Von Tieren und Menschen und Tieren im Menschen

Lyrik | Mikael Vogel: Massenhaft Tiere

Jahrtausendelang hat die Menschheit mit Tieren unter einem Himmel und unter einem Dach zusammengelebt. Seit den Fortschritten der Industrialisierung und Automatisierung, die einhergingen mit dem dschungelhaften Wachstum der Städte, gerät diese intime Beziehung zwischen Mensch und Tier immer mehr in den Hintergrund. Von MATTHIAS FALLENSTEIN

massenhaft-tiereWährend die Menschheit massenhaft Fleisch verzehrt, geht den Tieren der Lebensraum verloren. In urbanen Umwelten scheinen sie nur noch als Spielzeug oder Ungeziefer zu existieren.

Verborgen bleibt dem unbedarften Bürger das Elend der industrialisierten Landwirtschaft und Massentierhaltung. Massenhaft Tiere könnte ein Buch sein, das daran erinnert. Und zweifellos ist das Leiden der Tiere unter den Lebensbedingungen der modernen Industriegesellschaft in den hier versammelten Gedichten von Mikael Vogel schmerzhaft präsent.

Aber Mikael Vogel, der sich, wie heute wieder üblich, einen Dichter nennt, genügt es nicht, die Poesie an ein Thema, und sei es noch so wichtig, zu binden. Gedichte gleichen nicht den aktuellen Proklamationen der Umweltverbände, so viel Unterstützung diese auch verdienen: Sie haben einen anderen Grund und eine andere Funktion. Dieser poetologische Sachverhalt wird in den Gedichten Mikael Vogels eindringlich und kunstvoll vorgeführt.

Dabei ist zu betonen, dass jedes dieser Gedichte eine klare und deutliche Aussage hat, die aus der Realität kommt und auf sie zurückzielt, sodass sie weder ins Unverbindliche der bloßen Form abgleiten noch dem Druck der Wirklichkeit nachgeben, sie sind weder l’art pour l’art noch Agitprop.

Gefährliche Doppelbödigkeit

Dies vorausgeschickt, wird man etwas vorsichtiger sein als der Verlag, von »Tiergedichten« zu sprechen. Denn so verstanden wäre die Sammlung schließlich doch einem inhaltlichen Thema verbunden. Jeder konzentrierte Blick in das Buch kann darüber belehren, dass dem nicht so ist. Tatsächlich befinden sich darin Tiergedichte im klassischen Sinne, z. B. sehr genaue und einfühlsame Beobachtungen aus dem Zoologischen Garten, gleich Rilkes berühmtem Panthergedicht, nur noch gespannter und weniger aufwendig zur Sprache gebracht.

Natürlich spielt Massentierhaltung eine Rolle, sie ist so wenig artgerecht wie das Leben im Zoo, nur viel grausamer, und sie bedeutet, auch da sieht das Gedicht genau hin, zugleich Massentötung. Von singenden Vögeln und von der bitteren Winterkälte ist die Rede, wie könnte es anders sein, bei einem Dichter, der den Vogel im Namen trägt. Ein bevorzugtes Sujet ist das Leben der Katzen, doch nicht nur der niedlichen Hauskaterchen, sondern auch großer Raubkatzen, des Löwen zum Beispiel: Einst Herrscher in der Natur irrt er nun staubbedeckt und ziellos in den Städten umher, niemand beachtet ihn, nicht einmal die Schlächter finden ein Interesse an dem prachtvollen und stolzen Tier. Ist hier auch vom Gedicht, dem von der Literaturkritik übergangenen Gebilde, die Rede?

Doch damit neigt sich das Tiergedicht, soweit es der intensiven Beobachtung der tierischen Natur gewidmet ist, hinüber zu einer anderen Gattung, wo das Tier zur Metapher wird; der Übergang ist fließend zu fabelähnlichen Gedichten, die aber nicht erzählen, sondern mit den Allegorien der Fabel ein bildhaftes Spiel treiben. Es ist, wenn im Gedicht von Tieren gesprochen wird, eben auch immer vom Menschen die Rede. Erst jetzt bemerkt man, dass, was man bislang in diesem Buch für typische Tiergedichte hielt, einen gefährlich doppelten Boden hatte. Aber immerhin ist der Zusammenhang von Tiergedicht und Fabel leicht nachvollziehbar. Und auch das heutige Gedicht hat allen Grund, sich moralisch zu positionieren.

Der Sarkasmus, mit dem Mikael Vogel den Neokapitalismus unter Verwendung zahlreicher dem Tiergedicht und der Fabel entlehnter Bilder beschreibt, lässt sich mit großem Vergnügen rezipieren, es sei denn, man hätte sich für das Modell der gnadenlosen Konkurrenzgesellschaft politisch entschieden. Vogels Gedichte wählen nicht den einfachen Weg, sie haben Biss und wollen nicht jedem gefallen.

Plötzliche Bewusstmachung

Und trotzdem handelt es sich um Gedichte, um Gebilde also, die in einer besonderen Weise mit der Sprache selbst beschäftigt sind, ihrem Eigenleben auf der Spur und tief verschworen. Wenn man in diesem Band einer Reihe von ganz außergewöhnlich starken und gleichwohl zarten Liebesgedichten begegnet, so hat man sich mit dem Dichter ganz offensichtlich vom Tiergedicht in allen möglichen thematisch bedingten Variationen weit entfernt. Dass sie dennoch in diesen Zusammenhang gehören, kann man nur bemerken, wenn man einer reizvollen und tiefgründigen Sprachbeobachtung des Dichters nachzugehen bereit ist.

Denn die Sprache bewahrt die vergessene und verlorene Zusammengehörigkeit von Mensch und Tier eigensinnig auf, indem sie, wenn die Namen von Tieren fallen, diese Namen in vielfältiger Weise auch zur Bezeichnung menschlicher Verhältnisse zu verwenden gestattet. Ist der Konflikt eine zwischenmenschliche Grundsituation, so hält die Sprache eine Vielzahl kaum noch metaphorischer Tiernamen als Schimpfwörter bereit: Schwein, Hund und Esel, auch dumme Kuh oder alte Ziege, werden die häufigsten sein und bilden jeweils eine typische Konfliktsituation ab. Bestialität ist angesagt, der Kanake mutiert unversehens zur Kakerlake, der Fremde und der Außenseiter zum Ungeziefer.

Aber auch zärtliche Beziehungen werden mit Tiernamen ausgedrückt, oft im Diminutiv: Mein Häschen, mein Mäuschen, Ferkelchen, Zottelbär usw. Man kann nun sehr deutlich bemerken, dass das einigende Band der hier versammelten Gedichte nicht thematisch durch den beobachtenden Blick auf das Tier gegeben ist, sondern dass sie zusammenhängen, indem sie sich möglichen Variationen der Verwendung von Tiernamen in der Sprache zuordnen. Es scheint sich, so gesehen, um eine rein formalistische Zusammenstellung zu handeln. Aber dem ist nicht so.

In eindringlicher Beobachtung dessen, was die Sprache tut, wenn sie gesprochen wird, hat Mikael Vogel sie nämlich als das Haus entdeckt, in welchem Mensch und Tier immer noch so nahe beieinander wohnen, wie sie es immer getan haben. Seine Gedichte schöpfen aus dem Quell der Sprache diese intime, den Menschen einerseits peinliche, andrerseits aber ihr Wesen grundlegend bestimmende anthropologische Wahrheit hervor: dass Mensch und Tier sich nicht unterscheiden lassen, wenn man sie nicht aufeinander bezieht – eine Wahrheit, aufbewahrt im beinahe gedankenlosen Sprachgebrauch der alltäglichsten Art, jedoch, plötzlich bewusst gemacht, zutiefst erschreckend, bevor man sie auch als befreiend erkennen kann.

Im klassischen Tiergedicht ist ebenfalls stets vom Menschen die Rede, aber die Beziehung zwischen Mensch und Tier ist dort im Grunde allegorisch. Bei Mikael Vogel ist sie substanziell. Und so sitzt einem schon mit der Lektüre des Eröffnungsgedichts dieses Buches der Schreck im Nacken: Hier handelt es sich unüberhörbar um mich.

Arme Kakerlake
Prinzessin in der Scheiße
die du ausharrst in den Abwasserrohren, im Untergrund
Der Regierungswechsel wird nicht kommen
Die Atombombe derart verbessert dass auch du sie nicht mehr überlebst

Mikael Vogels Gedichte sind, bei aller durchgehaltenen Ernsthaftigkeit ihrer Diktion auch dort, wo ein bärbeißiger Humor zum Vorschein kommt, leichte, wenn auch nicht überall leicht zugängliche Gebilde. Sie gleichen Spinnennetzen, und wer sich in ihnen verfängt, den lassen sie nicht wieder los.

| MATTHIAS FALLENSTEIN

Titelangaben
Mikael Vogel: Massenhaft Tiere
Berlin: Verlagshaus Berlin 2011
76 Seiten. 15,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Aus der Kindheit eines Machos

Nächster Artikel

Wenn gute Freunde ermitteln

Weitere Artikel der Kategorie »Lyrik«

Zu Papier gebracht

Lyrik | Peter Engel: Gedichte Zu Papier gebracht Was durch den Kopf geht, flüchtig ist und davon will wie im Nu, auch was in den Fingerspitzen kribbelt und nicht weiß warum, was wie ein Einfall von Licht durch den Raum stiebt ohne Ziel oder die wirbelnden Flocken von allerlei Stäuben im Eck, was vielleicht ein Gedanke ist, der gerade erst entsteht und sich selbst noch nicht ganz kennt, gleichfalls ein kaum zu hörender Ton, der noch nicht durchgeformt ist, und meine unvollkommenen Zeilen mit dunklem Gehalt, alles wird hier zu Papier gebracht.

Purpurne Wolken und eine Armee von Raben

Kulturbuch | Heike Gfrereis: Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie

Purpurne Wolken und eine Armee von Raben. Das neue Marbacher Magazin begleitet klug, spannend und aufschlussreich eine Ausstellung über Friedrich Hölderlin, auf den sich wohl fast alle deutschen Dichter irgendwie und irgendwann bezogen haben, vor allem Paul Celan. Von GEORG PATZER

Der Dichter der Shoah

Sachbuch | Lyrik | Bertrand Badiou: Paul Celan

Er gelangte mit seiner Sprache an die Grenze des Sagbaren. Seine ›Todesfuge‹, im Jahr 1947 erstmals veröffentlicht, wurde zu einem der berühmtesten deutschen Gedichte nach 1945 - auch durch die Verszeile »… der Tod ist ein Meister aus Deutschland«. Es wird gelesen, wiedergelesen und Interpretiert als eines der eindrücklichsten Versuche, das Grauen der Shoa mit lyrischen Mitteln zu fassen. Von DIETER KALTWASSER

Front-Begradigung

Lyrik | Peter Engel: Zwei Gedichte

Frontbegradigung

Der Zickzack meiner Tätigkeiten,
die Schübe meines Tuns, Ausschläge
von Aktivität, von Wirksamkeit:
Das alles auf den Prüfstand
und mit fragenden Blicken,
Zurücknahmen und Beschränkungen.

Nach oben offen

Lyrik | Vierzeiler der Woche – von Michael Ebmeyer   Den Dresscode geknackt in bessere Kreise vorgedrungen »Einer geht noch rein« gesungen splitterfasernackt