/

Erregungen, Kampagnen, Polemiken

Stefan Volk: Skandalfilme. Cineastische Aufreger gestern und heute

Durch Skandalfilme von Stefan Volk fühlt sich MANFRED WIENINGER gut informiert und an die Kindheit seiner Mutter erinnert.

Skandalfilme1951 hat sich meine damals knapp 13-jährige Mutter heimlich für einen Nachmittag lang ein ›erwachsenes‹ Kleid ihrer Mutter angeeignet, ebenso wie Stöckelschuhe und Lippenstift, um damit älter wirkend gemeinsam mit einer gleichaltrigen Freundin einen sogenannten Skandalfilm der damaligen Zeit zu sehen, der für Jugendliche unter 16 Jahren strikt verboten war: Sie tanzte nur einen Sommer – Ein uns heute sehr altmodisch anmutendes, skandinavisches Liebesdrama, in dem in einer Szene einen Moment lang die nackten Oberkörper eines in einem Teich badenden Liebespaares zu sehen sind.

Das Vorhaben meiner Mutter scheiterte damals übrigens am unerbittlichen Billeteur des Provinzkinos ihrer Weinviertler Heimatstadt.

Cineastische Provokationen

Überblickt man mithilfe des vorliegenden Buches von Stefan Volk die Filmgeschichte von den Anfängen bis dato, so haben vor allem diejenigen Filme Skandal gemacht, in den es im Kontext der jeweiligen Zeit um das Zeigen des Bruches sexueller Tabus geht. Das beginnt beim ersten Kuss der Filmgeschichte (in einen Kurzfilm von Thomas Alva Edison 1896) und endete beileibe nicht bei Basic Instinct – für die Bild-Zeitung 1992 der »schweinischste Film aller Zeiten«. Die öffentliche Erregung war und ist also tatsächlich meist eine solche.

Viel seltener ist es dagegen vorgekommen, das Filme wegen ihrer politischen oder religiösen Botschaften von bestimmten gesellschaftlichen Gruppierungen angegriffen und skandalisiert worden sind. Das reicht von Goebbels erfolgreicher Kampagne gegen Im Westen nichts Neues bis hin zu den kirchenoffiziellen Polemiken gegen Martin Scorseses Meisterwerk Die letzte Versuchung Christi.

Penibel und kenntnisreich

Stefan Volk hat über all diese und noch viele andere Erregungen ein sehr unerregtes, sprich sehr ruhiges und informatives Buch geschrieben, das die Lektüre wirklich wert ist. Die Information erstreckt sich nicht nur auf das penible Nachzeichnen der diversen Skandalisierungskampagnen, sondern auch die Filme selbst, die einst so viel Staub aufgewirbelt haben, werden kenntnisreich vorgestellt. Einziger, kleinwinziger Minuspunkt: Für ein cineastisches Filmbuch hätte ich mir mehr und größere Szenenfotos gewünscht, aber das ist für die Verlage wohl auch immer eine Preisfrage.

Eine Auswahl der besprochenen Filme
Anders als die Anderen (1919, Richard Oswald) | Das Goldene Zeitalter (1930, Luis Buñuel) | Im Westen nichts Neues (1930, Lewis Milestone) | Ekstase (1933, Gustav Machatý) | Die Sünderin (1950, Willi Forst) | Die Zeit mit Monika (1953, Ingmar Bergman) | Peeping Tom (1959, Michael Powell) | Das Schweigen (1963, Ingmar Bergman) | Spur der Steine (1966, Frank Beyer) | O.K. (1970, Michael Verhoeven) | Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt (1971, Rosa von Praunheim) | Salò oder die 120 Tage von Sodom (1975, Pier Paolo Pasolini) | Im Reich der Sinne (1976, Nagisa Oshima) | Die Konsequenz (1977, Wolfgang Petersen) | Das Gespenst (1982, Herbert Achternbusch) | Maria und Joseph (1985, Jean-Luc Godard) | Die letzte Versuchung Christi (1988, Martin Scorsese) | Basic Instinct (1992, Paul Verhoeven) | Kids (1995, Larry Clark) Funny Games (1997, Michael Haneke) | Lolita (1997, Adrian Lyne) | Idioten (1998, Lars von Trier) | Baise-moi (2000, Virginie Despentes) | Die Passion Christi (2004, Mel Gibson) | Tal der Wölfe (2005, Serdar Akar)

| MANFRED WIENINGER

Titelangaben
Stefan Volk: Skandalfilme. Cineastische Aufreger gestern und heute
Marburg: Schüren 2011
320 Seiten. 24,90 Euro (eBook 17,99 Euro)

Reinschauen
Webseite: http://www.skandalfilm.net

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Von der Sehnsucht der Kinder nach einem normalen Leben

Nächster Artikel

Helfen schwer gemacht

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Der Fantast

Film | Im Kino: Shape of Water – Das Flüstern des Wassers Ein Monsterfilm als Oscar-Favorit? Im oft engstirnigen Hollywood fast undenkbar, 2018 aber Realität. ›Shape of Water‹, im deutschen Titel unnötig mit dem Zusatz ›Das Flüstern des Wassers‹ versehen, geht als scheinbar aussichtsreichster Kandidat in das diesjährige Rennen um den begehrten Goldjungen. 13 Mal nominierte die Academy das neue Werk von Guillermo del Toro, unter anderem in den Königskategorien, für den besten Film und den besten Regisseur. FELIX TSCHON fragt sich: »Was steckt hinter der Euphorie?«

Das Auge leuchtet, das Leben gelingt

Film | Präsentation der Kinderserie »Die Abenteuer des jungen Marco Polo« (Kika von ARD&ZDF/MDR, täglich ab 1.12., 19.00 Uhr) So weit, nein, so weit ist es nicht, dass wir hier Kinderprogramme rezensieren würden. Nun denn, man sollte nichts für alle Zeiten ausschließen. Marco Polo übrigens war eine interessante Figur. Er öffnete, wie man heute formulieren würde, neue Märkte, damals für Venedig, und brach im zarten Alter von siebzehn zu seiner großen Reise auf. Von WOLF SENFF

Dem Traum folgen

Menschen | Film | Werner Herzog: Eroberung des Nutzlosen Spektakulär wie der Film ›Fitzcarraldo‹ ist auch das Tagebuch von seinen Dreharbeiten 1981. Über zwanzig Jahre später hat es Werner Herzog ruhen lassen und nun erst veröffentlicht: eine Selbsterfahrungstrip, ein Expeditionsbericht von einem Dschungelabenteuer an der Seite des tobsüchtigen Klaus Kinski. Von WOLFRAM SCHÜTTE

Das Geld wird knapp, man sieht’s mit Bedauern

Film | Im TV: Tatort 900 – Zirkuskind (SWR), 16. Februar »Phönizische Kunst, ungefähr fünftes bis drittes Jahrhundert vor Christi. Wenn die Funde aus dieser Epoche stammen und so gut erhalten sind, reden wir wohl über mehrere Hunderttausend Euro.« Weshalb werden eigentlich für steinalte, halb zerdepperte Gegenstände dermaßen hohe Beträge hingeblättert? Bestimmt hat jemand, weil Denken oft hilft, mal darüber nachgedacht. Von WOLF SENFF

»Ganz lustige Geschichten von Geburten«

Film | Tous les chats sont gris – Erstaufführung des Debüts von Savina Dellicour In letzter Zeit ist in den Industrienationen, der sogenannten modernen Gesellschaft vermehrt die Rede davon, Kinder würden sich von ihren Eltern lossagen. Die familiären Generationen sind nicht mehr verschweißt wie noch vor einigen Jahren. Das ist auch ein Thema des Films ›Tous les chats sont gris‹, auf Deutsch ›Alle Katzen sind grau‹. Von DIDIER CALME