/

Welcome To The Jungle

Kolumne | Das aktuelle Gefälle #3

 
›Das aktuelle Gefälle‹ ist CHRISTIAN NEUBERTs satirisches Format, in der er sich zeitgenössischer Schieflagen annimmt. Diesmal gibt es empörend Schräges zum Dschungelcamp der anderen Art.
 
Brasilienlogo_linseBei großen Sportereignissen muss man als Gastgeber sehr bedächtig vorgehen. Immerhin ist vor und während dieser Events der Fokus der Weltöffentlichkeit auf einen gerichtet, was die Möglichkeit bietet, sich im Glanze eines Lichts zu präsentieren, das normalerweise eher Schatten auf einen wirft. Putin z.B. hat die Möglichkeiten, die sich einem da bieten, verstanden: Während die sogenannte westliche Welt damals (im Gegensatz zu heute: lediglich) Russlands restriktive Haltung gegenüber gleichgeschlechtlicher Beziehungen ankreidet hat, holte er für die Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele kurzerhand das mit lesbischem Sex kokettierende Duo t.A.T.u. aus der Versenkung, um sich weltoffen zu geben. Hach, wie schön einfach die Welt doch manchmal ist.
 
Heute aber geht´s um Fußball. Um Profifußball. Da ist nichts so wirklich einfach. Es gilt z.B., ein sympathisches und vor allem verkaufsträchtiges Maskottchen aus der Taufe zu heben. Ein gewisser Rodrigo Castro hatte diesbezüglich eine gute Idee: Sein 2012 bei der FIFA eingereichter Vorschlag, der WM-Glücksbringer solle ein Gürteltier sein, kam gut an. Zumal er sich für das possierliche Tierchen einen tollen Namen ausgedacht hat: Fuleco. Fuleco ist eine Wortschöpfung, das die Begriffe »futebol«, also Fußball, und »ecologia«, Ökologie, zur Einheit bringt.
 
Die Verknüpfung liegt nahe: Wie gut sich Fußball und Ökologie mitunter vertragen, wird z.B. anhand des hochmodernen Stadions ersichtlich, das für schlappe 224 Mio. Euro in Manaus, also mitten im tropischen Regenwald, gebaut wurde. Für anberaumte 224 Mio., wohlgemerkt. Man ahnt ja, was das bedeutet – zumal das Material dafür über Tausende Kilometer herangeschafft werden musste, was angesichts der um bis zu 16 Meter schwankenden Wasserstände des Rio Negro und der sintflutartigen Regenfälle der Tropen natürlich business as usual ist. Naja. Immerhin werden während der WM in Manaus beachtliche vier Gruppenspiele ausgetragen. Und darüber hinaus hat man ja auch sonst, also abseits der WM, beinahe 450 regelmäßige Besucher bei Fußballspielen zu Gast.
 
Wenn man diese auf die Begegnungen im Stadion während regulärer Saisons hochrechnet, kann der sich daraus ergebende Jahreserlös zwar nicht mal die monatlichen Betriebskosten des Stadions decken. Aber sei´s drum: Es ist WM. Da reißt man das alte Stadion, das in etwa gleich viele Zuschauer wie der neue, sich filigran in die Tropen einfügende Klotz, fassen konnte, ganz im Sinne von Fuleco schon mal ab.
 
Eventuell schwingt bei all dem aber noch mehr mit. Vielleicht lässt sich aus dem Maskottchen-Namen bereits ableiten, für wen oder was das letztendlich alles ist, denn ganz neu ist die Wortschöpfung Fuleco nun auch nicht: Der Begriff ist Bestandteil der Umgangssprache weiter Teile Brasiliens. Fuleco heißt Arsch. Nicht Gesäß oder Hintern. Arsch. Dabei hat das gemeine Gürteltier im Portugiesischen bereits einen klangvollen Namen, nämlich Tatu. Ob er wohl Zufall ist, dieser Verweis auf Putins Olympia-Eröffnung? Oder hat man nur von den Besten gelernt?

| CHRISTIAN NEUBERT

Reinschauen
Mehr vom ›Aktuellen Gefälle‹ – im TITEL kulturmagazin
Brasilien 2014 auf TITEL

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Kannibalen, das sind wir

Nächster Artikel

Du bist was du tust

Weitere Artikel der Kategorie »Brasilien 2014«

Fußball kann frisch und lebendig!

TITEL-Thema | Brasilien 2014 Sogar dem Kommentator brechen die Sehnsüchte durch und er schwärmt von der Kultur des Lebens in Costa Rica, wo niemandem die Zeit durch die Finger rinnt, sondern sie ohne Not und Ende verfügbar bleibt und die Spieler sich durch nichts hetzen lassen. »There is a crack in everything/ That’s where the light gets in« (Leonard Cohen). Weist der Fußball in seinen schönsten Momenten womöglich doch über sich hinaus: Ein Spiel, das Horizonte öffnet? Hinzu kommt: Es ist erstaunlich, wie abrupt sich Stimmung verändert, sobald die Spiele beginnen. Von WOLF SENFF

Bei der Olympiade gewann Spanien drei zu eins

TITEL-Thema | Brasilien 2014 Eröffnung sah er nicht, nein. Die Sängerin, die abgesagt hatte, war nun doch da? Nein, all der Eröffnungshype, das interessiert ihn nicht. Der offizielle Song reizte ihn ganz und gar nicht, der Sänger nannte sich Pitbull, was für eine charmante Idee, sicherlich ein Beispiel für abgründigen Humor. Nein, nicht seine Welt. Wie heißt er überhaupt, unser Irrenarzt? Ach, er möchte inkognito bleiben, er möchte heute wenig reden. Von WOLF SENFF

Der jugendliche Camus

Menschen | Abel Paul Pitous: Mon cher Albert Wird Albert Camus noch gelesen? Die Pest? Camus stand stets im Schatten von Jean Paul Sartre. Oh, sie begründeten die Tradition der schwarzen Rollkragenpullover, dafür sei beiden gedankt, Camus kam leider früh zu Tode. Der hier veröffentlichte Brief fand sich im Nachlass des 2005 verstorbenen Abel Paul Pitou, eines Jugendfreundes von Camus, und wurde 2013 von dessen Sohn zur Veröffentlichung gegeben – die unscheinbarsten Manuskripte erreichen die Welt auf den kompliziertesten Pfaden. Pitous und Camus spielten in diversen Schulmannschaften gemeinsam Fußball, das verleiht dem Text spezielle Würze in diesem Jahr der Fußball-Weltmeisterschaft.

Die brasilianische Eröffnung

Gesellschaft | Mirian Goldenberg: Untreu Gender-Forschung ohne Konfrontationskurs? Starker Tobak. Mirian Goldenberg versteht sich als Anthropologin, sie führt umfangreiche Forschungsvorhaben durch und beschäftigt sich in ihren zahlreichen Publikationen durchgängig mit dem Verhalten brasilianischer Mittelschichten, was Liebe, Begehren, Ehe, Familie und Treue betrifft. Legen wir das ungelesen beiseite ins Regal für Spießbürger? Mal halblang, meint WOLF SENFF.

Die Freude am Spiel wird geklaut

Gesellschaft | Dilger / Fatheuer / Russau / Thimmel: Fußball in Brasilien: Widerstand und Utopie Südafrika 2010 sind »die Einnahmen der Fifa gegenüber der letzten WM in Deutschland im Jahr 2006 um mindestens fünfzig Prozent gestiegen«. Da wussten sie doch, die Brasilianer, was sie erwarten würde. Oder? Aber Lula, bis 2010 Präsident Brasiliens, war offenbar närrisch, wenn es um Fußball ging. Von WOLF SENFF