/

»Irgendeiner musste es tun«

Roman | Elisabeth Herrmann: Das Dorf der Mörder

In Elisabeth Herrmanns neuem Thriller Das Dorf der Mörder suchen zwei Menschen nach der Wahrheit hinter einem grausamen Verbrechen. Von DIETMAR JACOBSEN

Elisabeth Herrmann: Das Dorf der Mörder
Es ist schon krass, was die aus Kroatien stammende Polizeimeisterin Sanela Beara erleben muss, als sie im Anschluss an eine harmlose Verkehrskontrolle in den Berliner Tierpark gerufen wird. Dort haben Kinder im Gehege der brasilianischen Pekari-Schweine eine menschliche Hand entdeckt. Nachdem das Gelände abgesperrt ist, findet die Spurensicherung nach und nach weitere Teile eines grauenhaft zerstückelten männlichen Körpers.

Was dann noch fehlt, holen Gerichts- und Veterinärmediziner aus den Mägen der Tiere. Erste Untersuchungen ergeben, dass der Unbekannte sediert und dann bei vollem Bewusstsein den messerscharfen Hauern der gefürchteten Pekaris ausgeliefert wurde. Und eine Täterin ist auch schnell gefunden. Die etwas übereifrige Beara ist dieser Frau mit dem Namen Charlotte Rubin im Tierpark über den Weg gelaufen, hat sich vielleicht ein bisschen zu sehr für sie interessiert und wurde daraufhin hinterrücks niedergeschlagen. Rubins anschließende Flucht endet schnell. Der Rest scheint juristische Formsache zu sein.

Gefährliche Wahrheitssuche

Der neue Thriller der mehrfach preisgekrönten Berliner Autorin Elisabeth Herrmann gleitet nach diesem Paukenschlag in etwas ruhigeres erzählerisches Fahrwasser. Die innere Spannung freilich verliert er bis zum Schluss nicht. Denn nicht nur Beara zweifelt an der Täterschaft einer Frau, der sie die Grausamkeit, für die sie unter Anklage steht, nicht zutraut. Auch Jeremy Saaler, rechte Hand eines namhaften Berliner Gerichtspsychologen und immer dabei, wenn dieser die Zurechnungsfähigkeit der kaltblütigen Mörderin überprüft, hat schnell Bedenken. Und beide – Beara wie Saaler – beginnen, sich für die Vergangenheit der Charlotte Rubin zu interessieren.

Der kleine Flecken, aus dem die Einzelgängerin stammt, liegt im Südwesten Brandenburgs unweit der Kleinstadt Jüterbog. Wendisch Bruch hat Elisabeth Herrmann die fiktive Ansiedlung genannt, eine Zusammenballung von ein paar Dutzend verfallender Häuser und Gehöfte inmitten der typischen Acker- und Wiesenlandschaft des Flämings. Gerade einmal acht Personen wohnen noch hier, als nacheinander die Polizistin und der Nachwuchspsychologe auftauchen, um vor Ort zu erkunden, was die Rubin zu einer brutalen Mörderin gemacht haben könnte. Aber die Frauen, die sie antreffen, schweigen, während es Männer in der Siedlung gar nicht mehr zu geben scheint.

Wenn Das Dorf der Mörder schließlich sein Geheimnis preisgibt, lässt der Roman es noch einmal richtig krachen. Und selbst den Leser, der sich unterwegs durch die knapp 500 Seiten seine ganz eigenen Hypothesen bezüglich Täter und Motiv gebildet hat, vermag die Auflösung noch zu überraschen.

Sie hier zu verraten, hieße freilich, der Lektüre dieses spannenden Romans den entscheidenden Kick zu nehmen. Werfen wir deshalb lieber noch einen Blick auf die sprachliche Seite des Buches. Denn eines steht seit 2005, dem Erscheinungsjahr von Elisabeth Herrmanns Krimidebüt Das Kindermädchen (inzwischen auch erfolgreich vom ZDF verfilmt) fest: Diese Autorin kann sich nicht nur Geschichten ausdenken, die Gegenwart und Vergangenheit facettenreich miteinander in Beziehung setzen, sie verfügt auch über ein gut bestücktes Arsenal an erzählerischen Mitteln, die mithelfen, ihren Büchern Witz, Tempo und Spannung zu verleihen.

Geschichte und Gegenwart facettenreich miteinander in Beziehung gesetzt

So hat – wie in den bisher drei Romanen um den Berliner Anwalt Joachim Vernau – jede auftretende Person wieder ihr ganz eigenes Profil mitbekommen. Sei es Cara, die etwas neurotisch wirkende Schwester der vermeintlichen Mörderin, in die sich Jeremy Saaler verliebt, während er zu verstehen versucht, warum sie den Kontakt zu Charlotte seit Jahren vermeidet; sei es der ermittelnde Kommissar Lutz Gehring, zu Beginn ein arroganter Schnösel, der es dann doch nicht verhindern kann, dass ihn die engagierte Polizistin Beara immer mehr interessiert; oder sei es die Ex-Gastwirtin Walburga Wahl aus Wendisch Bruch, hinter deren beharrlichem Schweigen Abgründe lauern.

Raffiniert auch, wie Herrmann in einem kurzen Prolog, der zwanzig Jahre in die Vergangenheit zurückführt, aufblitzen lässt, was damals geschah, ohne dabei gleich zu viel preiszugeben. So weiß der Leser bereits von Anfang an, dass die Lösung des Rätsels in der Vergangenheit und dem Örtchen Wendisch Bruch zu suchen ist – auch wenn noch fast die Hälfte des Buches vergehen muss, ehe man im Gefolge einer so neugierigen wie unvorsichtigen jungen Polizistin zum erstenmal diesen Ort des Unheils betritt und erfährt, was es mit dem »Töten nach Bauernart« auf sich hat.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Elisabeth Herrmann: Das Dorf der Mörder
München: Goldmann 2013
476 Seiten. 19,99 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der Blick über den Gartenzaun

Nächster Artikel

Generation Leichtkraftrad

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Unter Sündern

Comic | J.Muñoz/C.Sampayo: Alack Sinner

Die im Avant-Verlag erschienene Gesamtausgabe der vielfach prämierten Crime Noir-Comicreihe ›Alack Sinner‹ kompiliert erstmals alle 20 Storys um den New Yorker Privatdetektiv in deutscher Übersetzung. Die Straßen New Yorks werden da zur Echokammer der jeweiligen Fälle – und plätten die Leser*innen mit wimmelnder Wucht. Von CHRISTIAN NEUBERT

Big trouble in little Lawrence

Roman | Sara Paretsky: Altlasten

V.I. Warshawski heißt die Detektivin, die die US-amerikanische Autorin Sara Paretsky seit 1983 in bisher 19 Romanen auftreten ließ. Altlasten ist ihr 18. Abenteuer. Diesmal zieht es die Großstädterin in die Provinz des Mittleren Westens. Von DIETMAR JACOBSEN

Allein gegen Freund und Feind

Roman | Jan Seghers: Der Solist

Mit Der Solist präsentiert der unter dem Pseudonym Jan Seghers seit 2006 Kriminalromane schreibende Frankfurter Schriftsteller, Kritiker und Essayist Matthias Altenburg seinen Lesern einen neuen Helden. Neuhaus gehört seit kurzem zur Berliner Sondereinheit Terrorabwehr (SETA), die in einer Baracke auf dem Tempelhofer Feld residiert. Man schreibt den Spätsommer des Wahljahres 2017 und die Gefährdungslage in der Hauptstadt ist hoch. Damit nicht noch einmal Pannen wie bei den NSU-Morden und dem Attentat auf dem Berliner Breitscheidplatz am 19. Dezember des Vorjahres passieren, ist die SETA ins Leben gerufen worden. Doch der »Solist« Neuhaus hat auch noch einen delikateren Auftrag: Er soll die eigenen Leute überwachen, denn die deutschen Sicherheitsbehörden haben offensichtlich ein Naziproblem. Von DIETMAR JACOBSEN

In Ungnade gefallen

Krimi | Qiu Xiaolong: Schakale in Shanghai Oberinspektor Chen Cao ist wieder da. Wenn auch nicht ganz. Denn der in seiner Freizeit als Dichter und Übersetzer tätige Mann ist von seinem Posten bei der Shanghaier Polizei entfernt worden. Plötzlich sieht er sich als Direktor an der Spitze eines Komitees für Rechtsreformen. Und weiß nicht, wem er diesen merkwürdigen »Aufstieg« zu verdanken hat, der ihn und die Seinen alsbald ins Fadenkreuz mächtiger Männer ohne jeden Skrupel befördert. Schakale in Shanghai heißt das neue Buch von Qiu Xiaolong. Eine Rezension von DIETMAR JACOBSEN

Femme fatale, männerverschlingend

Film | Im TV: Tatort – Am Ende des Flurs (BR), 4. Mai Schön, man kann sagen, da zieht ein Täter von Anfang bis Ende sein Ding durch, konsequent, in aller Unschuld, einverstanden, kein Einwand. Wie so oft beginnt das Geschehen vergleichsweise unauffällig. Lisa Brenner, die bis vor anderthalb Jahren ein Verhältnis mit Franz Leitmayr hatte – man weiß davon noch nicht, der Herr Kommissar mag nicht mit der Sprache herausrücken, das wird ihm noch leidtun –, nun stürzt sie aus dem zwölften Stock. Wie sich bald herausstellt, trank sie den Champagner nicht alleine. Von WOLF SENFF