Der junge Mann und der Suff

Film | Im Kino: The Rum Diary

Wenn die Namen Johnny Depp und Hunter S. Thompson in einem Satz fallen, denkt die Mehrzahl der Filmfreunde vermutlich sofort an Terry Gilliams schräges Roadmovie ›Fear and Loathing in Las Vegas‹. Dass den stilbildenden Journalisten und Schriftsteller Thompson bis zu seinem Suizid 2005 auch eine enge Freundschaft mit Depp verband, wissen dagegen wohl die wenigsten. Nicht zuletzt diese Freundschaft dürfte einer der Gründe gewesen sein, aus denen sich Johnny Depp so stark für die Verfilmung von Thompsons lange verschollen geglaubtem Roman-Erstling ›The Rum Diary‹ einsetzte. Und so verwundert es kaum, dass Depp neben seinem Herzblut als Schauspieler auch seine finanziellen Möglichkeiten als Produzent in die gleichnamige Roman-Adaption einbringt. Aber reichen leise Hemingway-Anklänge, garniert mit dem Geld und der Leidenschaft des möglicherweise populärsten Hollywoodstars unserer Zeit, um Thompsons Romanvorlage adäquat für die Leinwand zu adaptieren? Fragt DANIEL APPEL

Und ewig lockt der Rum

The Rum DiaryPuerto Rico im Jahre 1960: Auf dem idyllischen Inselparadies brodelt es gewaltig. Während die puerto-ricanische Bevölkerung wenige Jahre zuvor erste politische Rechte erstritten hat, schlägt der imperialistische Einfluss der USA in allen anderen Lebensbereichen weiterhin voll durch. Die einheimischen Arbeitskräfte werden ausgebeutet, Strände und Bauland durch halbseidene Geschäftsmänner mittels illegaler Machenschaften an US-amerikanische Großinvestoren verschachert und jedwede Form von organisiertem Arbeiterwiderstand wird durch die Heranziehung billiger Streikbrecher unterlaufen.

Vor dem Hintergrund dieser angespannten politischen Lage kommt der erfolglose New Yorker Schriftsteller Paul Kemp (ein Alter Ego von Hunter S. Thompson) nach Puerto Rico, um für die finanziell angeschlagene Hauptstadt-Postille The San Juan Star zu schreiben. Selbst dem Rum stark zugeneigt, erfährt Kemp von seinem fatalistischen Chefredakteur Lotterman (Richard Jenkins), dass eigentlich die gesamte Redaktion aus arbeitsmüden Säufern besteht und Kemps Anstellung bei der Zeitung der letzte Versuch ist, das Schmierblättchen vor der Pleite zu bewahren.

Trotz seines Hangs zum Suff versucht Kemp, sich zunächst mit seinem desillusionierten Kollegen Bob Sala (Michael Rispoli) und dessen ständig volltrunkenen Mitbewohner Moberg (Giovanni Ribisi) gegen die Pleite des San Juan Star zu stemmen. Schnell stellt er allerdings fest, dass mit den rührseligen Auftragsarbeiten über die Bowlingerfolge fetter US-Touristen kein Blumentopf zu gewinnen ist. Und so versucht er sich neben Hahnenkämpfen, Schnapsproduktion und Sauftouren an sozialkritischen Reportagen über die Missstände auf der karibischen Insel. Lotterman weigert sich allerdings, im Hinblick auf die weiße Touristen-Leserschaft, derart unamerikanisches Zeug zu drucken.

Nun auch selbst vollständig desillusioniert, was seine Arbeit betrifft, versinkt Kemp endgültig im Rumrausch und verliebt sich in Chenault (Amber Heard), die Verlobte des aalglatten Geschäftsmanns Sanderson (Aaron Eckhart). Dieser führt ihn in die Welt der neokolonialistischen Investorenoberschicht von Puerto Rico ein, die gemäß dem Wilde-Wort »den Preis von allem und den Wert von nichts kennt« und bietet ihm den schnellen Dollar für seine Beteiligung an einem illegalen Immobiliengeschäft. Hin und hergerissen zwischen moralischen Bedenken, dem Wunsch nach ein wenig Erfolg, der Zuneigung Chenaults und dem ausufernden Genuss von Hochprozentigem, wankt Kemp meist betrunken über das rumgeschwängerte Eiland und stolpert dabei beinahe zufällig über die wichtigen Fragen des Lebens – denen er im Rausch auf die Spur zu kommen versucht.

Fear and Loathing in San Juan?

Wer aufgrund der Tatsachen, dass ›The Rum Diary‹ auf einem Roman von Hunter S. Thompson beruht und Johnny Depp den Protagonisten mimt, einen ähnlich durchgeknallten Trip wie in ›Fear and Loathing in Las Vegas‹ erwartet, wird wohl nach dreißig Minuten enttäuscht aus dem Kino flüchten. Denn wenn Thompsons autobiographische Romane eines nicht sind, dann einheitlich. Und so merkt man zumindest der Buchvorlage von ›The Rum Diary‹ an, dass er von einem zwölf Jahre jüngeren Thompson in einer ganz anderen Lebensphase als ›Fear an Loathing‹ geschrieben wurde.

Die eigentliche Geschichte des Romans, die Flucht eines wütenden und trinkenden Post-Adoleszenzlers aus der bedrückenden Enge des Amerika der Eisenhower-Ära, erzählt die Filmadaption aber nur bedingt. Das mag zum einen daran liegen, dass die exakte Umsetzung der Romanvorlage kaum in der Lage gewesen wäre, die angepeilten zwei Stunden Laufzeit des Films angemessen mit Handlung zu füllen, zum Anderen daran, dass man dem beinahe fünfzigjährigen Depp die Rolle eines jungen rebellischen Burschen kaum mehr abkaufen würde.

Stattdessen wird Kemp kurzerhand zu einem eloquenten gescheiterten Schriftsteller mit zwei unveröffentlichten Romanen erklärt, der langsam aber sicher auf die mittleren Jahre zumarschiert und sich nach bester Hollywoodmanier in eine schwer erreichbare Frau verliebt. Nimmt man die erstgenannte Drehbuch-Anpassung noch wohlwollend in Kauf, allein um einen Johnny Depp in Hochform erleben zu dürfen, wirkt die zweite völlig deplatziert: Bereits das erste Kennenlernen von Kemp und Chenault bei einem nächtlichen Bad am Hotelstrand driftet auf der Dialog-Ebene in kitschigste Gefilde ab. Vom Meerjungfrauen-Sprüchlein bis zur klassischen Einladung auf einen Drink an der Hotelbar werden sämtliche Hollywood-Klischees innerhalb von dreißig Sekunden bedient, gekrönt von der prophetischen Aussage Kemps, dass sich da nun etwas anbahnen werde. Auch bei den folgenden Begegnungen bleibt die Faszination Kemps für Chenault dem Zuschauer ein Rätsel, da jenseits von langen Blicken und tiefen Dekolletés kaum eine Szene die emotionale Beziehung der beiden näher thematisiert.

Überhaupt versucht das Drehbuch häufiger, seinen übergroßen Mut zur Lücke mithilfe des Hollywood-Holzhammers auszugleichen. Zwar wird die politisch-soziale Situation auf Puerto Rico durch Kemps Arbeit bzw. die Streifzüge mit seinem Kollegen Sala durch die einheimischen Bars und Hahnenkampfarenen angenehm subtil eingefangen und eindrücklich mit der Lebenswelt der ansässigen US-Oberschicht kontrastiert, der größere politische Rahmen der Handlung jedoch bisweilen nur äußerst plump umrissen. So offenbart sich die drastische Opposition Kemps zum Eisenhower-Amerika in der Frühphase des Films bestenfalls andeutungsweise in zwei eher belanglosen Wortgefechten mit seinem Chefredakteur. Um diese Scharte wieder auszuwetzen, muss Kemp kurz darauf bei der plakativen Übertragung eines Fernsehduells zwischen Nixon und Kennedy eine Reihe markig-zynischer Kommentare raushauen, die an seiner politischen Gesinnung nicht den leisesten Zweifel lassen. In eben diesen Szenen manifestiert sich dann auch die größte Schwäche des Films: Das unentschiedene Schwanken des Drehbuchs zwischen Werktreue und Hollywood-Verklitterung.

Die Crew muss ordentlich schöpfen

Dass ›The Rum Diary‹ trotz der markanten Schwächen des Drehbuchs nicht in der karibischen See absäuft, verdankt der Film in erster Linie seiner brillant aufspielenden Besetzung. Allen voran schreitet ein geradezu beschwingter Johnny Depp, der seine Rolle jenseits all der überschminkten Piraten, Vampire und Hutmacher der letzten Jahre sichtlich genießt. Bereits in den ersten Minuten schafft es Depp dem verkaterten Kemp – der dem sichtlich pikierten Zimmerservice den Zustand des randalierten Hotelzimmers zu erklären versucht – einen großartigen charmant-süffisanten Unterton zu verleihen, der sich im Laufe des Films zu seinem Markenzeichen entwickelt.

Dass neben all der Koketterie mit dem Dauersuff auch eine gehörige Portion Idealismus und Intelligenz in Kemp steckt, transportiert Depp trotz viel Augenzwinkerns glaubwürdig, wenn er beispielsweise Sanderson und seiner Investorenclique beim Pläneschmieden beiwohnt oder seine Ziele zum Druck einer letzten kritischen Ausgabe des San Juan Star verfolgt. Zwar wäre es vermessen davon zu sprechen, dass Depp hier die Rolle seines Lebens spielt, aber eine derartige Verve hat man im letzten Jahrzehnt nur selten von dem Wahl-Franzosen gesehen.

Nicht minder erwähnenswert ist Michael Rispoli in seiner Rolle als Kemps Sidekick Bob Sala. Wirkt der Fotograf des San Juan Star zu Beginn noch etwas blass, entwickelt er sich in seiner Rolle als Stadtführer und späterer Mitbewohner Kemps zu einem der Hauptsympathieträger des Films. Insbesondere seine Begeisterung für Rum und Hahnenkämpfe vermag Rispoli gekonnt und authentisch zum Ausdruck zu bringen, während er seinem dicklichen Charakter eine gewisse verschwitzt-tollpatschige Attitüde zu verleihen vermag, die den Humor in Szenen wie der Verfolgungsjagd mit Kemp auf dem Schoß unterstreicht, ohne sie in bloßen Klamauk abdriften zu lassen.

Auch der als Antagonist gern bemühte Aaron Eckhart haucht seiner etwas knapp umrissenen Rolle als dekadent-skrupelloser US-Immobilienhai hinter netter Fassade überzeugend Leben ein: Gekonnt meistert er den Spagat zwischen sympathischer Partyplauderei als PR-Berater und rassistischem Hetzer, der Einheimische unter wüsten Drohungen von der Grenze seines Privatstrands vertreibt. Lediglich Amber Heard, die in ihrer undankbaren Rolle als Chenault erschreckend blass bleibt und Giovanni Ribisi als (zu) stark überzeichnetes, dauernuschelndes Alkoholwrack, trüben den Gesamteindruck ein wenig – sind aber angesichts der qualitativen Übermacht des restlichen Ensembles schnell vergessen.

Der Morgen danach…

›The Rum Diary‹ ist wie das namensgebende Getränk, ein durchaus zweischneidiges Schwert. Die wunderschöne karibische Kulisse mit ihren Palmen und dem farbenfrohen Altstadtflair sowie die stimmungsvolle musikalische Untermalung sind geschmacklich verführerisch und machen von vornherein Lust auf mehr. In seinen besten Momenten ist ›The Rum Diary‹ unterhaltsam, optisch berauschend, lustig und bietet sogar atmosphärische Anklänge an Hemingways literarische Rumphantasien.

Kommt der Film Thompsons Romanvorbild zumindest in dieser Hinsicht nahe, verliert er die Vorlage aber leider an zu vielen Stellen komplett aus dem Blick: Die Filmromanze wirkt aufgesetzt, der Suff auf Puerto Rico als doppeltes Motiv der Flucht Kemps vor sich selbst wird viel zu oberflächlich behandelt und zahlreiche Szenen hätte sich der geneigte Hunter S. Thompson-Leser in ihrer Ausgestaltung weitaus radikaler gewünscht. Dass sich der Kater am nächsten Morgen trotz des löcherigen Drehbuchs und dem allzu seichten Plot in Grenzen hält, ist hauptsächlich Depp und Konsorten zu verdanken. Mit viel Elan gestalten die Akteure die großen narrativen Leerstellen des Films zu Freiräumen um, in denen sie ihren Charakteren durch kleine Handlungen, Gesten und Eigenheiten eindrucksvoll Leben einhauchen.

Über weite Teile ist es schlicht und ergreifend das Spiel der Beteiligten das den Film trotz längerer Durststrecken rettet. Ein ganzes Stück von der abgedrehten Genialität eines ›Fear and Loathing in Las Vegas‹ entfernt, ähnelt ›The Rum Diary‹ einem klassischen Mid-Range-Daiquiri: Für den ungeübten Rumtrinker an einem lauen Sommerabend ein erquickendes Getränk, für den erfahrenen Rumfreund zu wenig gehaltvoll und mit zu vielen Kompromissen angereichert.

| DANIEL APPEL

Titelangaben
The Rum Diary (USA 2011)
R: Bruce Robinson; B: Bruce Robinson
K: Dariusz Wolski; S: Carol Littleton
P: Johnny Depp, Graham King, Christi Dembrowski, Anthony Rhulen, Robert Kravis
D: Johnny Depp, Amber Heard, Aaron Eckhart, Giovanni Ribisi, Richard Jenkins, Bill Smitrovich, Michael Rispoli, Julian Holloway
Länge: 120 Min.
Verleih: GK Films/Infinitum Nihil/Film Engine
Kinostart: 02. August 2012

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Zeit der Wunder

Nächster Artikel

Die andere Kammerzofe

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Angestelltenpolitik und politische Intrigen

Film | Auf BluRay: Comtesse des Grauens (Countess Dracula, 1970/71) Gruselige Erzählungen oder Filme sind umso schöner, wenn Sie auf angeblich wahren Begebenheiten beruhen. So ist es auch im Falle der Hammer-Produktion ›Comtesse des Grauens‹. ANNIKA RISSE über einen gar nicht so horrormäßigen Horrorfilm, dessen Wahrheiten irgendwo zwischen einer grausamen Angestelltenpolitik und politischer Intrigen liegen.

Das Leben, die Literatur und der Film

Film | Im TV: Marcel Reich Ranicki: Mein Leben Er lässt die entscheidenden Jahre einer außergewöhnlichen Lebens- und Liebesgeschichte anschaulich und lebendig werden und damit verstehen und nachempfinden, unter welchen Umständen eine Karriere ihren Anfang genommen hat, die in ihrer Ausprägung tatsächlich einmalig ist. Von PETRA KAMMANN

Sie wollen doch nur spielen…

Film | Neu im Kino: Spieltrieb Am 10. Oktober läuft die mit Spannung erwartete Verfilmung von Spieltrieb in den Kinos an. Juli Zehs Roman um zwei Jugendliche im Strudel von Liebe, Begierde und Manipulation machte 2004 Furore. Nun ist Regisseur Gregor Schnitzler (Resturlaub, Soloalbum) eine eindrückliche Umsetzung des Bestsellers gelungen – vor allem dank seiner beiden jungen Hauptdarsteller. Von VOJKO HOCHSTÄTTER

Kung Fu und der innere Frieden

Film | Im Kino: The Lego®Ninjago®Movie™ Was haben wir denn hier? Kurz nach dem Lego®Batman®Movie™, der Anfang des Jahres erst in den Kinos kam, startet nun der Lego®Ninjago®Movie™ durch. Das selbst ernannte beste Spielzeug der Welt findet Geschmack an der Kinoleinwand! Könnte es sein, dass hinter dem Plastik-Spektakel trotz Grenze zur Albernheit mehr steckt, als man sieht? ANNA NOAH geht dem Lego®-Film-Phänomen auf den Grund.

Das Geld wird knapp, man sieht’s mit Bedauern

Film | Im TV: Tatort 900 – Zirkuskind (SWR), 16. Februar »Phönizische Kunst, ungefähr fünftes bis drittes Jahrhundert vor Christi. Wenn die Funde aus dieser Epoche stammen und so gut erhalten sind, reden wir wohl über mehrere Hunderttausend Euro.« Weshalb werden eigentlich für steinalte, halb zerdepperte Gegenstände dermaßen hohe Beträge hingeblättert? Bestimmt hat jemand, weil Denken oft hilft, mal darüber nachgedacht. Von WOLF SENFF