/

Schreiben ist wie Atmen

Menschen | Zum Tode des Schriftstellers Peter Härtling

Er war vielseitig wie kaum ein anderer Schriftsteller seiner Generation. Er schrieb Romane, Gedichte, Essays, Kinder- und Jugendbücher sowie exzellente Künstlerbiografien. Gestern ist Peter Härtling im Alter von 83 Jahren in Rüsselsheim gestorben. Von PETER MOHR

Peter HärtlingSeine Bücher schrieb er bis zuletzt immer noch auf einer alten Schreibmaschine, den Computer benutzte er lediglich für die Korrespondenz mit seinen Enkelkindern. Peter Härtling liebte und pflegte das etwas unzeitgemäße, traditionelle Schriftstellerleben von gestern. Hinter dieser durchaus sympathischen Rückständigkeit verbarg sich zweifellos auch Härtlings seit ewigen Zeiten gepflegtes Faible für die unterschiedlichsten Künstlerexistenzen vergangener Epochen.
»In jedem von uns steckt ein Riesenfaulpelz, auch in mir. Der Weg vom Frühstückstisch zum Schreibtisch ist der längste, den ich kenne. « Ein aufrichtiges Bekenntnis des Schriftstellers Peter Härtling, der dennoch zu den vielseitigsten und produktivsten Autoren der deutschen Nachkriegsliteratur zählte.

Überdies fungierte die Literatur für Peter Härtling wie eine Art Jungbrunnen. Trotz großer gesundheitlicher Probleme (zuletzt im hervorragenden Band ›Lebenslinie‹, 2005, auf literarisch anspruchsvolle Weise dokumentiert) hatte er sich durch das Schreiben eine souveräne Gelassenheit – auch im Umgang mit dem Tod – angeeignet, und er sprühte noch wieder vor Lebensfreude, wie sein 2008 erschienenes, seinem Enkel gewidmetes Buch ›O’Bär an Enkel Samuel‹ nachhaltig bewies. »Was ich brauche, ist Ruhe und meine Umgebung, meinen Schreibtisch, das allerdings brauche ich wirklich«, klärt Peter Härtling über seine Arbeitsbedingungen zum Schreiben auf.

Peter Härtling, der am 13. November 1933 in Chemnitz geboren wurde, hat Romane über die alternative Energiegewinnung (›Das Windrad‹), über seine bewegte Vita (›Nachgetragene Liebe‹, ›Hubert‹, ›Zwettl‹, ›Herzwand‹), über das kollektive jüdische Leiden (›Felix Guttmann‹, ›Bozena‹), und nicht zuletzt über bekannte und vergessene Größen der Kunstgeschichte geschrieben.

Zudem erschienen in unterschiedlichen Intervallen seit den 50er Jahren vielbeachtete Lyrikbände. Auch als Kinder- und Jugendbuchautor (stellvertretend seien ›Krücke‹ und ›Ben liebt Anna‹ genannt) errang er große Verdienste. Härtlings Jugend war durch die Wirren der Zeit von Flucht, Vertreibung und unzähligen Umzügen geprägt. Schon früh war er allein auf sich gestellt; der Vater starb, die Mutter beging Selbstmord. Nach dem vorzeitigen Verlassen des Gymnasiums und einem Volontariat arbeite Härtling als Zeitungsredakteur, dann als Verlagsleiter bei S. Fischer, ehe er Anfang der 70er Jahre sich ganz seinen eigenen literarischen Arbeiten widmete.

Da war bereits der erste Roman erschienen – ein Markstein für die spätere Entwicklung des Autors. 1964 hatte Härtling (»Mein Dauerlieblingsbuch ist Theodor Fontanes ›Stechlin‹ – je älter ich werde, umso lieber wird mir das Buch. «) als Romancier mit einer Romanbiographie über den österreichischen Spätromantiker Nikolaus Lenau (›Niembsch oder der Stillstand‹) debütiert.

Härtlings poetische Annäherungen an Künstler vergangener Epochen (u.a. auch noch Hölderlin, Schubert, ETA Hoffmann und Verdi) sind – bei allem Respekt vor seinen übrigen Werken – die schönsten seiner Bücher. In diesen ›historischen› Romanen präsentiert der Autor eine Synthese aus Literatur- bzw. Kunstgeschichte und imaginierter Realität.

Als Peter Härtling 1987 der Hölderlin-Preis verliehen wurde, bekannte Marcel Reich-Ranicki damals zutreffend in seiner Laudatio: »Härtling hat sich die Sache der Literatur wie kaum ein anderer Zeitgenosse zu eigen gemacht.«

Dennoch bewegte sich Härtling, der 57 Jahre mit seiner Ehefrau Mechthild einer Psychologin, verheiratet war und in Walldorf (vor den Toren Frankfurts) lebte, keineswegs im berühmt-berüchtigten Elfenbeinturm. Er hat sich immer eingemischt, hat auf Schriftstellertagungen, Kirchentagen, Demonstrationen oder in Fernsehdiskussionen leidenschaftliche Plädoyers für eine menschlichere Zukunft gehalten. Genau wie in seinen vielen Erzählwerken, in denen Peter Härtling als am Alltag geschulter Geschichtenerzähler immer auch in die Rolle des Bewahrers von Geschichte schlüpfte. »Das Schreiben ist für mich wie eine aus dem Innern kommende Lebensbewegung. Längst ist es notwendige Gewohnheit geworden, das wie das Atmen zu meinem Leben dazugehört«, meinte Härtling einmal in einem Interview.

| PETER MOHR
| (TITEL)FOTO: Das blaue Sofa / Club Bertelsmann

1 Comment

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die andere Hälfte der Kunst

Nächster Artikel

Außerirdische in Barcelona

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Geliebtes Almschi

Menschen | Susanne Rode-Breymann: Alma Mahler-Werfel Alma Mahler-Werfel gilt gemeinhin als exaltierte Persönlichkeit und Muse zahlreicher schöpferischer Männer. In einer neuen Biographie entzaubert Susanne Rode-Breymann manch gängigen Mythos und zeigt ein höchst außergewöhnliches Frauenleben auf. Von INGEBORG JAISER

Der Dichter der Shoah

Sachbuch | Lyrik | Bertrand Badiou: Paul Celan

Er gelangte mit seiner Sprache an die Grenze des Sagbaren. Seine ›Todesfuge‹, im Jahr 1947 erstmals veröffentlicht, wurde zu einem der berühmtesten deutschen Gedichte nach 1945 - auch durch die Verszeile »… der Tod ist ein Meister aus Deutschland«. Es wird gelesen, wiedergelesen und Interpretiert als eines der eindrücklichsten Versuche, das Grauen der Shoa mit lyrischen Mitteln zu fassen. Von DIETER KALTWASSER

Grenzen überschreiten

Menschen | Zum Tode des Schriftstellers, Publizisten und Kritikers Fritz J. Raddatz

»Zwischen Suhrkamp, Avenarius und Baedeker. Mehr kann man nicht verlangen.« So schrieb Fritz J. Raddatz in seinem Tagebuch über die Wahl seiner Grabstätte auf Sylt, die er sich schon weit vor seinem 70. Geburtstag gesichert hatte. Ein Nachruf auf Fritz J. Raddatz von PETER MOHR

Zweifel säen, Gewissheiten zerstören

Menschen | Zum Tod des Schriftstellers Javier Marías

In einigen Wochen wäre sein Name im Vorfeld der Spekulationen um den nächsten Nobelpreisträger für Literatur wieder ganz heiß gehandelt worden. An seinem hochphilosophischen Werk schieden sich über Jahrzehnte die Geister. Den Durchbruch im deutschen Sprachraum verdankte er einst einem glühenden Plädoyer von Marcel Reich-Ranicki im legendären ›Literarischen Quartett‹. Nun ist der große spanische Schriftsteller Javier Marías am Sonntag kurz vor seinem 71. Geburtstag (am 20. September) in Madrid gestorben. Er sei einer Lungenentzündung infolge einer Corona-Infektion erlegen, berichtete die spanische Zeitung ›El Mundo‹. Von PETER MOHR

Angst vor dem Versagen

Menschen | Zum 75. Geburtstag von Paul Auster

»Schreiben ist für mich kein Akt des freien Willens, es ist eine Frage des Überlebens«, hatte der amerikanische Schriftsteller Paul Auster vor fünf Jahren in einem Interview bekannt und uns ein gewaltiges, ausladend umfangreiches Erzählwerk mit dem Titel ›4321‹ vorgelegt. Es war ein opulentes biografisches Verwirrspiel, ein höchst ambitioniertes literarisches Rätsel, ein ausschweifendes Zeitpanorama – vor allem aber auch die bilanzierende Selbstbefragung eines verdienstvollen Autors. Von PETER MOHR