Der Kaiser der Revolution

Film | Abel Gance: Napoleon/Austerlitz. Glanz einer Kaiserkrone

Die Geschichte des Films ist, technisch betrachtet, die Geschichte einer permanenten Annäherung an die Wirklichkeitsillusion. Nachdem Ende des 19. Jahrhunderts aus einer Kombination dreier Erfindungen – der Fotografie, des bewegten Bildes durch eine rasche Abfolge von Phasen und der Projektion, der „Laterna magica“ – der Stummfilm geboren war, suchte man sogleich nach Möglichkeiten, den Ton, die Farbe und den Raum hinzuzufügen. Von THOMAS ROTHSCHILD

Napoleon ArthausDer Ton wurde mit eigenen Apparaten zugespielt, ehe man ihn auf dem Filmmaterial selbst fixieren konnte, die Farbe wurde gelegentlich auf einzelnen Kadern ergänzt, ehe Ende der dreißiger Jahre die Technik des Farbfilms ausgereift war, und für die Raumillusion experimentierte man unter anderem mit vergrößerten Formaten.

Es war der Franzose Abel Gance, der einen ungewöhnlichen Weg ging. Er ließ das Finale seines Films Napoleon synchron auf drei Leinwände projizieren. So konnte er nicht nur ein breites Panorama präsentieren, komplementäre Bilder koppeln, sondern auch mit gewagten Kontrasten gleichzeitiger Handlungsstränge experimentieren – etwa dem einsamen Feldherren wie aus einem Bild von Caspar David Friedrich gegen das anonyme Heer der hungernden Soldaten, die ihm begeistert folgen. Dieser Effekt, der in normalen Kinos nicht wiederzugeben war, kann auch auf der DVD, die die von Francis Ford Coppola restaurierte Version mit der Musik von dessen Vater Carmine Coppola enthält, nur unbefriedigend konserviert werden. Die drei Bilder werden in dieser Version verkleinert und im Verfahren des Split Screen neben einander gezeigt.

Zu Recht aber gilt dieser Film aus dem Jahr 1927, der in der vorliegenden Fassung 223 Minuten dauert (es existiert eine fast sechsstündige Version), über die Idee mit den getrennten Projektionen hinaus als Meilenstein der Avantgarde. Er arbeitet mit Mehrfachbelichtungen, mit rasanten Folgen von Kürzesteinstellungen, die die Legende, der Videoclip hätte diese Technik erfunden, Lügen straft, mit Großaufnahmen von Typen, die in einer einzigen Einstellung eine ganze Geschichte erzählen.

15 Jahre vor der berühmten Szene in Casablanca verfilmt Abel Gance das Pathos der »Marseillaise« – in einem Stummfilm! Und in einer bis heute atemberaubenden Parallelmontage sieht man Napoleon in einem kleinen Boot auf der stürmischen See und synchron die Wogen, die den Konvent aufwühlen. Die Massenszenen lassen sich nur mit jenen von Cecil B. De Mille vergleichen.

Napoleon ist ein Film über einen genialen Führer und Feldherren, wie Eisensteins Alexander Newski oder die deutschen Filme vom Alten Fritz, und je nachdem, wie man Napoleons Rolle in der Weltgeschichte beurteilt, wird man das Pathos abstoßend oder grandios finden. Die Ikonographie für positive wie für negative Helden gleicht sich.

Abel Gance sieht in Napoleon den charismatischen Führer, der die Revolution nach Europa tragen und ein geeintes Europa schaffen wollte. Der Film zeigt, stark verkürzt, die Geschichte von Napoleons Kindheit bis zum Italienfeldzug. Er sollte eigentlich nur der erste von sechs Filmen sein, die Abel Gance jedoch nicht finanzieren konnte.

33 Jahre später durfte der 61jährige Abel Gance doch noch den Ausstattungsfilm Austerlitz drehen. Aber trotz einer All-Star-Besetzung und dem großen Kameramann Henri Alekan lässt dieser konventionelle Film das Genie von „Napoleon“ nicht mehr erkennen. Der Farbfilm mit seinen klischeehaften Dialogen wirkt wie eine kolportagehafte Aneinanderreihung von Anekdoten. Und wie armselig wirkt, verglichen mit Eisensteins „Alexander Newski“, die Schlacht auf dem Eis, die es auch im Film von Abel Gance gibt.

Austerlitz – Napoleon ist seit einem Jahr Kaiser, ein Autokrat, der keinen Widerspruch duldet – endet mit der Marseillaise. Wer Frankreich verstehen will, muss stets bedenken, dass dies ein Land ist, dessen Nationalbewusstsein eine Revolution zur Grundlage hat.
| Thomas Rothschild
Titelangaben:
Abel Gance: Napoleon/Austerlitz. Glanz einer Kaiserkrone. Arthaus/Studiocanal

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Schmetterlinge, Stille und Stechapfelrausch

Nächster Artikel

Licht wo zu viel Schatten lag

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Im Holzkrug geht die Post ab

Film | Im TV: TATORT (RB) – Hochzeitsnacht (20.04.2014; Wh. vom 16.09.2012) Das mögen wir. Rainer rockt die Hochzeitsfeier. Aber erst einmal liegt im Herbstlaub eine Leiche engelgleich quer auf dem Bildschirm. Der Vorspann zeigt weitere hübsche Bilder ohne Fehl und Tadel. Sie werden von einfühlsam zarten Tonfolgen untermalt, und über den gesamten Film wird Musik (Stefan Hansen) erfreulich dezent eingesetzt. Der liebliche Vorspann täuscht: Im »Holzkrug« geht die Post ab. Zu »Liebe ohne Leiden« taut endlich sogar Inga Lürsen (Sabine Postel) auf, die mit ihrem Kollegen Stedefreund (Oliver Mommsen) zu den geladenen Gästen gehört. Stimmungsvoll und hanebüchen – so

Die Spielmacherin

Film | Im Kino: Molly’s Game Aaron Sorkin gibt seinen Einstand als Regisseur. Der gefeierte Drehbuchautor hat sich dafür die Autobiografie ›Molly’s Game‹ der US-Amerikanerin Molly Bloom ausgesucht, die über Jahre hinweg den vielleicht exklusivsten Pokertisch der Welt veranstaltete. Das Skript verfasste Sorkin ebenfalls, die Hauptrolle übernahm Hollywood-Star Jessica Chastain. Das verspricht eine gut erzählte und zudem interessante Geschichte mit starkem Schauspiel. »Erfüllt der Film die Erwartungen?«, fragt FELIX TSCHON.

Die verunglückte Hochzeit oder Hohe Zeit für Liebe

Film | Im Kino: Edward Yang: ›Yi Yi‹

Der englische Titel ›A One and a Two‹ klingt ein wenig nach den Zahlenspielereien Peter Greenaways und der chinesische nach einem »Ja Ja«. Nichts davon stimmt. Der jüngste Film des 1947 in Shanghai zwar geborenen, aber in Taiwan aufgewachsenen Edward Yang ist ein aufgeblättertes Familien-Album vielfacher Gleichzeitigkeiten im heutigen Taipeh. Von WOLFRAM SCHÜTTE

Ein Mann für gewisse Stunden

Film | Im Kino: Bel Ami Paris ist eine Hure – und sogar die Huren werden reich. Der Einleitungssatz funkelt gleich einem verruchten Emblem über Declan Donnellans und Nick Ormerods Adaption von Guy De Maupassants zeitloser Aufstiegsgeschichte. Von LIDA BACH

»Heftige Gefühle entwickeln«

Menschen | Zum Tod des Filmregisseurs Joseph Vilsmaier »Das Filmen ist nicht nur mein Beruf, es ist auch mein Hobby, seit ich 14 bin. Da kommt also alles zusammen. Das versuche ich so gut wie möglich zu machen“, hatte Joseph Vilsmaier vor knapp drei Jahren rückblickend in einem Interview bekannt. Von PETER MOHR