/

Kommunikative Basis Fehlanzeige

Film | Japan-Filmfest Hamburg: ›Tokyo/Lovers‹, Japan (2013)

›Tokyo/Lovers‹ ist ein Film, der überwiegend mit sehr ruhigen Szenen arbeitet, die Szenen aber gern unvermittelt nacheinander setzt; dieser Kontrast verleiht dem Film einen angenehm individuellen Effekt. Zeitliche Ebenen werden gelegentlich gegeneinander verschoben. Wir sehen eine zart eröffnende Brettspielszene zwischen einer Englischlehrerin und einem noch leicht an der Schulter verletzten Berufstänzer. Von WOLF SENFF

Tokyo/Lovers›Tokyo/Lovers‹ ist zurückhaltend, unaufdringlich, schwarzweiß gehalten. Man wundert sich, welche atmosphärische Dichte auf diese Weise erzeugt wird. Es bildet sich eine intensive, gänzlich andere Spannung als die, die wir aus Actionfilmen kennen, sie greift nicht nach uns, sie nimmt uns nicht den Atem, sie löst keine Beklemmungen aus.

Die Kamera beobachtet

Statt linear spannungsbildender Handlung zeigt uns Kotaro Ikawa eine überzeugende szenische Montage. Gern auch Gesichter, vielseitige Gesichter, arglose Gesichter, zögernde und glückliche Gesichter. Der Mann macht im Bett Yoga-Übungen, sein »Reha-Training« (die Schulter wird durch Akupunktur behandelt), die Frau bastelt Papierflieger. Nicht unbedingt das, was wir uns als eine typische Beschäftigung von Verliebten vorstellen. ›Tokyo/Lovers‹ zeigt sich in dieser Szene jedenfalls erstaunlich entspannt, locker, zwanglos. Nein, der westliche Film würde das anders darstellen. Verliebte gehen auf Party. Oder zum Hafengeburtstag. Pack die Badehose ein. Das wäre ein anderer Film, eben eine andere Kultur.

In stillen Bildfolgen beobachtet die Kamera aus ruhiger Distanz. So als würde kein Film gedreht, keinem Drehbuch gefolgt – die Dreharbeiten liefen über ein halbes Jahr verteilt, mit kleinem Team und ohne vorgefertigte Dialoge –, sondern als handle es sich lediglich um eine Kamera, die beinahe zufällig und absichtslos den Alltag nachzeichnet, wir folgen einem Spaziergang, wortlos, in den lautstarke Übungsszenen einer Band aus einem Kellerraum eingerückt werden.

»Stop reopening nuclear power plants! Return Fukushima!« Straßenszenen, Autoverkehr, Pizza-Restaurant, entspannter geräuschvoller Alltag, und mehrfach werden die Aufnahmen von Demonstrationen eingespielt: »Stop nuclear power plants! Protect children!«

Eine Sequenz in Farbe

Unversehens tritt neues Personal auf, man sortiert sich die Zusammenhänge, so soll es vermutlich sein. Einer kurzen Szene entnehmen wir, dass die Sprachlehrerin sich in einen nächtlichen Seitensprung verwickelt. Nein, kein Drama, kein Alarm. Gefühle und persönliche Betroffenheit sind äußerst reduziert.

Wir beobachten den Mann mehrere Minuten lang bei seinen Yoga-Figuren im Komezawa-Park, man darf das als eine Identifikation mit der eigenen Identität interpretieren, und wir sehen nun wieder das vertraute Liebespaar, mehrfach fragt er die Frau, ob sie hungrig sei und ob sie, indes sie längst ein Teegefäß in der Hand hält, etwas trinken möchte, er ist sichtlich nervös. Verliebt? Wir erleben anschließend die einzige farbige Bildfolge des Films und sehen ein entspanntes, glückliches Gesicht.

Die Gemeinsamkeit ging verloren

In der lange ausgezogenen letzten Szene, die Bilder wieder schwarzweiß, sitzen beide an einer Bar im Keller, in dem die bereits erwähnte Band auftritt, es ist erneut eine sehr zarte Szene, ein fragmentarischer Dialog, in dem sich ein Annäherungsprozess anbahnt, der dann aber scheitert. Handelt es sich um zwei so unterschiedliche Persönlichkeiten? Der Mann ist zögerlich, und zweifellos spielt ein kultureller Unterschied hinein, der verhindert, dass sie sich auf diesen nach unseren, den westlichen Begriffen »schüchternen« Partner einlässt.

Wir würden von einer »melancholischen« Grundstimmung des Films sprechen. Er handelt von der Schwierigkeit, wenn nicht der Unmöglichkeit für Mann und Frau, ihr Leben gemeinsam zu führen, da eine gemeinsame kommunikative Basis fehlt. Diese Basis geht – mit den Demonstrationsszenen erweitert ›Tokyo/Lovers‹ das Blickfeld – parallel dazu auch auf gesellschaftlicher Ebene verloren, sie ist gestört durch eine desaströse Technologie, die in der Havarie von Fukushima ihre katastrophalen Folgen, »Nebenwirkungen« offenbart. Die Demonstranten fordern deshalb ganz konsequent eine neue, grundlegend andere Gesellschaft.

›Tokyo/Lovers‹ ist ein verhaltener Film, der nicht mit aggressiver Spannung arbeitet, dessen Personal uns nicht zu Identifikation oder Ablehnung nötigt, sondern der uns zwanglos und offen entgegentritt. Man darf sich auf den Charme dieses Films einlassen.

| WOLF SENFF

Titelangaben
›Tokyo/Lovers‹, Japan 2013
Regie: Kotaro Ikawa
Darsteller: Tomoko Hayakawa, Takuya Ikenu
OmeU, 87 Minuten
Freitag, 30. Mai, 20:00 Uhr, Studio-Kino Hamburg

Reinschauen
| Japan-Filmfest Hamburg
| Alle Beiträge zum Japan-Filmfest auf TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Tardi fühlt sich hier sehr wohl«

Nächster Artikel

Müllverbrennung im Abendschein

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Unprätentiös…

Film | Im TV: Kalter Engel (MDR), 4. November …kommt er uns auf den Bildschirm, und das ist ein denkbar guter Einstieg für Erfurt. Eine mitreißende Eröffnungsszene, dramatisch mit Musik unterlegt. Klar, dass diese Verfolgungsjagd erfolgreich endet. Von WOLF SENFF

Sarah Lund

Krimi | TATORT – Aus der Tiefe der Zeit (BR), 27. Oktober & Komissarin Lund: DVD-Box Wir sahen 2012 im ZDF die fünfteilige dänische Serie Die Brücke, im Kino Stieg Larssons Millenniumtrilogie Verblendung, Verdammnis, Vergebung (Schweden, 2009). Aus welchem Grund das nördliche Europa so hervorragend Krimi kann? Man weiß es nicht. Kommissarin Lund lief in Dänemark im Januar 2007 an und wurde in zwanzig Folgen zu je 55 Minuten gesendet, das ZDF sendete ab 14. September 2008 in zehn Folgen wöchentlich zu jeweils 105 bis 115 Minuten, das österreichische ORF sendete ebenfalls zehn Teile, beginnend am 3. Juli 2009. Von

Radikales Konzept der Sexualität

Kulturbuch / Film | Georg Seeßlen: Lars von Trier goes Porno / Lars von Trier: Nymphomaniac II ›Nymphomaniac‹ ist ein viereinhalbstündiger Film des dänischen Regisseurs Lars von Trier, der die Kinos in zwei annähernd gleich langen Teilen erreicht, sein Thema ist eine Entwicklung von Sexualität. Im Februar schon lief der erste Teil in Deutschland an, knapp zweistündig. Kaum jemand hat es bemerkt, dieser Tage folgt ›Nymphomaniac II‹, gut zweistündig, zur »Lebensbeichte einer Nymphomanin« aufgehübscht beim Deutschlandfunk. Er wäre – ein hardcore-Porno ist ehrlicher – kaum der Rede wert, wenn nicht der kluge Kulturkritiker Georg Seeßlen passend zum Filmstart einen Essay

Randlage

Film | Im Kino: Am Ende der Milchstraße »Wenn du mal Probleme brauchst, ich bin für dich da«, so lautet gewöhnlich das Motto des Dokumentarfilms. Das ist nicht jedermanns Sache. Man kennt keinen der Schauspieler, weil es keine sind, und die Beschreibung ist wenig reißerisch, halt kein Hollywood. Eigentlich sollte der Streifen Randland heißen, jetzt aber trägt er den Titel Am Ende der Milchstraße. Leopold Grün und Dirk Uhlig haben ein kleines mecklenburgisches 50-Seelen-Dorf besucht, ihnen ist ein berührendes und präzises Zeitbild des Ostens gelungen. Von HARTMUTH MALORNY

Am unteren Ende der Fahnenstange

Film | Im TV: TATORT – 903 Kopfgeld (NDR), 9. März Na toll. Wir kennen keine Kompromisse. »Du hast drei meiner Leute getötet. Und meinen Bruder zum Krüppel geschossen.« – »Hinsetzen. Klappe halten … Schnauze. [Kommissar stößt den Kopf des Vorredners mehrfach brutal auf die Tischplatte.] Ich wollte das nur klarstellen … Ist nichts passiert, er ist nur hingefallen.« Das ist der allerneueste O-Ton beim TATORT, kein Erbarmen mit nix, Steinzeit relaunched. Von WOLF SENFF