Das Zeichen des Sterns

Comic | L. Dauvillier/M. Lizano/G. Salsedo: Das versteckte Kind

Die Vernichtung der europäischen Juden während der Zeit des Nationalsozialismus nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, wird immer wichtiger: Sie liegt nun bereits mehr als zwei Generationen zurück und es gilt zu verhindern, dass sie als ein abgeschlossenes Kapitel der Vergangenheit wahrgenommen wird, mit der die Menschen heute nichts mehr zu tun haben. Dem Comic ›Das versteckte Kind‹ gelingt es, das unfassbare Geschehen ganz anschaulich zu machen, findet ANDREAS ALT.

Das versteckte KindDounia ist ein kleines französisches Mädchen wie Tausende andere. Sie ist völlig überrascht, als ihre Lehrerin sie auffordert, sich in die letzte Reihe zu setzen, und sie nicht mehr drannimmt. Dounia kann nicht verstehen, was sie verbrochen haben könnte. Erst später kommt ihr der Verdacht, dass es vielleicht mit dem »Sheriffstern« zu tun hat, den ihre Eltern auf ihre Jacke genäht haben. Diesen Stern entdeckt sie mit schwarzer Farbe auf ein Schaufenster geschmiert wieder; daneben steht: »Juden raus«. Die Franzosen mögen Menschen, die mit dem Stern gekennzeichnet sind, offenbar nicht mehr.

Dounias Vater hat den »Judenstern« zum »Sheriffstern« erklärt, um die Stigmatisierung für sie etwas leichter zu machen. Kurz darauf werden die Eltern von Uniformierten abgeholt. Dounia entgeht, versteckt in einem Schrank, der Deportation. Nachbarn nehmen sie bei sich auf und bringen das Mädchen aufs Land, wo es von einer Bauernfamilie in Pflege genommen wird. Dounia ist hier in Sicherheit. Offen bleibt zunächst, was aus den Eltern geworden ist.

Deutschen ist diese Geschichte aus dem Frankreich des Pétain-Regimes (zwischen 1940 und 1942) wohlbekannt. Bei unseren Nachbarn war die Hilfsbereitschaft gegenüber verfolgten Juden größer als hierzulande, wo nur wenige diesen Mut aufbrachten. Ungewöhnlich an dem Band ist vor allem die konsequente Kindersicht. Während Erwachsene den Nazi-Terror mühsam zu erklären und in ein rationales Weltbild einzuordnen versuchen, sehen ihn Kinder als den Irrsinn, der er letztlich tatsächlich war. Das Autorentrio kann daher völlig darauf verzichten, das Grauen der Internierung und Ermordung von Menschen zu schildern, deren einziger Fehler ihre ethnische oder religiöse Zugehörigkeit ist. Von all dem bekommt Dounia nur die Folgen zu spüren. Selbst die Verhaftung ihrer Eltern erlebt sie nur akustisch aus dem finsteren Schrank heraus mit. Trotzdem eine eindringliche Szene.

Der Zeichenstil von Marc Lizano entspricht der Erzählweise von Loïc Dauvillier: Die Zeichnungen erscheinen gewollt naiv. Die großen Köpfe der Figuren mit plakativem Gesichtsausdruck wirken sehr kindgerecht. Lizano kann aber beliebig detailliert und realistisch werden. Die Nazi-Besatzung tritt allerdings kaum in Erscheinung; sie ist nur als ständige Bedrohung präsent. Ein Übriges tut die sehr effektvolle Farbgebung von Greg Salsedo. Der Comic ist also für Kinder – etwa ab zehn Jahren – geeignet, sollte ihnen aber besser vorgelesen werden, als sie damit allein zu lassen. Für Erwachsene hat er mit seinen erzählerischen und grafischen Nuancierungen einen eigenen Reiz.

Wie sich der Holocaust in Frankreich abgespielt hat, erläutert in einem Nachwort die Vorsitzende der Vereinigung Anonymes Justes et Pérsecutés durant la période Nazie dans les communes de France (AJPN), Hellen Kaufman. ›Das versteckte Kind‹ erhielt – zu Recht – mehrere Preise und wurde in die Liste ›Recommandé par l’Éducation Nationale‹ aufgenommen.

| ANDREAS ALT

Titelangaben
Loïc Dauvillier, Marc Lizano, Greg Salsedo: Das versteckte Kind
Aus dem Französischen von Monja Reichert
Stuttgart: Panini 2014
80 Seiten, farbig, 16,99 Euro

Reinschauen
Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Rum und Ruinen

Nächster Artikel

Zwischen Harlekin und Prophet

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

»Make comics only you can make!«

Comic | ICSE 2016 Spezial: Interview mit Ivan Brandon und Nic Klein Ivan Brandon und Nic Klein, das Kreativ-Team des Sci-Fi Westerns ›Drifter‹, hat auf dem Comicsalon ein neues Album vorgestellt: Die deutsche Erstveröffentlichung ihres früheren Werkes ›Viking‹. Bereits das knallgelbe, poppige Cover lässt ahnen, dass dieser Comic mit den Erwartungen bricht, die sein Titel evoziert. Und wie BORIS KUNZ im Gespräch mit dem amerikanischen Autor und dem deutschen Zeichner herausfand, ist das auch genau das, was die Jungs wollten.

Hey love, let´s go!

Comic | Petteri Tikkanen: Blitzkrieg der Liebe Eine geradlinige Coming-Of-Age-Story in reduzierter, ausdrucksstarker Optik: Petteri Tikkanen zeichnet in ›Blitzkrieg der Liebe‹ den Weg seines pubertierenden Helden nach – melancholisch, klar, vor allem aber rasant. Von CHRISTIAN NEUBERT

Freude mit Trauergeschmack

Comic | Maeva Rubli, Anisa Alrefaei Roomieh : bei mir, bei dir

Eine bewegende Migrationsgeschichte in kunstvollen Bildern: Der Comic »bei mir, bei dir« von Maeva Rubli, Anisa Alrefaei Roomieh lädt die Leserschaft an einen runden Tisch, um den Erzählungen einer Geflüchteten aus Syrien Raum zu geben. Von ARDITA JANUZI

Ein schöner Raum für Hoffnung

Comic | Tommi Musturi: Das Handbuch Der Hoffnung Vor ein paar Jahren war Tommi Musturi noch ›Unterwegs Mit Samuel‹. Nun liegt hierzulande ein weiterer Comic von ihm vor: ›Das Handbuch der Hoffnung‹, ein schmuckes Kleinod, das seinen unaufgeregten Existenzialismus ernst nimmt und vor eine wunderschöne Kulisse stellt. Von CHRISTIAN NEUBERT

Die Welt in den Händen einer Comic-Figur

Comic | Naoki Urasawa / Takashi Nagasaki (Co-Szenarist): Billy Bat, Vol. 1 + 2. Die Frage, ob das Schicksal der Menschen von einer höheren Macht gelenkt wird, ist wahrscheinlich so alt wie die Menschheit selbst. Jetzt erzählt Naoki Urasawa von einer sprechenden Fledermaus, die schon seit Urzeiten das Weltgeschehen manipuliert. STEFANIE HÄB hat sich den Übeltäter angesehen und findet: Das hätte schief gehen können. Ist es aber nicht.