Einen Geist sehen wollen

Kurzprosa | Marie Pohl: Geisterreise

Marie Pohls Roman Geisterreise – eine Weltreise ins Ungewisse. Von PETER MOHR


Marie Pohl: Geisterreise
»Ich wollte so gerne einen Geist sehen, einen richtigen Geist, eine Gestalt, die sich mir näherte, die kein Mensch war, die aber wie ein Mensch zu mir sprach.« Diesen Wunsch äußert die Journalistin, Schauspielerin und Sängerin Marie Pohl in ihrem nun erschienenen, eigenwilligen zweiten Reiseband. Vor zehn Jahren hatte sie (nach einer Reise rund um den Globus) mit Maries Reise erfolgreich debütiert. Der Band, in dem sie sich mit den Befindlichkeiten ihrer Altersgenossen auseinander gesetzt hatte, ist sogar ins Chinesische übersetzt worden.

Die 33-jährige Autorin, Tochter des bekannten Dramatikers Klaus Pohl, ist auch für ihr zweites Buch wieder um die Welt gereist, doch diesmal geht es nicht um das Lebensgefühl der jungen Generation, sondern um Geisterbeschwörungen und die abenteuerliche Suche nach archaischen Ritualen und Bräuchen. Die Ich-Erzählerin (dahinter verbirgt sich ziemlich ungeschminkt Marie Pohl selbst) reist der Liebe wegen nach Kuba, doch der von ihr vergötterte Mann steht kurz vor der Hochzeit mit einer anderen Frau.

Sie sucht dann Trost bei Ronal, einem Experten für Yoruba-Götter mit ausgeprägten Vorlieben für Kampfhunde und Joints. Insgesamt acht höchst unterschiedliche Ziele liegen auf der abenteuerlichen Reiseroute. In Mexico erklimmen wir einen Vulkanberg, von dem Zauberkräfte ausgehen, in Kuba wird eine Ziege geschlachtet, deren Blut von einer Santeria-Priesterin mit Reis, Rum, Honig, Kaffee, Kokosmilch und Rosenköpfen vermengt wird, und in New York tritt die junge Frau einer Selbsthilfegruppe für Geisterjäger bei.

Marie Pohl breitet skurrile Anekdoten aus, über die man – je nach Mentalität – schmunzeln oder schaudern kann. In der ghanaischen Hauptstadt Accra wird ein prominenter Geisterbeschwörer in der deutschen Botschaft wegen Visabetrugs verhaftet. Am gleichen Ort macht die Reisende eine seltsame Entdeckung. Sie stößt auf Fußspuren von Zwergen, die sich offensichtlich rückwärts fortbewegen.

Es sind durchweg Reisen ins Ungewisse, die ein wenig wie exotische Selbsterkundungsversuche daherkommen. Es geht um Glaube und Aberglaube, um Sinn und Unsinn, und stets bewegt sich die abenteuerlustige Hauptfigur auf dem extrem schmalen Grat zwischen Tradition und Moderne.

Sprachlich können die acht Reisetexte nicht immer überzeugen. Wenn Marie Pohl ins Poetische abgleitet, wirkt es bisweilen ziemlich hölzern. Anders, wenn sie sich aufs konkrete Beschreiben des Erlebten beschränkt. Dann evoziert sie eine intime Nähe und lässt uns die Atmosphäre der fremden Schauplätze inhalieren. Marie Pohls Texte bewegen sich permanent auf der Schwelle zwischen Diesseits und Jenseits und lassen den Leser dementsprechend mit ambivalenten Gefühlen zurück.

Da fällt eine absolut weltliche Szene schon etwas aus dem Rahmen und verströmt in all diesen Turbulenzen einen harmonisch-besänftigenden Charme. Die junge Frau lässt sich in Schöneberg von einer 95-jährigen Schamanin entspannende Atemübungen beibringen. Ein wenig Ruhe und Zeit zur inneren Einkehr wünscht man der umtriebig-ruhelosen Protagonistin und den Lesern nach all den kräftezehrenden und nervenaufreibenden Geister-Meetings gleichermaßen.

| PETER MOHR

Titelangaben
Marie Pohl: Geisterreise
Frankfurt/Main: S. Fischer Verlag 2012
329 Seiten. 19,99 Euro

Reinschauen
Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vom Kern bis zum Kompost, vom Ei bis zum Knochen

Nächster Artikel

Die etwas andere Familie

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Demokratie

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Demokratie

Entbehrlich, er ist entbehrlich.

Farb lachte. Verzichtbar.

Die Welt stünde ohne ihn keineswegs schlechter da.

Ohnehin ergeht es ihm miserabel, da greifen auch all seine Versuche nicht, gute Laune zu stiften, ehrlich, er ist überflüssig, und außerdem – was trage er bei zum Wohlbefinden des Planeten, nichts, wer brauche ihn, niemand, er nehme sich vom Kuchen und gebe nichts zurück.

Tilman rückte näher zum Couchtisch und suchte eine schmerzfreie Sitzhaltung einzunehmen.

Durchaus sei denkbar, sagte Farb, daß sein Abgang eine befreiende Wirkung hätte, der Planet würde von Zwängen und Knebelungen erlöst, der Tag zum Beispiel dürfte Persönlichkeit entfalten, als ein lebendiges Wesen wahrgenommen werden wie andere auch, er verströmte gute Stimmung unter einem blauen Himmel, er wäre melancholisch unter dunklen Wolken und Regenschauern, neigte zum Zornausbruch unter Blitz und Hagel.

Leben und Mythos

Kurzprosa | Kenzaburô Ôe: Licht scheint auf mein Dach »Ich muss zugeben, dass wir manchmal, besonders ich, die Wut über unseren behinderten Sohn nicht unterdrücken konnten«, heißt es im schonungslos offenen, autobiografischen Band ›Das Licht scheint auf mein Dach‹ (2014) aus der Feder des Literatur-Nobelpreisträgers Kenzaburô Ôe. Er beschreibt darin, wie die Geburt seines Sohnes Hikari sein Leben veränderte, wie er gemeinsam mit seiner Frau vor der schwierigen Frage stand, einer komplizierten Kopfoperation zuzustimmen. Heute ist Hikari Oe über 50 Jahre alt und in Japan ein angesehener Komponist klassischer Musik. Zum 80. Geburtstag des Literatur-Nobelpreisträgers Kenzaburô Ôe am 31. Januar

ChatGPT

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: ChatGPT

Lästig, überaus lästig, die ewig gleichen Versuche, den Mühen der Ebene auszuweichen.

Farb lachte. Das Ei des Kolumbus, sagte er, ein Gordischer Knoten.

Tilman tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Farb stand auf, um Schlagsahne aus der Küche zu holen.

Annika klappte ihr Buch zu und legte es beiseite.

Sie lächelte. ChatGPT sei eine mit Mitteln von high-tech verfeinerte Methode, Plagiate zu erstellen, spottete sie, ein Abschreiben, das es unmöglich mache, auch nur einen der ursprünglichen Autoren zu identifizieren.

So könne man das sehen, sagte Farb, es sei ein zutiefst konservativer Standpunkt, aber deshalb nicht falsch.

Sprache

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Sprache

Du mußt ganz vorn anfangen, sofern du die Dinge sortieren möchtest, verstehst du, im Anfang war das Wort.

Wo ist das Problem.

Die Leute haben ihre Bodenhaftung verloren, sie sind hysterisch, doch so möchte man sie haben, leichtgewichtig, daß man ihnen allerlei püriertes Durcheinander andrehen kann, sie haben eine langjährig gezüchtete Kundenmentalität, man kann sie locker für dumm verkaufen, aber ab und zu doch auch wieder nicht, der Widerstandsgeist ist zäh, sie lassen sich glücklicherweise nicht über einen Kamm scheren.

Verstehe das, wer will, Farb.

Sie können störrisch sein wie Esel, ohne mich, sich auf die Hinterbeine stellen.

Karttinger 6

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Karttinger 6

Eine Brücke!, rief der Geheimrat.

Zwar sei es hier trocken, sagte der Moderator, doch gelegentlich stoße man auf Wasser, wo man es gar nicht vermute, es sei denn, der Reiter sei ortskundig.

›Brücke am Rio Lobo‹, warf Nahstoll ein, neunzehnsiebzig, Howard Hawks, der Rio Lobo knietief und fünfzehn Fuß breit, grünes Gebüsch wächst an den Ufern und spendet Schatten, sanft und verlockend spielt das fließende Wasser zum showdown auf.

Der Geheimrat keuchte angestrengt