | Zum 90. Geburtstag der Schauspielerin Gina Lollobrigida am 4. Juli

»Den Rummel habe ich zu lange mitgemacht! Jetzt meide ich ihn. Deshalb bin ich so gern in Pietrasanta in der Toskana«, hatte die Schauspielerin Gina Lollobrigida erklärt, die vor zehn Jahren noch einmal für ein kräftiges Rascheln im Blätterwald sorgte. Die angekündigte Hochzeit mit dem 34 Jahre jüngeren spanischen Unternehmer Javier Rigau platzte dann aber doch. Von PETER MOHR

Gina_Lollobrigida_(1960s)Zur Ruhe gekommen ist »La Lollo« seitdem dennoch nicht. Seit Jahren versucht ihr Sohn Milko Skofic junior, sie entmündigen zu lassen und ist dabei stets gescheitert – zuletzt in diesem Frühjahr, als die Liaison seiner Mutter mit dem 29-jährigen Andrea Piazzolla öffentlich wurde.

Für eine ganze Männergeneration Europas war Gina Lollobrigida mehr als eine erfolgreiche Schauspielerin. Mit ihren feurig-funkelnden dunklen Augen, den tiefschwarzen langen Haaren und der üppigen Oberweite verkörperte sie das Schönheitsideal der 50er Jahre. »Gina Nazionale«, wie die Italiener die Schauspielerin respektvoll nannten, war die Schönheit wohl schon in die Wiege gelegt worden.

Mit drei Jahren wurde die Tochter eines Möbeltischlers aus Subiaco (50 km östlich von Rom) zum »schönsten Kleinkind Italiens« gewählt, 17 Jahre später belegte sie bei der Wahl zur ›Miss Italia‹ den dritten Platz. Kein Wunder, dass »La Lollo« 1950 in einem wenig anspruchsvollen ›Miss Italia‹ betitelten Streifen die weibliche Hauptrolle spielte.

Miss ItaliaDer große Durchbruch gelang Gina Lollobrigida, die Malerei und Bildhauerei studiert hatte, nicht in Italien, sondern in Frankreich – als Wahrsagerin in Christian Jacques Persiflage ›Fanfan, der Husar‹ (1951) und in René Clairs ›Die Schönen der Nacht‹ (1952).

Ihr erstes Hollywood-Intermezzo, zu dem sie Howard Hughes aufgefordert hatte, brach die Schauspielerin abrupt ab, als der US-Regisseur Ginas Scheidung vom Mediziner Mirco Stofic forderte.

In den Folgejahren erreichte Gina Lollobrigida auch in ihrer Heimat Kultstatus – durch ›Brot, Liebe und Fantasie‹ (1953) und die Fortsetzungen ›Brot, Liebe und Eifersucht‹ (1954) und ›Liebe, Brot und 1000 Küsse‹ (1955). Es waren nicht anspruchsvolle Rollen oder feine Charakterzeichnungen, die ihren Ruhm ausmachten, sondern die Aura der betörend schönen Frau.

Gina Lollobrigida war noch nicht 30 Jahre alt, als sie 1956 an der Seite von Anthony Quinn als Esmeralda im ›Glöckner von Notre Dame‹ den Gipfel ihrer Popularität erreichte. Humphrey Bogart, Sean Connery, Alec Guinness, Horst Buchholz, Jean-Luis Trintignant, Bob Hope und Lee van Cleef waren später ihre Filmpartner in internationalen Produktionen. In mehr als 60 Filmen hat »Gina Nazionale« mitgewirkt, ehe sie in den 70er Jahren eine zweite Karriere als Fotografin (sie portraitierte u.a. Fidel Castro, Paul Newman und Salvador Dali) Bildhauerin und Filmregisseurin startete.

»Im Film war ich nicht mein eigener Herr. Mit meinen Bildern und Skulpturen kann ich sagen, was ich will«, begründete die Diva ihren Abschied vom Film. So war es für den Filmstar eine große Genugtuung, als Sie den wichtigsten französischen Kunstpreis, den ›Commandeur de l’Ordre des Arts et des Lettres‹, erhielt und ihre Ausstellungen in Paris und Moskau große Publikumsscharen anzog.

Gina_Lollobrigida - Glöckner v Notre DameAls Schauspielerin wollte sie sich selbst nie in das Rollenklischee der schönen Frau hineinpressen lassen. Bezeichnend, dass sie im Rückblick die Verfilmung von Alberto Moravias Roman ›Die Römerin‹ für ihre größte künstlerische Leistung hält. Gina Lollobrigida spielte darin eine Prostituierte – ein Spiegelbild zu den übrigen Rollen und auch zu ihrem lange Zeit mondänen und eigenwilligen Lebenswandel. Die langjährige UNESCO-Botschafterin war aber auch wegen ihrer Impulsivität gefürchtet. So verließ sie 1986 erbost als Jury-Mitglied die ›Berlinale‹, um sich so vom prämierten Reinhard Hauff-Film ›Stammheim‹ zu distanzieren.

Manchmal verkörperte »La Lollo«, die heute* 90 Jahre alt wird, die Schöne und das Biest in einer Person. »Ich esse kein Fleisch, nur Huhn und Salat, trinke keinen Alkohol und rauche nicht«, erläuterte die Diva, die sich von einer Lungenentzündung im Januar wieder erholt hat, vor einigen Jahren ihr ganz persönliches Fitness-Konzept.

| PETER MOHR

Titelbild
| Ivo_Lollobrigida_sw.jpg: Ivo Bulanda derivative work: César, Gina Lollobrigida (1960s), CC BY-SA 3.0

1 Comment

  1. Ein geldgieriger, kein fürsorglicher Sohn. Wer hat das Geld verdient? Das italienische Gericht ist zu verurteilen. So ein Gesetzt darf es gar nicht geben. Die Menschen werden heute älter und haben das Recht bis zuletzt über ihr Leben zu bestimmen. Was hat der Sohn aus seinem Leben gemacht??? Offensichtlich braucht er Geld und leider lebt seine Mutter immer noch. Ich wünsche das Gina Nationale noch 100 wird und die italienische Justiz das Urteil kippt.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Niemand ist unschuldig

Nächster Artikel

Prügeln wie in alten Zeiten

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Dankbar auf großer Bühne

Menschen | Zum 90. Geburtstag von Oscar-Preisträger James Ivory Als der große Regisseur James Ivory im März endlich mit einem Oscar ausgezeichnet wurde, nutzte er die große Bühne, um zwei langjährigen künstlerischen Weggefährten Dank zu zollen – der britischen Autorin Ruth Prawer Jhabvala (1927-2013) und dem indischen Produzenten Ismail Merchant (1936-2005). Fast ein halbes Jahrhundert hatte das Trio erfolgreich zusammengearbeitet. Ein Porträt von PETER MOHR

Verführen, amüsieren, provozieren

Zwei neue Bücher zum 70. Geburtstag von Georg-Büchner-Preisträger Botho Strauß am 2. Dezember* Der exzentrische Nonkonformist Botho Strauß, der zur Melancholie neigende erzählerische Philosoph und vehemente Zeitgeistkritiker, ist deutlich ruhiger geworden und schlägt neuerdings bisher bei ihm noch nicht erlebte versöhnliche Töne an. Von PETER MOHR

Auf der Suche nach der »Nazi-Persönlichkeit«

Menschen | Jack El-Hai: Der Nazi und der Psychiater Autorenglück ist, wenn sich eine heiße Story als Matrjoschka entpuppt, aus der während der Recherchen eine zweite, mindestens genauso heiße Story kullert. So ging es dem US-amerikanischen Journalisten Jack El-Hai bei den Vorarbeiten zu seinem Buch über Walter Freeman, ›The Lobotomist‹ (2005). Der Psychiater und Neurologe Freeman hatte der Lobotomie als Mittel gegen psychische und sonstige Störungen zur Popularität verholfen und sich nebenbei für von eigener Hand gestorbene Kollegen interessiert. Insbesondere für einen: Douglas Kelley, heute nur noch Fachkreisen geläufig, aber um die Mitte des letzten Jahrhunderts ein Star. El-Hai horchte

Buy The Ticket, Take The Ride… But Read The Interview First!

Interview | Craig Bratley Craig Bratley’s debut album ›Buy The Ticket, Take The Ride‹ is one of the most exquisite, engaging and spine-tingling house records that you will have the pleasure of hearing all year. Out on the 24th November on vinyl, or the 15th December on digital download, the album is a must listen for anyone who likes their music low-centred, and groovy. With a cheeky sense of humour (check out the hipster rap of Dance With A Mannequin), the record’s ten tracks brim with a sense of playfulness and a lightness of touch that help make Buy the

Enfant perdu

Menschen | Zum Tod von Lothar Baier

Zuletzt sollte er in der Werkausgabe Jean Améry dessen beide großen Essays »Über das Altern« und »Hand an sich legen« herausgeben. Nun erfahren wir, dass Lothar Baier in Montreal selbst »Hand an sich gelegt« und den »Freitod« gewählt hat. Von WOLFRAM SCHÜTTE