Eine Reise zum Mittelpunkt des Universums

Roman | Christopher Ecker: Fahlmann

Wer sich an Christopher Eckers Roman Fahlmann wagt, muss reichlich Zeit einplanen. Zeit, das Universum und die Welt auf verschiedenen Ebenen zu erkunden, Zeit für Afrika, Zeit für ein Beerdigungsinstitut, für Paris – viel Zeit für Paris. VIOLA STOCKER unternahm einen Versuch.

Christopher Ecker: Fahlmann
Christopher Ecker, gebürtiger Saarbrückener, Autor, Übersetzer, Kritiker und Lehrer legt mit Fahlmann seinen dritten Roman vor. Er geht damit ein großes Wagnis ein. In unserer Generation der schnellen Schnitte und Blockbuster mutet er seinen Lesern ein tausendseitiges Epos zu, dessen Bedeutung sich nicht so einfach erschließen lassen will und dessen Inhalt mehr als zwei Sätze zur Zusammenfassung benötigt. Wer sich auf diese moderne Odyssee einlässt, den erwarten lyrische Ausflüge genauso wie Komödien, eine Liebesgeschichte und ein Abenteuerroman. Und walknastranzische Abstecher ins Universum.

Am Anfang steht der Tod

Eckers Roman beginnt mit der einzigen Gewissheit, die das Leben uns garantieren kann: dem Tod. Im ersten Kapitel wird beschrieben wie Georg Fahlmann, Student, Autor, Ehemann und Mitarbeiter im familiengeführten Bestattungsunternehmen, seinen Vater verliert. Dieses prägnante Leseerlebnis macht mit einem Satz bestimmte Dinge klar: hier wird schwere Kost zugemutet, selbst der Tod wird zu einer Farce seiner selbst. Nichts ist Ecker so egal wie ein stringenter Handlungszusammenhang oder Verlässlichkeit.

Anfangs bekommt man den Eindruck, der Protagonist und Ich – Erzähler Georg Fahlmann (und ist er das wirklich?) habe sein Leben zumindest halbwegs im Griff. Er studiert Germanistik, jobbt im Bestattungsunternehmen seines Onkels, ist mit einer bildhübschen Frau verheiratet, hat mir ihr einen Sohn und ist gesegnet mit einem nachsichtigen Professor, einem intelligenten Großvater und einer großen Portion literarischen Talents. Die restlichen tausend Seiten verbringt Ecker damit, alles zu demontieren, was er vor seinen Lesern gerade aufgebaut hat.

Rätselhaftes geschieht am Tendaguru

Denn mittendrin verabschiedet sich der Fahlmann aus der Jetzt-Zeit und springt nach Deutsch – Ostafrika im Jahre 1910, wo Carl Richard Bahlow, ein Entomologe, bei einer paläontologischen Expedition einen verschwundenen Missionar aufspüren soll. Was wie ein Forschungsbericht beginnt, mündet in abstruse Vermutungen über eine unterirdische Stadt, Stadtpläne von Paris und unerfüllten sexuelle Gelüsten und Lastern, die nicht nur Bahlow verfolgen, sondern offensichtlich auch Georg Fahlmann, den Autor dieses Kapitels.

Bald stellt man sich die Frage, ob es hier überhaupt Fahlmann ist, der erzählt, der einen Abenteuerroman schreiben möchte und ihn doch nicht vollenden kann, dessen literarisches Talent er selbst vielleicht am meisten überschätzt oder nicht vielleicht doch eine dritte Instanz. Ecker führt ein umfassendes Personenregister ein und man ist bald froh, Kai U. Jürgens‘ Erläuterungen bei Hand haben zu können. Spätestens zur Hälfte des Romans stellt sich definitiv auch die Sinnfrage: was geschieht hier eigentlich und warum?

Alle Wege führen nach Paris

Ecker beschreibt auf kunstvollem Weg Flucht und Scheitern eines Autors, dessen Roman sich ihm genauso entzieht, wie der Fahlmann sich dem konventionellen Leser entziehen muss. Georg Fahlmann scheitert: Eifersucht und unerfülltes sexuelles Begehren zerstören seine Ehe, Probleme seines Sohnes ignoriert er, das einzige Buch, das er veröffentlichen darf, ist verballhornte, im Suff entstandene Nonsense-Lyrik, die er nicht einmal allein produziert hatte. Nach der Enthüllung halbkrimineller Machenschaften im Familienbetrieb scheitert er auch hier, längst ist dem Leser klar, dass er weder Magisterarbeit noch Promotion je vollenden wird.

Als Fahlmann überstürzt alles hinter sich lässt und nach Paris flieht, um seinen Abenteuerroman zu beenden, holt ihn alles ein: der großzügige Mäzen Dr. Birch wandelt sich zum undurchsichtigen, allmächtigen Wesen, das als Über-Ich zusammen mit Freund und Schriftsteller – Konkurrent Winkler Fahlmann verfolgt und kontrolliert.

Im heruntergekommenen Hotel versammeln sich mit der Zeit sämtliche Gestalten aus Fahlmanns Roman, der Stadtplan von Paris wird zur Weltkarte und Fahlmann unternimmt hier die Expeditionen von Bahlow, pseudobiographische Abschnitte aus Carl von Linnés Leben eröffnen einen weiteren Handlungsstrang ins Unbewusste und die Geschwindigkeit, mit der die Zimmer im Hotel puppenhausgleich rotieren, lässt Protagonisten und Leser gleichermaßen außer Atem geraten.

Erst aus dem Elend erwächst die Größe

Es obliegt Fahlmann selbst, diesen gordischen Knoten zu durchschlagen. Zu persönlicher Größe gelangt er erst, als er beginnt, sein eigenes Tun und Handeln schonungslos ehrlich zu reflektieren und niederzuschreiben. Er begreift, dass er erst jetzt zum Autor reifen kann, als ihm erkennt wird, wie viel er verloren hat. Mit dem zunehmenden Bewusstsein, sein eigenes Leben konstituieren zu müssen, schafft Fahlmann einen individuellen Kosmos, der als solcher trotzdem Allgemeingültigkeit beanspruchen kann.

Am Ende ist es sein Großvater, der ihn in einer geisterhaften Erscheinung aus seinem Pariser Exil befreit und – so vermutet man, zurück in die Normalität holen will. Ob das gelingt und möglich ist, bleibt ungesagt, doch ist es für den Ausgang des Romans auch von nachrangiger Bedeutung. Ecker schreibt humorvoll, ironisch, bisweilen derb, manchmal melancholisch, zuweilen dramatisch. Immer schreibt er vor allem gut. Er erzählt so fesselnd, dass es gelingt, trotz des großen Umfangs des Romans und trotz der multiplen Handlungsstränge, bei der Sache zu bleiben und sich im fahlmännischen Universum mal treiben zu lassen, mal Kurven zu schlagen, mal unterzutauchen und zurück zu schwimmen, nie aber verloren zu gehen.

| VIOLA STOCKER

Titelangaben
Christopher Ecker: Fahlmann
Kai U. Jürgens: Liebeserklärung an eine Zielscheibe
Materialien zu Christopher Eckers Roman Fahlmann
Halle: Mitteldeutscher Verlag 2012
1025 Seiten. 39,95 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Es muss nicht immer Trollinger sein

Nächster Artikel

Blutvergießen

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

»30 Sekunden auf einer armseligen Welle«

Roman | Thomas Pynchon: Natürliche Mängel Der Unterschied zwischen gut und böse ist in L.A. der späten 60er Jahre nur schwer zu durchschauen – jedenfalls tappt sogar Thomas Pynchons junger Hippie-Detektiv Doc Sportello bei seinen Ermittlungen in Natürliche Mängel im Dunkeln. Von HUBERT HOLZMANN

Fröhlich durch den Diskursdschungel

Roman | Mithu M.Sanyal: Identitti

»Das letzte Mal, als ich den Teufel gesehen habe, war er nackt, sichtlich sexuell erregt und eine Frau. So viel zu sozialen Gewissheiten.« Mit diesen Sätzen beginnt der fulminante Debut-Roman von Mithu M.Sanyal, und sie sind Programm: Am Ende der Lektüre haben wir als Leser*innen viele unserer sozialen Gewissheiten in Frage gestellt. Von SIBYLLE LUITHLEN

Station Johannes

Roman | Markus Berges: Irre Wolken

›Irre Wolken‹ ziehen über die westfälische Provinz und werfen ihre Schatten über prägende Ereignisse zwischen verbotener Liebe und wahnsinnigem Glück. Nicht nur die Gefühle spielen verrückt im Leben eines 19-jährigen Aushilfspflegers in der Psychiatrie. Markus Berges, Sänger und Songschreiber der Band Erdmöbel, erzählt in seinem dritten Roman eine Coming-of-Age-Geschichte aus unruhigen Zeiten. Von INGEBORG JAISER

Unordnung und frühes Leid

Roman | Andrea Sawatzki: Ein allzu braves Mädchen Andrea Sawatzki war in ihrer Jugend Ein allzu braves Mädchen. So hat sie der Protagonistin ihres Debütromans nicht nur die schmale Statur und auffallend rotblonde Haare verliehen, sondern auch die Erfahrung kindlicher Überforderung. Die schließlich in einen tragischen Mordfall mündet. Von INGEBORG JAISER

Der vierte Streich des Rentnerclubs

Roman | Richard Osman: Der Donnerstagsmordclub oder Ein Teufel stirbt immer zuletzt

Sie sind gerade auf Entzug, denn ein ganzes Jahr lang haben sie ohne Mord leben müssen. Da geschieht es endlich wieder: Ein Antiquitätenhändler musste ins Gras beißen. Mit fast 80 Lebensjahren trotzdem kein würdiger Abschluss für Kuldesh Sharma. Aber ein guter Grund, um den Donnerstagsmordclub zum vierten Mal in ein gefährliches Abenteuer zu stürzen. Und natürlich sind sie alle vier – Joyce, die Ex-Spionin, Elisabeth, die so gern Schriftstellerin wäre, der »Rote Ron« und Psychiater Ibrahim – wieder dabei. Denn ohne das Quartett aus der Seniorensiedlung Coopers Chase wäre die Südostküste des Vereinigten Königreichs ein kriminelles Sodom und Gomorrha. Von DIETMAR JACOBSEN