/

Erneuerte Demokratie durch Widerstand

Gesellschaft | Costas Douzinas: Philosophie und Widerstand in der Krise

Da sind wir an der Quelle, möchte man ausrufen, endlich! Und würde selbst einigermaßen verblüfft rückfragen, um welche Quelle es sich denn handle. Quelle Europas? Quell des Ärgers? Quelle der Nachlässigkeit? Quell der Besinnung? Quelle einer neuen Gemeinsamkeit? Schon gut, wir nehmen zur Kenntnis, dass sich mit Costas Douzinas ein gebürtiger Grieche in die Auseinandersetzung um die Integration Europas einschaltet, warum sollte er nicht, das war längst an der Zeit. Nein, besonders viele ins Deutsche übertragene Beiträge von Griechen liegen dazu bislang nicht vor. Von WOLF SENFF

Costas Douzinas: Philosophie und Widerstand in der KriseGriechenland ist in einer wenig erfreulichen, aber doch exponierten Lage, weil es das erste Land der EU ist, das die besondere Förderung des Internationalen Währungsfonds (IWF) genießt. Die vom IWF überwiesenen hohen Milliardenbeträge dienen den Schuldendiensten, zu deutsch: sie kommen gar nicht erst bis dort, wo sie benötigt würden, also zu den Griechen, sondern sie werden als Zinszahlung direkt an die Banken durchgereicht, die diese Beträge ja ebenfalls bitter nötig haben, man denke nur daran, welch immense Bonuszahlungen sie alljährlich an ihre Spitzenkräfte ausschütten, Ironie aus.

Von Zahlen und von Theorie

Aufgrund dieser Hilfe des IWF sank das griechische Bruttosozialprodukt um siebenundzwanzig Prozent, die allgemeine Arbeitslosigkeit liegt bei vierunddreißig Prozent, sechzig Prozent der Jugendlichen sind ohne Arbeit, Griechenland steuert auf eine humanitäre Katastrophe zu. Als Außenstehender hat man den Eindruck, da läuft etwas aneinander vorbei, von »Hilfe« kann schwerlich die Rede sein.

Costas Douzinas sucht die Theoriedebatte auf diese komplizierte Situation herunterzubrechen. Er fragt nach Möglichkeiten und Perspektiven des Widerstands, ja er sieht sich in einem »Zeitalter des Widerstands«.

Das klingt für uns Deutsche möglicherweise nicht auf Anhieb einleuchtend, und man kann das verstehen, weil wir in Deutschland, aus welchen Gründen auch immer, ein verwunderliches Versagen der Medien beobachten, in diesem Land wird nichts zur Kenntnis genommen, die empörende Verteilung von Besitz und Reichtum wird mal aufgewärmt, mal wieder fallen gelassen, man ergötzt sich am gleichbleibenden Rhythmus, plus einmal jährlich bei Plasberg oder so aufbereitet. Widerstand? War da was?

Großbuchstaben, Hasskampagnen

Über Griechenland lesen und hören wir abträgliche Sprüche auf Großbuchstabenniveau, diese Art von »Information« greift um sich, unsere Medien müssen sich zurecht Vorwürfe von »Mainstream« und »Gleichschaltung« gefallen lassen. Wir kennen das Phänomen, dass einzelne Personen per gezielter Hasskampagne verächtlich gemacht werden, der Psychokrieg wird trainiert: Saddam Hussein, Gaddafi, Anwar el Sadat, Vladimir Putin etc. pp.

Im Fall Griechenlands handelt es sich um Alexis Tsipras, der sich strikt gegen die Sparverordnungen von IWF und Angela Merkel wendet und möglicherweise mit seiner Syriza-Partei in den Europawahlen von einer Mehrheit gewählt wird. Und klar – die deutschen Medien wenden sich indigniert zur Seite.

Widerstand am Beispiel

In diesem explosiven Spannungsfeld sucht Douzinas nach Ordnung. Die wichtigen Formen des Widerstands sieht er vor allem in den Handlungen der Menschen, zum Beispiel im Januar 2011 im Hungerstreik rund dreihundert maghrebinischer Immigranten. Sie hatten jahrelang in Griechenland gelebt und gearbeitet, wenngleich ohne Papiere, »sans papiers«. Nun sollten sie, die Ärmsten der Armen, kurzerhand deportiert werden. Sie setzten sich jedoch im Hepatia, einem neoklassischen Bau im Zentrum Athens, fest. Vierzig Tage lang hielten sie ihren Hungerstreik durch, mehrere Streikende mussten ins Krankenhaus eingeliefert werden, und manche trugen bleibende Organschäden davon, bevor die Regierung nachgab und alle Forderungen erfüllte.

Costas Douzinas | © Laika Verlag
Costas Douzinas | © Laika Verlag
Sein zweites zentrales Beispiel ist, beginnend im Mai 2011, die Besetzung des Syntagma-Platzes gegenüber dem Parlamentsgebäude im Zentrum Athens, außerdem die Besetzung des Weißen Turms in Thessaloniki und öffentlicher Räume in sechzig weiteren Städten. Bekannt wurde besonders der Versuch der gewaltsamen Räumung des Syntagma-Platzes durch die Polizei Ende Juni, die Besetzung wurde dennoch bis fast in den August fortgesetzt und schuf neue, spontane, lebendige Formate von Demokratie.

Multitude

Das streng antagonistische Klassenkampf-Schema scheint nicht länger zu einem philosophischen bzw. soziologischen Diskurs zu passen, in dem sich längst der Terminus der Multitude etabliert hat. Multitude ist weniger fassbar, sie ist in Douzinas‘ Verständnis die sich versammelnde Gegenmacht, er grenzt sich etwa gegen Alain Badious Verurteilung der Londoner Unruhen 2011 als »Mob« ab und sieht sich d’accord mit Etienne Balibars Wertung auch der Erhebungen in den Pariser Banlieus als einer Artikulation politischer und sozialer Bewegungen. Er nimmt ebenso Abstand von Slavoj Zizeks Warnung, dass die Linke scheitern werde, solange sie nicht einen klaren Plan für den Tag nach dem Sieg besitze.

Am wichtigsten ist deshalb Douzinas’ Wahrnehmung, dass diese Prozesse von Leben durchdrungen sind, er sieht die Wirklichkeit bestimmt durch einen nicht endenden »welt-schaffenden Kampf zwischen ›techné‹ und ›diké‹«, wobei ›techné‹ für die erneuernde menschliche Gestaltungskraft steht und ›diké‹ für die überwältigende ewige Ordnung. Für Costas Douzinas ist die Multitude ein ›Demos‹, der öffentliche Platz der Versammlung eine Wiederkunft der griechischen ›Agora‹.

Griechenland: Seele Europas

Die so beschriebene griechische Tradition wirft grundlegende Differenzen zum industrialisierten, modernisierten Westen auf, ihr soziales Ethos zeigt sich in einem tiefen Zugehörigkeitsgefühl zu Familie, zu Freunden, zu Gemeinschaft.

Jede Unterscheidung zwischen »fortschrittlichen« europäischen und vermeintlich »rückständigen« griechischen Traditionen wäre oberflächlich und ginge an der Sache vorbei. Costas Douzinas vertritt eine erfrischend selbstbewusste Position, sie fordert gegen den kaltblütigen, den berechnenden Geist des Kapitalismus wieder die Seele ein, auf dass sie den Gesellschaften des Westens nicht endgültig verloren gehe.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Costas Douzinas: Philosophie und Widerstand in der Krise. Griechenland und die Zukunft Europas
(Philosophy and Resistance in Crisis. Greece and the Future of Europe, 2013)
Deutsch von Andreas Förster
Hamburg: Laika 2014
311 Seiten, 24 Euro

Reinschauen
| The deadly threat of friendly Euro fire – Costas Douzinas im Interview

1 Comment

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

The deadly threat of friendly Euro fire

Nächster Artikel

Bouncing through Brooklyn

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Life is money

Gesellschaft | Philip Roscoe: Rechnet sich das? Wie ökonomisches Denken unsere Gesellschaft ärmer macht Philip Roscoe ist quasi prädestiniert, eine Kritik des neoliberalen Denkens zu verfassen. Der Wirtschaftswissenschaftler und Dozent für Management hat auch Theologie und Arabisches Denken des Mittelalters studiert. Der plakative Titel Rechnet sich das? Wie ökonomisches Denken unsere Gesellschaft ärmer macht wird damit dem philosophisch aufgeladenen Inhalt des Buches nicht gerecht. VIOLA STOCKER ließ sich tiefer leiten.

Im Zeitalter der Extreme

Gesellschaft | Ernst Piper: Diese Vergangenheit nicht zu kennen heißt, sich selbst nicht zu kennen

In einer Selbstbeschreibung des Historikers Ernst Piper heißt es: »In meinem gesamten Berufsleben ging es immer um Bücher. Ich habe Bücher gelesen, begutachtet, lektoriert, redigiert, rezensiert, herausgegeben, vermittelt, verlegt und einmal sogar gedruckt.« Sein erstes Buch ist 1978 erschienen, inzwischen sind ein Dutzend weitere dazu gekommen. Daneben ist Piper in seinem historischen Fachgebiet Neuere und Neueste Geschichte sowohl als Rezensent wie auch als Publizist tätig. Im Jahr 2018 erschien seine viel beachtete und herausragende Biographie über die Revolutionärin Rosa Luxemburg und bereits 2005 seine Biographie über Alfred Rosenberg, den Chefideologen Hitlers. Von DIETER KALTWASSER

Kriegsgefahr?

Gesellschaft | Wolfgang Bittner: Die Eroberung Europas durch die USA Wie man es dreht und wendet, an nüchternen Zahlen kommt niemand vorbei. Im Jahr 2013 wandte Russland 88 Milliarden Dollar für Rüstung auf, Frankreich, Deutschland und Großbritannien zusammen 168 Milliarden und die USA 640 Milliarden – was sagt uns das? Von WOLF SENFF

Nicht einfach

Gesellschaft | Thomas Medicus: Nach der Idylle Eine Deutschlandreise, und nicht die erste. Deutschlandreisen haben eine gute literarische Tradition. Thomas Medicus fährt mit der Bundesbahn von Süd nach Nord und von Ost nach West, er macht häufig Station, er möchte einen Einblick vom Zustand des Landes gewinnen bzw. besser: ihm den Puls fühlen. Ob ihm das gelingt, fragt WOLF SENFF

Weltverbessern aus dem Stand

Gesellschaft | Susanne Garsoffsky, Britta Sembach: Die ›Alles ist möglich‹-Lüge Das Leben könnte so schön sein, wenn … Das ist der klassische Seufzer derjenigen, die, von plötzlichen Befindlichkeitsstörungen angefallen, für einen Moment die real existierenden Bedingungen des real existierenden Alltags betrachten und vor lauter Schreck beschließen, die Welt zu verbessern. Aus dem Stand. Weil sich sonst nichts ändert. Darauf hat die Welt gewartet. Gut, dass sie einiges gewöhnt ist, die Welt. Von MAGALI HEISSLER