/

Aufmerksam studieren!

Sachbuch | Gabriel Zucman: Steueroasen

Hoeneß, JVA Landsberg, ist eine Mücke, vergleicht man ihn mit denjenigen, die real die Beträge verschieben. Gut, eine Mücke sticht, sie überträgt leidige Krankheiten. Aber der grandios inszenierte Bouhaha, der um die Steuer-CDs veranstaltet wurde, hat bei den tatsächlich Vermögenden, wenn überhaupt, ein gelangweiltes Schmunzeln verursacht. Von WOLF SENFF

Gabriel Zucman: SteueroasenDas lernen wir aus der Lektüre von ›Steueroasen‹ des französischen Wirtschaftswissenschaftlers Gabriel Zucman, der an der London School of Economics lehrt und gemeinsam mit Thomas Piketty, Paris, Studien über Kapitalbildung und -vermögen publizierte.

Das Trio Infernale

Die gelangweilte Reaktion der Schönen und Reichen hätte man locker vorhersagen können. Die öffentlichkeitswirksam gehändelten Steuer-CDs erfassen einen Bruchteil des verheimlichten Vermögens. Aber, wir erinnern uns, dekretierten nicht die G20-Nationen im April 2009 in London »das Ende des Bankgeheimnisses«? Ein Schenkelklopfer – die Auslandsvermögen auf Schweizer Banken, so Zucman, seien seitdem um vierzehn Prozent gewachsen, Eindruck hat die Politik bei den Gebietern des Mammons nicht hinterlassen.

Die Schwierigkeiten, so Zucman, liegen wie zuvor darin, die Besitzverhältnisse nachzuweisen, beispielsweise sichern Briefkastenfirmen in Übersee dasselbe Maß an Anonymität wie früher das Nummernkonto, oft seien diese Briefkastenfirmen sogar Gründungen von Banken aus der Schweiz, aus Luxemburg, Zucman spricht von einem »Trio Infernale«.

Nicht ohne Zwang und Kontrolle

Nach seinen, wie er betont, an der unteren Grenze angesetzten Berechnungen lagere in den »Steuerparadiesen« ein Betrag von 5800 Mrd. Euro, davon 4700 Mrd. Euro nicht steuerlich deklariert. Insgesamt seien dadurch pro Jahr 130 Mrd. Euro an Steuern hinterzogen, davon entsprechend für die europäischen Nationen ein Betrag von jährlich 50 Mrd. Euro. Wie auch immer man das verbrämt nennen mag – es handelt sich um Diebstahl: »Die Schweiz, Luxemburg und Singapur bieten Steuerpflichtigen auf Wunsch die Möglichkeit, ihren Wohnsitzstaat zu bestehlen.«

Versuche der EU, dagegen vorzugehen – Europäische Zinssteuerrichtlinie (2005), Informationsaustausch auf Anfrage (2009) – seien folgenlos geblieben, ein effektiver Plan gegen den Steuerbetrug sei ohne Zwang und ohne Kontrolle nicht realisierbar, ein Beispiel für eine unverzüglich wirksame Maßnahme sei etwa das rigide Vorgehen de Gaulles gegen Monaco von 1962 gewesen.

Zucman schlägt genauso unmissverständliche Maßnahmen vor, etwa ein Finanzkataster, das Aktienbesitz registriere, sowie strikte Handelssanktionen gegen unkooperative Nationen. Politiker sollten Gabriel Zucmans Ausführungen sehr aufmerksam studieren.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Gabriel Zucman, Steueroasen. Wo der Wohlstand der Nationen versteckt wird
(La richesse cachée des nations, 2013)
Deutsch von Ulrike Bischoff
Berlin: Suhrkamp 2014
118 Seiten. 14 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Barocke Augenfreuden

Nächster Artikel

Wer A sagt …

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Europa? Europa!

Gesellschaft | Svenja Bromberg, Birthe Mühlhoff, Danilo Scholz (Hg.), Euro Trash Wer in den Nachrichten hören muss, dass der Internationale Währungsfonds IWF die »baldige Erhöhung des Renteneintrittsalters in Deutschlandt« ja, genau: »fordert«, fragt sich unwillkürlich, in welche Richtung Demokratie arbeitet. Oder nicht? Hat Politik zu viel Balltreterei gesehen und lernt vom Umschaltfußball, sie wechselt die Richtung und produziert neuerdings ganz unverhohlen die Meinung von oben nach unten? Von WOLF SENFF

Erneuerte Demokratie durch Widerstand

Gesellschaft | Costas Douzinas: Philosophie und Widerstand in der Krise Da sind wir an der Quelle, möchte man ausrufen, endlich! Und würde selbst einigermaßen verblüfft rückfragen, um welche Quelle es sich denn handle. Quelle Europas? Quell des Ärgers? Quelle der Nachlässigkeit? Quell der Besinnung? Quelle einer neuen Gemeinsamkeit? Schon gut, wir nehmen zur Kenntnis, dass sich mit Costas Douzinas ein gebürtiger Grieche in die Auseinandersetzung um die Integration Europas einschaltet, warum sollte er nicht, das war längst an der Zeit. Nein, besonders viele ins Deutsche übertragene Beiträge von Griechen liegen dazu bislang nicht vor. Von WOLF SENFF

Vom Ende her gedacht

Gesellschaft | Hermann Bausinger: Ergebnisgesellschaft Wir leben in einer Leistungsgesellschaft. In der Physik bezeichnet Leistung die umgesetzte Energie in Relation zu einer Zeitspanne. Der Weg – also der zeitliche Ablauf – ist hier das Ziel! Übertragen auf die Gesellschaft müsste also das Wirken durch die Zeit den Begriff der »Leistung« gleichfalls ausdrücken. Das Erleben, das bewusste Fortschreiten mit und in der Zeit, sollte somit Maßstab unseres Denkens und Handelns sein. JÖRG FUCHS begibt sich auf die Suche nach dem Verhältnis von Ergeben und Erleben.

Der Einsturz des Himmels‹ in der Musik

Musik | Ethno und Neue Musik featuren Themen wie Regenwald und Amazonasgebiet Durch europäische Neue Musik transformierte Klänge indigener Bevölkerung, der Natur und des Klimas – Zwei Musikprojekte über den Regenwald: Martina Eisenreich mit ›Rainforest‹ im Jahr 2016 und die Biennale München mit der ›Amazonas-Multimedia-Oper‹ aus dem Jahr 2010. Von TINA KAROLINA STAUNER

Life is money

Gesellschaft | Philip Roscoe: Rechnet sich das? Wie ökonomisches Denken unsere Gesellschaft ärmer macht Philip Roscoe ist quasi prädestiniert, eine Kritik des neoliberalen Denkens zu verfassen. Der Wirtschaftswissenschaftler und Dozent für Management hat auch Theologie und Arabisches Denken des Mittelalters studiert. Der plakative Titel Rechnet sich das? Wie ökonomisches Denken unsere Gesellschaft ärmer macht wird damit dem philosophisch aufgeladenen Inhalt des Buches nicht gerecht. VIOLA STOCKER ließ sich tiefer leiten.