Tödliche Unterschriften

Roman | Per Leo: Flut und Boden

Per Leos faszinierender Debütroman Flut und Boden. Von PETER MOHR

Per Leo»Er hat Unterschriften geleistet, die unmittelbar tödlich waren. Das ist entsetzlich, aber es ist nicht das Handwerk eines Metzgers. Er hat an keinen Gemetzeln und keinen unmittelbaren Morden teilgenommen, das macht es aber nicht besser«, erklärte der Schriftsteller Per Leo kürzlich in einem Interview über seinen Großvater Friedrich, einst Abteilungsleiter im Rasse- und Siedlungshauptamt der SS.

Das Handlungsschema wirkt literarisch durchaus vertraut. Der Enkel kramt im familiären Nachlass und stößt in Bücherstapeln auf bedrückende Fundstücke, die die NS-Verstrickung seines Großvaters zweifelsfrei dokumentieren. Und doch schafft es der literarische Debütant Per Leo, ein 42-jähriger, in Berlin lebender promovierter Historiker, ganz singuläre Akzente zu setzen. Historiker und Schriftsteller marschieren in diesem Roman im Gleichschritt, heraus gesprungen ist dabei ein historischer Essay, ein opulentes biografisches Puzzle ohne dokumentarischen Anspruch, das den Zeitraum von der Weimarer Republik bis in die Gegenwart umfasst.

Der Enkel, ein junger Geschichtsstudent, hinter dem sich nur mäßig getarnt Autor Per Leo verbirgt, bummelt in den frühen 1990er Jahren ziemlich motivationslos durch den universitären Alltag. Er ist körperlich und geistig ausgebrannt, erleidet schließlich einen Nervenzusammenbruch und wendet sich an den psychosozialen Notdienst des Studentenwerks Freiburg. Erst beim zweiten Anlauf wird dem jungen Mann geholfen, nachdem er darüber berichtet, dass sein Großvater »ein lupenreiner Nazi gewesen« sei.

Diese Offenbarung wirkt wie ein Türöffner zur gewünschten Hilfe. Die biografische Last eines Nazi-Vorfahren wird unverzüglich als krisenauslösendes Trauma anerkannt. Eine zweite Klammer zur Gegenwart wird durch ein historisches Seminar gesetzt, dass ein Holocaust-Experte unter dem Thema »Nationalsozialistische Vernichtungspolitik während des Zweiten Weltkriegs« an der Freiburger Uni abhält.

Per Leo rekonstruiert in seinem in diesem Frühjahr für die Shortlist des Preises der Leipziger Buchmesse nominierten Roman rückwärtsgewandt die Geschichte seiner Familie, eines angesehenen bürgerlich-protestantischen Hauses in Bremen, in dem einst die Goethe-Lektüre so selbstverständlich war wie der Morgenkaffee. Daraus entwickelt sich als Kardinalfrage des Romans: Wie konnte sich ein Spross dieser Familie zu einem führenden NS-Rassentheoretiker entwickeln?

Der aufsässige Großvater Friedrich brach die Schule ab, der Nationalsozialismus bot dem Freiluft- und Bewegungsfanatiker (mit Pfadfinderidealen) die letzte Karrierechance. Sein Bruder Martin, eine feinsinnige Künstlernatur, flüchtet hingegen in eine geradezu religiös ausgelebte Anthroposophie. Aufgrund seiner Morbus- Bechterew-Erkrankung wurde er im Frühjahr 1938 von den Nazis zwangssterilisiert. Größer, schlimmer, furchtbarer kann kein Riss sein, der durch eine Familie geht.

»Das Verstörende ist auch, dass die Art von Rassismus, die mein Großvater verkörpert hat, zwei Seiten hat: Das eigene Kollektiv stark zu machen und auf der anderen Seite eigentlich alles, was nicht dem eigenen Kollektiv zugehört, zunächst sich selbst zu überlassen aber unter Bedingungen eines Weltkriegs ist das eben Völkermord«, hatte Per Leo in einem Interview erklärt.

Dieses Buch lebt vom Wechselspiel zwischen Nähe und Distanz, vom exzellent bewältigten Spagat zwischen Schriftsteller und Historiker. Per Leos beinahe heimeligen Sequenzen über das Leben im großbürgerlichen Idyll (das Turmzimmer in Vegesack mit der schönen Aussicht auf die Weser) stehen die brillanten, messerscharfen Analysen des Historikers gegenüber.

Trotz seiner deutlichen Positionierung gegen den Wahn seines Großvaters vermeidet es Per Leo, einen radikalen Rundumschlag anzusetzen, mit Bausch und Bogen zu verdammen und sich von der Empore des Nachgeborenen mit großer moralischer Entrüstung von seinen Vorfahren zu distanzieren. Er hat die Finger in Wunden gelegt, die noch nicht vernarbt sind – ganz nach Henrik Ibsens Motto: Zu fragen sind wir da, nicht zu antworten.

So bleiben wir als Leser einigermaßen ratlos, aber innerlich völlig aufgewühlt ob der unterschiedlichen Lebensläufe von Friedrich und Martin zurück. Auch dafür müssen wir dem Autor Per Leo dankbar sein. Flut und Boden ist ein beeindruckendes Meisterwerk eines Debütanten.

| PETER MOHR

Titelangaben:
Per Leo: Flut und Boden
Stuttgart: Klett Cotta 2014
347 Seiten. 21,95 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wer bin ich?

Nächster Artikel

Der lange Atem des Todes

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Zehn Tage für die Jagd auf einen Mörder

Roman | Jo Nesbø: Blutmond

Nach seinem letzten Fall ist Harry Hole wieder einmal aus Oslo verschwunden. Nichts hielt ihn mehr in der Heimat nach der Ermordung seiner Frau und dem Freitod eines zwielichtigen Kollegen und ehemaligen Freundes. Doch nach wie vor wird der Mann gebraucht, wenn es die heimische Polizei mit einem Serientäter zu tun bekommt. Und so wundert es auch nicht, dass Hole nach der brutalen Ermordung zweier junger Frauen plötzlich wieder da ist. Aber er arbeitet diesmal nicht für die Osloer Polizei, sondern im Auftrag jenes Mannes, den Ermittlungsorgane und Presse für dringend verdächtig halten, die beiden Frauen getötet zu haben. Und Hole hat noch dazu wenig Zeit. Denn in Los Angeles hat er ein Versprechen gegeben, das er unbedingt zu halten gedenkt. Von DIETMAR JACOBSEN

Auf einem Baum sitzen

Roman | Haruki Murakami: Die Chroniken des Aufziehvogels

Er wurde im Vorfeld der Nobelpreisverleihung von den internationalen Experten wieder als ganz heißer Aspirant auf die Krone der Literaturwelt gehandelt. Aber erneut ist der 71-jährige japanische Schriftsteller Haruki Murakami leer ausgegangen. Im deutschen Sprachraum erfreut er sich schon seit dem Sommer 2000 enorm großer Popularität. Damals war es im »Literarischen Quartett« des ZDF über Murakamis Roman Gefährliche Geliebte zum öffentlichen Zerwürfnis zwischen Marcel Reich-Ranicki und Sigrid Löffler gekommen. Fortan waren die in deutscher Übersetzung erschienenen (und neu aufgelegten) Werke von Murakami echte Verkaufsschlager: Wilde Schafsjagd, Hard-Boiled Wonderland, Tanz mit dem Schafsmann und 1Q84. Von PETER MOHR

Eruptiver autobiografischer Roman

Roman | António Lobo Antunes: Einblick in die Hölle

Im Verlauf der großartigen Edition seines Oeuvres, das im Luchterhand Verlag gleichzeitig sein Frühwerk und sein fortlaufendes Spätwerk auf Deutsch präsentiert – immer in der bewundernswerten Übersetzung Maralde Meyer-Minnemanns –, ist ›Einblick in die Hölle‹ jetzt erst erschienen. Von WOLFRAM SCHÜTTE

Der Traum von einer besseren Welt

Krimi | Arne Dahl: Neid Nach Gier (Piper 2012) und Zorn (Piper 2013) kann man nun mit Neid den dritten Teil von Arne Dahls Serie um die OPCOP-Gruppe auf Deutsch lesen. Erzählt wird, wie um eine Erfindung, die die Welt revolutionieren könnte, ein blutiger Krieg entbrennt. Und trotz aller Zukunftsmusik, die in dem rasant zu lesenden Roman erklingt, bleibt Dahl erfreulicherweise mit beiden Füßen auf der Erde und plädiert für ein Europa, dass sich seiner weltweiten Verantwortung bewusst werden sollte. Von DIETMAR JACOBSEN

Unter falscher Flagge

Roman | Horst Eckert: Im Namen der Lüge
Den Düsseldorfer Hauptkommissar Vincent Veih kennen die Leser hierzulande bereits aus drei Romanen Horst Eckerts. Nun, in Im Namen der Lüge, tritt mit Melia Khalid eine junge Frau an dessen Seite, die mit ihrem Team für den Staatsschutz in NRW die linke Szene beobachtet. Als ein scheinbar von der RAF lanciertes Papier darauf hindeutet, dass in naher Zukunft mit Anschlägen einer neuen linksautonomen Stadtguerilla zu rechnen ist, wird Melia aktiv. Aber übersieht sie dabei nicht, dass die Gefahr, die vom anderen Rand des politischen Spektrums ausgeht, noch viel größer ist? Und kann sie sich mit dem Mordermittler Veih zusammentun, obwohl es am Anfang zwischen ihnen alles andere als reibungslos zu laufen scheint und der Mann, was den Inlandsgeheimdienst betrifft, seit seinem letzten Fall mit dem Jenaer NSU-Trio ein gebranntes Kind ist? Von DIETMAR JACOBSEN