Die Neue Secession in neuem Licht

Kulturbuch | Liebermanns Gegner. Die Neue Secession in Berlin und der Expressionismus

Die Stiftung Brandenburger Tor präsentiert im Max-Liebermann-Haus in Berlin eine Schau zu der Neuen Secession. Der zugehörige Katalog erschließt eine interessante Facette der deutschen Kunstlandschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Von NICO KIRCHBERGER

Liebermann - SecessionAn Max Liebermann kommt man derzeit nicht vorbei. Als Wegbereiter der Moderne ist er, samt einer Rekonstruktion des Gartens seiner Villa in Berlin/Wannsee, in der Bundeskunsthalle in Bonn zu sehen (bis 11. September). Vor Ort in der Wannseer Villa zeigt man bis 15. August Max Liebermann am Meer. Zudem kann man den Künstlerfürsten im Umfeld seiner Zeitgenossen im Schlösschen im Hofgarten in Wertheim (bis 1. November) kennenlernen. Abgerundet wird das Ganze durch eine Ausstellung im Max-Liebermann-Haus in Berlin unter dem Titel: Liebermanns Gegner. Die Neue Secession in Berlin und der Expressionismus (2. April -3. Juli).

Trotz einiger Exponate steht Liebermann hier jedoch nicht im Fokus. Die Neue Secession wurde gerade aus Protest gegen ihn, den 1. Vorsitzenden der Berliner Secession, gegründet. Das konservative Kunstverständnis und die Ausstellungspraxis der Berliner Secession werden allgemein als ausschlaggebende für die Entstehung der Neuen Secession angeführt. Entscheidend war letztlich die Zurückweisung auffallend vieler junger Künstler bei der Frühjahrsausstellung 1910.

Chronologie einer Künstlervereinigung

Anke Daemgen, die Kuratorin der Ausstellung, stellt nochmals deutlich heraus, dass nicht Max Pechstein allein die treibende Kraft bei der Gründung der Neuen Secession darstellte, sondern vor allem die Initiative des Worpsweder Malers Georg Tappert zu würdigen ist. Äußerst anschaulich und fundiert schildert sie die Geschichte der Künstlervereinigung. Von den Entstehungsabläufen, über deren Organisation, Entwicklung bis hin zur Aufnahme in der zeitgenössischen Kunstkritik führt sie die Bedeutung der Neuen Secession deutlich vor Augen.

Daemgens Betrachtungen bleiben dabei nicht an der Künstlervereinigung hängen, sondern geben darüber hinaus Einblick in das Galeriewesen und die Kunstpolitik im Berlin zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In ihrem 70 Seiten umfassenden Katalogbeitrag legt sie dar, dass die Neue Secession vielmehr als Konkurrent denn als Gegenbewegung zur Berliner Secession zu verstehen war. Allein der Titel einer »Secession« ist eigentlich nicht zutreffend, da viele Künstler der Neuen Secession gar keine Mitglieder in der Berliner Secession waren und sich de facto also nicht von ihr »abspalteten«. Im Grunde unterschied man sich auch nicht wesentlich von dem alten Konkurrenten. Im Gegenteil übernahm man sogar viele Praktiken und gab ihnen oft nur andere Bezeichnungen. So ist beispielsweise nie die Rede von einer Jury für die Ausstellungen. Man sprach stattdessen von einem »Arbeitsausschuss«.

Brutstätte des Expressionismus

Die Kunstgeschichte sieht die große Bedeutung der Neuen Secession in deren Beitrag zur Etablierung des Expressionismus in Deutschland. Tatsächlich hatten sich hier die fortschrittlichsten Kreise junger Kunst versammelt. Neben dem bereits genannten Pechstein präsentierten sich Emil Nolde und die gesamte Künstlergruppe Brücke mit ihren weiteren prominenten Mitgliedern Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff und Erich Heckel. Die Brücke nahm eine besondere Stellung innerhalb der Neuen Secession ein. Man stellte als Kollektiv geschlossen in einem Raum aus und wurde als die Radikalsten in der I. Ausstellung der Neuen Secession erkannt. Während der IV. Ausstellung, die nach Daemgen den Höhe- und gleichzeitig auch Wendepunkt markierte, kam es zum Bruch mit der Brücke. Ausschlaggebend waren die Vorstandswahlen 1911, bei denen Max Pechstein – obwohl Gründungspräsident – nicht mehr in den Vorstand berufen wurde. In der Konsequenz traten Pechstein und in der Folge fast alle Brücke-Mitglieder aus der Secession aus.

Georg Tappert,  Plakat zur Verlängerung  der 1. Ausstellung der  Neuen Secession, 1910
Georg Tappert,
Plakat zur Verlängerung
der 1. Ausstellung der
Neuen Secession, 1910
In der Neuen Secession stellten auch Künstler von außerhalb Berlins, wie Wassily Kandinsky und Franz Marc aus München oder Bohumil Kubišta aus Prag aus. Auch darf man die Künstlervereinigung nicht nur auf den Expressionismus beschränken. Die schwer kategorisierbare Kunst eines Moriz Melzer oder Arthur Segal setzte hier gleichermaßen ihre Ausrufezeichen.

Die Neue Secession organisierte zwar bis zum Beginn des 1. Weltkrieges Ausstellungen, welche jedoch allesamt nicht mehr an die Erfolge der ersten vier anknüpfen konnten. Stillschweigend löste sie sich auf.

Die Auswahl der Exponate versucht mit etlichen Werken, die damals auf den Ausstellungen der Neuen Secession gezeigt wurden, ein vitales Bild der Künstlervereinigung entstehen zu lassen. Dazu findet sich als Zugabe im Anhang des Katalogs eine Liste einzelner Künstler mit ihrer Teilnahme an der jeweiligen Secessionsausstellung.

Ein weiterer Katalogbeitrag von Uta Kuhl vom Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum Schloß Gottorf, der zweiten Station der Ausstellung (17. Juli – 23. Oktober), befasst sich mit der Vorliebe expressionistischer Künstler, die einfache ländliche Natur als Rückzugs- und Inspirationsort aufzusuchen und schildert des weiteren die Kontroverse zwischen Emil Nolde und Max Liebermann.

Der Katalog ist als gleichsam informative wie kurzweilige Wissensvermittlung zur Neuen Secession und der Berliner Kunstlandschaft um 1900 sehr empfehlenswert.

| NICO KIRCHBERGER

Titelangaben
Liebermanns Gegner. Die Neue Secession in Berlin und der Expressionismus
Hrsg: Stiftung Brandenburger Tor, Berlin und der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, Schleswig
Mit Beiträgen von Anke Daemgen und Uta Kuhl
Köln: Wienand Verlag 2011
216 Seiten mit 167 farbigen und 14 s/w Abb, 29,80 Euro

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vollkommen unter Wert verkauft

Nächster Artikel

Tango, Elche, Erbsensuppe

Weitere Artikel der Kategorie »Kunst«

Zugänge zur Kunst

Kinderbuch | Thé Tjong-Khing: Kunst mit Torte Frau Hund malt – und ihr Porträt mit Torte ist durchaus gelungen. Als es gestohlen wird, jagen alle den frechen Bilderdieb und die Verfolgung führt quer durch eine spannende Welt der Kunst. Von ANDREA WANNER

Frühe Impressionisten: ›Die Freiheit der Malerei‹

Ausstellung | ›Goya, Fragonard, Tiepolo. Die Freiheit der Malerei‹ in der Kunsthalle Hamburg Glanzvolle Spitzenwerke aus einer Blütezeit der europäischen Kunst verbergen sich hinter dem Titel ›Die Freiheit der Malerei‹, unter dem die Hamburger Kunsthalle so unterschiedliche Figuren wie Goya, Fragonard und Tiepolo in einer Ausstellung auf neue Weise zusammenführt. Von PETER ENGEL

Echtes und Falsches in der Kunst

Kunst | Kunst sammeln mit wenig Geld Nr. 5 – Echtes und Falsches in der Kunst Wie vermehrt ein Sammler seine Kenntnisse, wie sichert er sich gegen Fälschungen? PETER ENGEL gibt Kunstinteressierten Einblicke in den Kunstmarkt und Tipps, eigene Sammlungen anzulegen.

Am liebsten keine grauen Städte mehr

Bilderbuch | Géraldine Elschner: Hundertwasser – Ein Haus für dunkelbunte Träume

Vor 20 Jahren starb der Österreicher Friedensreich Hundertwasser. Aus diesem Anlass erscheint dieses außergewöhnlich schöne Kinderbuch, ein Bilderbuch, das bunter nicht sein könnte und das mit großer Farbenprächtigkeit und einer hübschen Geschichte beeindruckt. Von BARBARA WEGMANN

Die andere Hälfte der Kunst

Kunst | Kunst sammeln mit wenig Geld Nr. 1 – Wie man Kunstsammler werden kann Die enormen Millionenbeträge, die in jüngerer Zeit bei den Versteigerungen der großen Auktionshäuser in New York und London für herausragende Bilder und Skulpturen erzielt worden sind, unterstützen die gängige Vorstellung, dass Kunst nur etwas für äußerst Wohlhabende ist. Von PETER ENGEL