Fotzelschnitten und Psychowracks

Roman | Wolfgang Bortlik: Arme Ritter

Wir schreiben das Jahr 1974: Kommunen, freie Liebe und der Kampf gegen das System stehen bei vielen Jugendlichen an der Tagesordnung. So geht es auch einer Vierer-WG, die für den politischen Zweck eine Kreissparkasse in Oberbayern überfällt. Doch was nun? Bis sie sich entscheiden, verstecken sie das Geld erst einmal bei Oma. Aber dann ist das Geld weg, samt einem der Bewohner. Die Gruppe trennt sich, jedoch ist damit die Sache noch lange nicht erledigt. Denn bis in das Jahr 2010 wirft das Ereignis seine Schatten … Bortliks neuer Roman ›Arme Ritter‹ über alternde Altlinke und Idealismus wurde in der Presse hochgelobt, zu Recht? Von TANJA LINDAUER

CC_Bortlik_Ritter_125
1974 – Umsturz der ungerechten Gesellschaft: »Die Banken sind noch keine schusssicheren Glasfestungen. Das Personal ist nicht geschult, wie es sich bei Überfällen verhalten soll. Die aus der Sommerruhe gerissene Provinzpolizei hält überhaupt nichts von Eile, von Straßensperren oder von großflächigen Suchaktionen. Und überhaupt, was ist schon ein Banküberfall gegen die Eröffnung einer Bank?«

Die vier WG-Bewohner Rademacher, Ziegler, Schott und Gerda wollen das System aufrütteln, dazu benötigen sie das nötige Kleingeld, was liegt also näher, als eine Bank zu überfallen? Nach der Aktion werden dann erst einmal Arme Ritter zubereitet. So süß wie die Revolution. Das »perfekte proletarische Mahl. Zwei, drei Tage altes Weißbrot oder Semmeln in Milch und Ei eingelegt und in Butter gebraten. Danach mit Zimt und Zucker bestreut oder zu Kompott, ein Gericht wie die Revolution, süß und sättigend.«

Aber nach dem Überfall werden sie nervös: Was, wenn sie doch auffliegen? Also wird das Geld erst einmal bei Rademachers Oma im Keller versteckt. Dann verschwindet die Beute, samt Rademacher. Schott ist außer sich und auch Ziegler kann sich ebenso wenig beruhigen. Und dann will Gerda auch noch eine Beziehungspause. Und so packt Ziegler seine Koffer und kehrt zurück in die Schweiz.

Hämorriden und alte Parolen

Schnitt. 2010: Den betagten Ziegler, Ex-Musikproduzent, plagen schon seit langem Hämorriden. Revolution und Widerstand waren einst die Parolen, an die sich der Altlinke immer noch klammert. »’Neues Schaffen heißt Widerstand leisten! Widerstand leisten heißt Neues schaffen!’ liest er, schöne Worte, aber er kann mit dieser Parole nichts anfangen. Die ist ihm zu einfach, zu nebulös. […] Er muss noch einmal furzen und legt die Broschur zur Seite.“ Diese Parolen kennt Ziegler nur all zu gut, denn schon vor 36 Jahren galten sie.

Beinahe schwelgt er in Nostalgie, wären da die nicht die Vorfälle von 1974, die immer wieder hochkochen. Im Wechsel zwischen heute und Rückblenden zu damals wird nun erzählt, was in den letzten Jahrzehnten geschehen ist. Ziegler erinnert sich: Zwölf Jahre später besuchte ihn Gerda, die immer noch auf Rache aus war. Schott, der Künstler war, kam unter mysteriösen Umständen ums Leben. Schnell waren sich beide einig: Dahinter kann doch nur Rademacher stecken. Und so machte sich das einstige Liebespaar auf, den vermeintlichen Mörder zu stellen. Doch Ziegler kneift (erneut) und kehrt zurück in sein heimeliges Umfeld. Zwölf Jahre später kommt auch Gerda ums Leben. Doch an einen Unfall glaubt man nicht so recht. Steckt Rademacher dahinter? Wird Ziegler jetzt der Nächste sein?

Lost Generation?

Im Hier und Jetzt fährt Ziegler mit seiner neuen Anzeigenbekanntschaft Eva nach Paris, sie ist Lehrerin am Gymnasium, eine sichere Bank, denn Zieglers Reserven sind bald aufgebraucht. Doch es kommt ganz anders. Denn die beiden verbliebenen »armen Ritter«, Rademacher und Ziegler, treffen hier in Paris aufeinander. Und die Ereignisse der Vergangenheit können endlich aufgeklärt werden. Weder Ziegler noch Rademacher haben nach dem Überfall wirklich etwas auf die Reihe bekommen.

Mit knapp 60 schlagen sie sich immer noch mehr schlecht als recht durchs Leben. Rademacher fuhr unter falschem Namen als LKW-Fahrer in Tessin und Ziegler produzierte Musik für Yogastudios, doch der Erfolg schwand. »Wir sind eigentlich nur biologisch alt, sonst sind wir berufsjugendliche Psychowracks. […] Ich habe mir lange überlegt, wie beispielsweise meine Altenversorgung aussieht […] Ich sage dir, es gibt nur eines, das optional sicher ist. Das Verbrechen«, so Rademacher.

Und so raufen sich diese Psychowracks noch einmal zusammen und landen einen großen Coup, der den Leser jedoch nicht so recht überzeugen kann. Wie können zwei alternde Altlinke, die durch ihr Leben stolpern, mit so einem genialen Streich davonkommen? Und auch wenn das Ende nicht ganz überzeugt, so hat Bortlik einen launigen Roman geschrieben, der kurzweilig ist und das eine oder andere Lächeln auf die Lippen zaubert. Die Zeitsprünge und Perspektivwechsel kann der Autor gekonnt in seinen Roman verweben, ohne dass man während der Lektüre verwirrt wird.

Süß und sättigend wie Arme Ritter ist Bortliks Schelmenroman, der dem Leser ein kurzweiliges Vergnügen bereitet.

| TANJA LINDAUER

Titelangaben:
Wolfgang Bortlik: Arme Ritter
Hamburg: Edition Nautilus 2014
160 Seiten. 19,90 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Heftiger Wellenschlag

Nächster Artikel

Mir graut vor euch

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Eloquenz und Kalauer

Menschen | Zum 80. Geburtstag des kulturellen Tausendsassas Hellmuth Karasek »Manchmal fürchtete ich schon, ich schreib mich in eine Depression hinein«, bekannte Hellmuth Karasek über die Arbeit an seinem 2006 erschienenen Band Süßer Vogel Jugend. Der kulturelle Tausendsassa mit der stark ausgeprägten Affinität zur Selbstironie sprüht aber immer noch vor Tatendrang und hat im letzten Frühjahr unter dem Titel Frauen sind auch nur Männer einen Sammelband mit 83 Glossen aus jüngerer Vergangenheit vorgelegt. Sogar prophetische Züge offenbart Karasek darin, sagte er doch den Niedergang der FDP schon zwei Jahre vor der letzten Bundestagswahl voraus. Von PETER MOHR

Mündendorf ist überall

Roman | Martin Becker: Kleinstadtfarben

Provinz und proletarische Herkunft, Familienbande und Fluchtreflexe, kleinbürgerliche Enge und klamme Kindheitserinnerungen sind immer wiederkehrende Themen in Martin Beckers Romanen. Gegen zwiespältige Gefühle ist auch sein Kleinstadtfarben-Antiheld Peter Pinscher nicht gefeit. Erscheinen manche Notwendigkeiten nicht wie purer Verrat? Denn: »Das Haus seiner Kindheit verkauft man nicht, das Haus seiner Kindheit verliert man.« Von INGEBORG JAISER

Eine große Portion Blut mit einem Klecks Unglaubwürdigkeit an Schnee

Roman | Jo Nesbø: Blood on Snow Ein Serienkiller als gutherziger Taugenichts, der seine Profession mit moralischen Gründen rechtfertigt: Eine solche Figur glaubwürdig darzustellen, ist ein schwieriges Unterfangen. In ›Blood on Snow‹ versucht Jo Nesbø es trotzdem. Herausgekommen ist ein Thriller mit zu hohen Ambitionen – für Krimifans, die hart im Nehmen sind. Von VALERIE HERBERG

Eine Zerreißprobe

Roman | Chris Nolde: Riss Drei Jugendliche auf der Flucht vor dem Leben stürzen sich in Chris Noldes Debütroman Riss für drei Tage vollkommen in Selbiges hinein. Sie feiern, streiten, lieben, leiden. Verbunden sind sie durch etwas Schmerzvolles – den Riss. Wogegen zwei an ihm wachsen, zerreißt es den Dritten und doch scheint alles so seine Richtigkeit zu haben. Gelesen von  ANNA NISCH

Im Dienste der Ex

Roman | Joe Ide: Stille Feinde Jane und Benny sind spielsüchtig. Um an Geld zu kommen, das sie einem immer ungeduldiger werdenden Kredithai schulden, hält es Benny für eine gute Idee, den Boss einer Triade mit Daten, die Janine ihrem als Menschenhändler reich gewordenen Vater entwendet hat, zu erpressen. Doch der sieht Rot und lässt seine Männer Jagd auf die Naivlinge machen. Von DIETMAR JACOBSEN