Keine Dampfwitze, Alter!

Comics | Steam Noir, Band 2: Das Kupferherz

Wenn man länger als fünfzehn Minuten damit verbringt, über ein cleveres Wortspiel mit Dampf nachzudenken, sollte man sich innerlich kurz ohrfeigen. PETER KLEMENT klatscht sich eine und berichtet über den zweiten Band der ›Steam Noir‹-Reihe, der vieles neu und vieles richtig macht und dadurch seinen individuellen Charme im Vergleich zum ersten Band noch verstärkt.

Steam Noir 2 KupferherzDas Steam Noir-Universum basiert auf dem Rollenspielsystem Opus Anima. Das System beschreibt eine Welt irgendwo zwischen Lovecraft, Frankenstein und Charles Dickens. Doch die Lokalitäten entsprechen nicht dem viktorianischen London, sondern sind eine Mischung aus deutschen und österreichischen Orten: Die Scholle Landsberg beherbergt das Königreich Januskoogen, in dem die Stadt Schierling mit dem Stadtviertel Brombach ist. Namen wie Mechanicsburg gibt es hier – bisher – nicht.

Am Haken

Über einen ersten Band zu schreiben ist immer eine knifflige Angelegenheit, umso leichter fällt es dann beim zweiten. Der zweite Teil von Das Kupferherz beginnt mit einem Sprung in die Zukunft und zeigt uns den Bizarromanten Lerchenwald in der Rüstung der übellaunigen Krieger des kalendarischen Ordens. Lerchenwald fordert den undurchsichtigen Chirurgen Presteau auf, das Titel gebende Kupferherz preiszugeben. Kurz darauf folgt der Sprung zurück in die Geschehnisse, die im Verlauf des Bandes zu dieser Szene führen werden. Man kann regelrecht fühlen, wie die eigene Neugier nach dem Haken schnappt.

Aber keine Angst, es ist völlig unbedenklich, denn Steam Noir gibt in diesem zweiten Band Vollda…gas, sowohl im Plot, der durch Verena Klinke weitergeführt wird, als auch in der künstlerischen Darstellung, die durch den Jakob Eirich einige interessante neue Aspekte gewinnt. Vor allem ein Rückblick, der die Geschichte der wandernden Seelen näher beleuchtet, ist sehr clever gelöst: Er wird in im Stil eines Schattentheaters gezeigt und bekommt so eine doppelte Rahmung, einmal auf der erzählerischen Ebene und einmal auf der künstlerischen. Die schon im ersten Band unkonventionelle Panelgestaltung erfährt so eine tolle Steigerung und macht Neugier auf Band Drei.

Genese

Im Gegensatz zu amerikanischen Produktionen, die ab dem ersten Band wie aus einem Guss sind, mehrstufiger Qualitätskontrolle sei Dank, ist Steam Noir eine Reihe, der wir beim Wachsen zusehen können. Während der erste Band eine heitere Gelassenheit ausstrahlt, ist der zweite schon deutlich finsterer und näher am ›Noir‹ des Titels. Das äußert sich nicht nur dadurch, dass der Plot in Fahrt kommt, sondern auch in diversen kleinen Veränderungen in der grafischen Gestaltung: Die Masken der Soldaten des kalendarischen Ordens wurden schmaler und bedrohlicher und mehrere Figuren, wie Frau D. und die Tochter des Chirurgen Manuela, wechseln von Seite zu Seite leicht das Aussehen. Es macht Spaß, die kleinen Veränderungen zu finden und so einem Universum beim Wachsen zuzusehen.

Ach ja… Mode!

Eine nette kleine Überraschung wartet am Ende des Bandes auf Fans der Mode der Jahrhundertwende: Die Kleidungsstücke der Protagonisten wurden von der Berliner Modedesignerin Sammy the Scissors entworfen. Ein bemerkenswerter Schritt der Macher von Steam Noir. Eventuell darf man sich auf dem nächsten Comic-Salon in Erlangen ja auf die ersten Cosplayer freuen. Steam Noir ist eine Reihe, die uns in Zukunft hoffentlich weiterhin so positiv überraschen wird, wie es dieser starke zweite Band tut. Cross Cult beweist kontinuierlich ausgezeichnetes Gespür für Graphic Novels und viel Herzblut bei der Umsetzung der Stoffe. »Chapeau!« kann man da nur sagen. Es bleibt spannend für Freunde des Steampunk.

| PETER KLEMENT

Titelangaben
Verena Klinke (Text) / Felix Mertikat (Text, Zeichnungen) / Jakob Eirich (Zeichnungen): Steam Noir, Band 2: Das Kupferherz
Ludwigsburg: Cross Cult 2012
64 Seiten, 16,80 Euro

Reinschauen
| Homepage des Comics
| Interview mit Zeichner Felix Mertikat in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Marktwirtschaft oder Marktgesellschaft

Nächster Artikel

Die Abwesenheit erzählen

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Bürgerkrieg als Kammerspiel

Comic | Zeina Abirached: Das Spiel der Schwalben Zeina Abirached blickt zurück in ihre Kindheit – und entwirft mit Das Spiel der Schwalben ein autobiographisches Kammerspiel, eingebettet in den Libanesischen Bürgerkrieg. Von CHRISTIAN NEUBERT

Die Magie des »Schema F«

Comic | Fletcher Hanks‘ Bizarre Comic Kunst Fletcher Hanks war von 1939 bis 1941 Tagelöhner der US Comic-Industrie. Mit limitierten Mitteln schuf er bizarre Preziosen, die auf wenigen Seiten viel surreales Potenzial ausschöpfen. Dank eines Sammelbands des BSV-Verlags kann man Hanks nun neu entdecken. Was eine Zeitreise darstellt, die CHRISTIAN NEUBERT gerne unternommen hat.

Traditionspflege und Experimentierfreude

Porträt | Der Splitter-Verlag

Wer in Deutschland, dem ewigen Entwicklungsgebiet der Neunten Kunst, Comics verlegt, der muss ein Enthusiast, ein Missionar sein – und natürlich ein solider Geschäftsmann, eine solide Geschäftsfrau. In unregelmäßigen Abständen wollen wir die Verlage vorstellen, die sich dem wechselvollen Handel mit Alben und Heften, mit Serien und Graphic Novels widmen. Den Anfang macht der in Bielefeld ansässige Splitter Verlag. Von SVEN JACHMANN

Die Regeln der Welt

Comic | Universal War Two 1 / Ralph Azham 3&4 / Sweet Tooth 5 Diese Serien haben uns mehr oder weniger lange begleitet – die Figuren und die Regeln der Welt sind etabliert, wir haben eine Ahnung davon, wo die Reise hingehen soll. Die Erwartungen sind hoch: Können die Autoren die gegebenen Versprechen einhalten? BORIS KUNZ hat wieder den Fortgang einiger beliebter Serien verfolgt. Manche von ihnen schreiten flott voran, andere drehen sich munter im Kreis.

12 Tickets fürs Wunderland

Comic | Sascha Hommer, Kalle Hakkola (Hrsg.): Comic Atlas Finnland Kein weißes Kaninchen, sondern ein Nilpferd und ein Krokodil sitzen am Steuer des Flugzeugs auf dem Cover des ›Comic Atlas Finnland‹, mit dem der Verlag Reprodukt und die Finnish Comics Society den deutschen Leser in eines der nördlichsten Länder der Erde entführen wollen. Wer sich wie BORIS KUNZ auf die Reise einlässt, wird gemeinsam mit vielen kindlichen und adoleszenten Reisegefährten ein Land voller melancholischer Schönheit, absurder Traumlandschaften und düsterer Abgründe entdecken – und einiges über Art House Comics lernen.