Agenda 2016

Roman | Joachim Zelter: Schule der Arbeitslosen

Die Schule der Arbeitslosen ist eine bitterböse Satire mit einem großen Maß an Aktualität. Findet FRANK SCHORNECK

Schule der ArbeitslosenJoachim Zelter liebt die Sprache – und die Sprache liebt ihn. Besonders eindrucksvoll stellt dies sein Roman ›Die Lieb-Haberin‹ unter Beweis. Aus der Welt der Wörter heraus stürzt sich Zelter nun in seinem neuen Roman ›Schule der Arbeitslosen‹ in die raue Arbeits- (bzw. Arbeitslosen-)Welt. Wir schreiben das Jahr 2016, für das Problem der Arbeitslosigkeit gibt es eine griffige Lösung: SPHERICON, ein »Maßnahme-Center« zur Schulung von Arbeitslosen, untergebracht in einer stillgelegten Fabrik am Rand eines niedergegangenen Industriegebiets.

Zelter entwirft ein ausgeklügeltes Szenario auf den Spuren von Huxley und Orwell, dreht aber die Schraube zur Utopie nur minimal. Zunächst eher wie eine Reportage nähert sich der Roman dem Gebäude, beschreibt sachlich den Ansatz von SPHERICON, der »absolut freiwilligen« Schulungsmaßnahme. Aus Arbeitslosen werden Trainees, der erste Schritt aus der Statistik heraus ist getan.

Man beobachtet, wie Gruppen von Trainees auf dem Parkplatz des Arbeitsamts zusammenfinden, vom Bus der Arbeitsagentur aufgesammelt werden und einer neuen Chance entgegenfahren. An der Autobahnraststätte fehlen nach dem Toilettenbesuch zwei Mitreisende. Nach kurzer Wartezeit werden ihre Daten bei der Bundesagentur zum Löschen freigegeben, ihre Koffer entsorgt, die Fahrt geht weiter.

SPHERICON wird erreicht, die Aufteilung in Teams gleicht einem militärischen Appell, doch auch eine weitaus unangenehmere Assoziation an Selektion schwingt untergründig mit. In der verquast amerikanophilen Philosophie von SPHERICON findet sich nicht zuletzt auch die bekannt klingende Floskel »Work is freedom«. Zelter umkreist zunächst die Masse der Trainees, fokussiert dann über ein Team nach und nach auch Einzelpersonen, Einzelschicksale.

Gnadenloser Existenzkampf

Großartig sind Zelter die Einblicke in Schulungseinheiten gelungen. Willkürlicher Gebrauch von Englisch, der nervig-aufgekratzte Tonfall von Motivationstrainern (oder Animateuren oder Fernsehpredigern), die Ahnengalerie erfolgreicher SPHERICON-Absolventen täuschen nicht darüber hinweg, dass auch hier keine wirklichen Mittel gegen die Arbeitslosigkeit gefunden werden. Statt Qualifizierung steht die Perfektionierung der Bewerbung auf dem Lehrplan.

Nicht in den Stellenangeboten findet man die wichtigen Hinweise, in den Todesanzeigen ist als Erstes von frei gewordenen Arbeitsplätzen zu erfahren. Ein kreativer Umgang mit dem Lebenslauf ist das A und O einer gelungenen Bewerbung (eine Passage, in der Zelters Fabulierkunst zu Hochform aufläuft: »Ein Jahr nicht in der Schule. Was kann man daraus machen?«).

Als es plötzlich in SPHERICON selbst um eine tatsächliche, greifbare, real existierende Arbeitsstelle geht – ein Ausbilder wird gesucht –, beginnt ein gnadenloser Konkurrenzkampf. Als sich dann auch noch zwei Trainees – ein Mann und eine Frau –den Regeln von SPHERICON widersetzen, einfach nur, indem sie eine echte Freundschaft entwickeln, wird das ganze System in Zweifel gezogen.

›Die Schule der Arbeitslosen‹ ist eine bitterböse Satire mit einem erschreckenden Maß an Aktualität. Die beliebte Fernsehserie ›Job Quest‹, in der Arbeitssuchende haarsträubende Dinge auf sich nehmen, um einen Job zu ergattern, erinnert an Robert Sheckleys oder Stephen Kings düstere Fernsehvisionen ›Millionenspiel‹ und ›Running Man‹, sind aber kaum mehr vom Irrsinn der ›Big-Brother‹- oder Castingshows heutiger Zeit entfernt.

Die eine oder andere Wendung in Zelters Roman ist vorhersehbar – und auch auf das sehr konsequent durchdachte Ende hin gibt es schon recht früh erste Hinweise –, doch dieser kleine Makel kann die literarische Brillanz und gesellschaftliche Brisanz des Romans nicht schmälern.

| FRANK SCHORNECK

Titelangaben
Joachim Zelter: Schule der Arbeitslosen
Tübingen: Klöpfer & Meyer 2006
206 Seiten, 20 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kein deutsches Wintermärchen

Nächster Artikel

Enthusiasmus & Passion

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Wenn Lärm zu Mordgelüsten führt

Roman | Patrícia Melo: Der Nachbar Von Nachbarn fühlt man sich manchmal vielleicht schon einmal gestört. Dass daraus aber ein häusliches Drama mit einer Leiche wird, das stammt dann schon eher aus der bitterbösen Feder von Patrícia Melo. Schwarzer Humor vom Feinsten! Von BARBARA WEGMANN

Das Kind, das schreibt

Roman | Hanns-Josef Ortheil: Der Stift und das Papier Mit sieben Jahren kann das Kind zwar geübt Klavier spielen, aber nicht sprechen. Den Weg vom stummen Ausgestoßenen zum anerkannten Schriftkundigen und Sprachvirtuosen beschreibt Hanns-Josef Ortheil ergreifend in seinem neuesten Roman. Der Stift und das Papier haben eine tragende Rolle darin. Von INGEBORG JAISER

Aufschlagen oder weiterfliegen

Roman: | Dana Spiotta: Glorreiche Tage Dana Spiottas Roman ›Stone Arabia‹ (dt. ›Glorreiche Tage‹) liegt nun auch auf Deutsch vor – er erzählt die Geschichte eines Musikers, dessen letzte Zuflucht das Gesamtkunstwerk ist. Von JAN FISCHER

Der Mann, der vom Himmel fiel

Roman | Gianna Molinari: Hier ist noch alles möglich Eine ehemalige Bibliothekarin sucht eine neue Identität als Nachtwächterin. Dennoch wird sie weiterhin vom Aufspüren und Recherchieren, Sammeln und Archivieren verfolgt. Das kann zu schrecklichen Entdeckungen führen. Hier ist noch alles möglich prophezeit die Schweizer Schriftstellerin Gianna Molinari in ihrem kürzlich erschienenen Debüt-Roman. Von INGEBORG JAISER

Mit Frechheit gegen die Angst

Roman | Ralf Rothmann: Die Nacht unterm Schnee

»Das Schweigen, das tiefe Verschweigen, besonders wenn es Tote meint, ist letztlich ein Vakuum, das das Leben irgendwann von selbst mit Wahrheit füllt.« Mit diesem bedeutungsvollen Satz leitete Ralf Rothmann vor sieben Jahren seinen in 25 Sprachen übersetzten Roman ›Im Frühling sterben‹ ein, der den Auftakt seiner nun beendeten Romantrilogie über das wenig freudvolle Leben seiner Eltern machte. Von PETER MOHR