Vom Kern bis zum Kompost, vom Ei bis zum Knochen

Jürgen Nendza: Apfel und Amsel

Jürgen Nendzas neuer Gedichtband Apfel und Amsel. Von STEFAN HEUER


Jürgen Nendza: Apfel und Amsel
Bei uns zu Hause wird viel gelesen. Meine Frau liest Sachbücher und historische Romane, mein Sohn favorisiert Asterix- und Garfield-Bände sowie diverse StarWars-Enzyklopädien. Ich meinerseits steuere neben Kunstbänden und Dick Francis-Krimis vor allem Gedichtbände bei. Da wir viel lesen, bleibt entsprechend wenig Zeit fürs Aufräumen übrig, was zur Folge hat, dass überall Bücher liegen: auf dem Bett, den Sofas, in der Küche, auf allen Treppen und Fußböden und neben den Toiletten. Das wiederum führt dazu, dass Novitäten nicht lange verborgen bleiben und jedes Familienmitglied stets informiert ist, was die anderen gerade literarisch konsumieren.

Das sorgt für ständigen Gedankenaustausch, so wie vorgestern, als ich mit dem neuen Gedichtband von Jürgen Nendza Apfel und Amsel in der Wanne lag, während meine Frau sich um ihre Fingernägel kümmerte. Da ich den Schutzumschlag entfernt hatte, um ihn vor einem Wasserschaden zu bewahren, erkundigte sie sich nach dem Titel. »Apfel und Amsel«, sagte ich. »Und worum geht’s?«, fragte sie. »Um Äpfel und Amseln«, sagte ich, »aber das wäre natürlich nur die halbe Wahrheit. Das Buch ist unterteilt in vier Kapitel, wobei das zweite…« »Keine Vorträge!«, ermahnte mich meine Frau und machte Anstalten, das Badezimmer zu verlassen, »bitte kurz und knapp!« – ach ja, so redselig meine Frau auch gegenüber ihren Freundinnen am Telefon sein kann, so knapp kann sie auch sein, wenn eine an mich gerichtete Frage lediglich der Beschaffung von Fakten dient…

So sehr ich mich auch über familiäres Interesse an meiner Lektüre freue – gerade bei Gedichtbänden fällt es mir für gewöhnlich schwer, sie in wenigen Worten zusammenzufassen. In der Tat wimmelt es in Nendzas neuem Band von Amseln, und auch Äpfel tauchen auf, fast wie in unserem winterlichen Garten, aber wirklich handeln tut das Buch weder von ornithologischen Feinheiten noch von der jährlichen Obsternte. Wollte ich dem obskuren Wunsch meiner Frau nachkommen und Apfel und Amsel so kurz wie möglich zusammenfassen, in wenigen Wörtern, in einem Wort gar, dann wäre dieses Wort: Zeit.

Man könnte an dieser Stelle monieren, dass die Zeit in Gedichten bereits zur Genüge abgehandelt worden sei, ebenso wie der Krieg oder die Liebe, Gott oder der Tod. Stimmt alles, aber wie heißt es doch so schön: Wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch lange nicht dasselbe!

Jeder passionierte Lyrikleser wird bereits mit Gedichten konfrontiert worden sein, in denen dahingammelndes Obst als Synonym für die Vergänglichkeit gewählt wurde, ähnlich den in Öl festgehaltenen welken Blumensträußen, die einen nicht geringen Prozentsatz in der Stillebenmalerei ausmachen. Während sich viele Lyriker beim Thema Zeit mit der Vergänglichkeit beschäftigen und den bereits zitierten Apfel schrumpelig und damit oft ausschließlich als Bild für den voranrückenden Zeiger präsentieren, beackert Nendza die Zeit mit beachtlicher Vielseitigkeit als auch Vielzeitigkeit.

Auch bei ihm dienen Tiere und auch Früchte als Sujet der Metapher, immer aber hat er dabei das große Ganze im Blick. Die eine Amsel, der eine Apfel, schön und gut, aber bei Nendza geht es um Generationen, um Fortpflanzung, um den Ursprung und um das, was später einmal, in der Zukunft, aus den Knochen und den Kernen der derzeitigen Generation erwachsen wird. Bei ihm beginnt nichts mit dem reifen Apfel, sein Latein beginnt weit vor dem Wuchs des Apfelbaums und ist mit der ringeligen Schale auf dem Kompost noch lange nicht zuende. Und oft genug versteckt sich in seinen Gedichten ein ganzes, vielleicht sein eigenes Leben:

WIR TREFFEN UNS im Apfel, erzählen uns
in seinem Haus, wo kleine Amseln reifen

und erwarten einen Baum, der sich mit der Erde< dreht, die wir aufsagen und trinken, weil wir durstig sind: Ein ganzes Meer, das in uns schweigt, wie das Fruchtfleisch schweigt im Apfel, wie das Schweigen in der Stille schweigt und anfragt und mit dem Jawort in sich trägt sein Weiß wie eine Braut. Wir sind es, die einkaufen im Zentrum. Nach dem Frühstück ist das Fenster ein Regal. Wir stehen auf. Wir räumen ein. Wir sind es. Sind es nicht.

Aber Jürgen Nendza kann auch anders, kann auch Landschaft. Im Kapitel »Bulten und Schlenken« durchwandert er (tatsächlich und in Gedanken) das Hohe Venn, ein Hochmoor im deutsch-belgischen Grenzgebiet. Ein Zufall und eine besondere Freude für mich, denn viele der von ihm festgehaltenen Wege kenne ich selbst, vor allem die Wanderwege rund um Xhoffraix, die teilweise überraschend steilen Serpentinen, das ebenso plötzlich auftauchende wie auch wieder verschwindende Wild, die dumpfen Geräusche vom nahegelegenen Steinbruch. Jürgen Nendza braucht nicht viel, um dies alles für mich wieder sichtbar werden zu lassen:

EINSPRENGLINGE. Wir stehen
im Steinstrom. Weißadrig
das Kalben der Quarzite.

Eine Wimper fällt auf deine Wange.

Dein freigeasteter Blick.
Im aufgefalteten Meer
leuchtet ein Reh.

Immer einen Gedanken zurück und einen Schritt voraus – so ist die Lyrik von Jürgen Nendza. Für ihn ist ein Berg ein aufgefaltetes Meer. Und mir sind seine Gedichte eine große Freude!

| STEFAN HEUER

Titelangaben
Jürgen Nendza: Apfel und Amsel
Leipzig: poetenladen 2012
72 Seiten. 16,80 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Katchunka!

Nächster Artikel

Einen Geist sehen wollen

Weitere Artikel der Kategorie »Lyrik«

Wiedersehen und Wiederhören in Erlangen

Lyrik | Ulla Hahn am 34. Erlanger Poetenfest Im Rahmen des 34. Erlanger Poetenfests wurde die Dichterin Ulla Hahn mit einem Autorenporträt Herz über Kopf im Spiel der Zeit am vergangenen Freitag Abend im Markgrafentheater der Stadt gefeiert. Der Journalist und Literaturkritiker Dirk Kruse moderierte das Gespräch mit der Autorin, die aus ihrem lyrischen Werk und ihren autobiografischen Romanen las. Anmerkungen von HUBERT HOLZMANN

Andreas Hutt: drei gedichte

TITEL-Textfeld | Lyrik | Andreas Hutt: drei gedichte erwachen: verlagerung meiner angst in den sommer. sie fügt sich tagsüber in die rinden der bäume. gebeugt höre ich wie ich bin in der hitze wachse – selbst sprachlos – werde borke werde baum standhaft & warm wie menschen im juli

Nimm und lies

Lyrik | Martina Weber: Erinnerungen an einen Rohstoff Martina Weber, Jahrgang ’66, Lyrikerin, Juristin. Heinrich-Vetter-Preis, Georg-K.-Glaser-Förderpreis, Frankfurter Autorenstipendium. Zahlreiche Veröffentlichungen von Lyrik in renommierten Zeitschriften und Anthologien. Verfasserin eines Standardwerks zum Schreiben und Vermarkten von Lyrik. Erinnerung an einen Rohstoff ist ihr erster Gedichtband (Poetenladen, Leipzig, 2013). Von CHRISTOPH SCHWARZ

Jenseits von Bushido und Co.

Musik | Tim Taylor: Ein anderer Grund Die Klänge von Tim Taylors neuem Album Ein anderer Grund sind hart, nicht immer heiter, aber ehrlich. Unverblümte Texte, vorgetragen im Sprechgesangsmodus vereinen sich mit stimmigen Melodien in einem Musik-Buch Projekt. Ein anderer Grund ist alles andere als kommerzieller Sensations-Hip Hop. Diese Platte fordert das Zuhören. Von ANNA NISCH

Kleiner Weltuntergang

Lyrik | Peter Engel: Gedichte

Spiegelungen, Ablagerungen

Mit der Hand schließe ich mich kurz
beim Schreiben, lasse den Wortstrom
fließen durch mich hindurch,
damit er mich genau ausdrückt,
meine verschiedenen Stimmungen
zwischen heiter und bedeckt,
wie sie der Himmel mir vormacht.