Zuviel des Guten

Comic | Glyn Dillon: Das Nao In Brown

Glyn Dillon erschafft in ›Das Nao In Brown‹ eine facettenreiche, aufgrund einer Aggressionsstörung recht zwiespältige Protagonistin, der er mit Beiläufigkeit nahekommen will. CHRISTIAN NEUBERT staunt über das Potenzial und die Schönheit des Bandes – hält das aber für den falschen Weg.

Buch_Cover_Glyn_Dillon_Das_NAO_in_BrownNao Brown ist eine junge Designerin. Ihren für den Londoner Längengrat ungewöhnlichen Vornamen verdankt sie ihrer Mutter, einer Japanerin. Ein Job in einem Fachgeschäft für Designspielzeug, der von einem ehemaligen Kommilitonen betrieben wird, sichert ihren Lebensunterhalt, während sie auf lukrative Illustrationsaufträge hofft.

Immer wieder drückt sie ihr Stilbewusstsein im Kommentieren der Kleidung ihrer Freunde aus. Die Wohnung teilt sie mit ihrer Freundin Tara, und die Feierabende lässt sie gerne mit Meditationsübungen im buddhistischen Zentrum ausklingen. Ansonsten sucht sie in den Straßen und Bars der Stadt nach dem Mann ihrer Träume.

Soweit, so gewöhnlich. Nao Brown könnte leicht als typische Vertreterin ihrer Altersgruppe durchgehen. Etwas aber trennt sie von den allermeisten ihrer Mitmenschen. Etwas, dass sie nur schwer in den Begriff bekommt und dass sie regelmäßig in Situationen bringt, die für Außenstehende merkwürdig anmuten: Nao wird immer wieder von  Gewaltfantasien heimgesucht. Gewaltfantasien, die durch bestimmte Auslöser hervorgerufen werden und die nicht nur aufgrund ihrer Drastik pathologisch sind, sondern vor allem auch insofern, dass sie immer wieder in Gefahr läuft, diese Realität werden zu lassen.

Abgründe und Alltag

Für ihren Alltag bedeutet das, dass die Schubladen in ihrer Wohnung verriegelt sind, um den Zugriff auf Messer zumindest zu erschweren. Die Kugelschreiber, die ihr Kollege auf der Ladentheke liegen lässt, verräumt sie lieber – nicht, dass sie mal einem ihrer krankhaften Impulse nachgibt und einen der Stifte ins Ohr oder in die Halsschlagader eines Kunden rammt. Sich auf einen Mann, einen Flirt, eine Liebe einzulassen, wird dadurch natürlich erheblich erschwert. Dennoch unternimmt sie Schritte, um an diesen Kerl ranzukommen. Diesen Waschmaschinen-Installateur, der vor Kurzem bei ihr im Laden war …

Eine Protagonistin, die einerseits wirklich liebenswert und sehr hübsch anzusehen ist, aber andererseits durch ihr Krankheitsbild zu einer extremen Figur voller schwer auszulotender Untiefen wird: Das ist gewagt. Und interessant. Und insofern eine tolle Heldin. Dennoch, und das ist leider der Knackpunkt: So wirklich fesselnd ist der Band auf lange Sicht nicht. Denn was gut losgeht, weicht bald der Ernüchterung. Und der Erkenntnis, dass Dillon in ›Das Nao In Brown‹ sowohl zu viel des Guten als auch zu wenig des … sagen wir ruhig: Bösen exerziert.

Zu viel im Fokus

Der Fokus des Bandes liegt insofern auf Naos Krankheit, als dass diese ihr Leben maßgeblich beeinflusst. Ein Psychogramm möchte der Comic allerdings nicht sein. Er nimmt seine Protagonistin einfach als facettenreichen Menschen ernst, unternimmt aber nicht genug, um den psychopathologischen Aspekt ihrer Persönlichkeit als Erzählelement zu instrumentalisieren. Stattdessen vollführt die Handlung weitschweifende Exkurse. Zusammengenommen ergeben diese allerdings kein rundes Bild. Der Band mäandert sprunghaft hin und her und macht narrative Fässer auf, die den Erzählfluss zunehmend lahmlegen. Wichtige Figuren, die den Band mitkonstruieren, bleiben dabei nebensächlich und vage.

Man könnte dem Comic nun zugute halten, dass dies zum klinischen Befund von Nao Brown passt: Sie, die sich ständig im Griff haben muss, ist wohl zwangsläufig eine eher egozentrische Person, der man nur schwer habhaft werden kann. Dies aber wie im Nebenher abzuhandeln, erscheint zunehmend falsch. Der eingeschlagene Weg entlang des schmalen Grats zwischen Intimität und Distanz hätte ein Meisterwerk hervorbringen können. Aber dadurch, dass Dillon nicht auf eine tiefergehende Auseinandersetzung mit der Diskrepanz zwischen Naos an sich feinfühligen Art und der dunklen Seite ihrer Aggressionsstörung baut, geht viel vom Potenzial dieser Figur flöten.

Auch, wenn es nur die Ahnung davon ist, dass Intensität und Intension hier auf unbestimmte Weise auseinandergehen, was den Lesespaß trübt: Man bekommt sie nicht weg. Das ist nicht nur angesichts der missachteten Möglichkeiten der Geschichte schade: Es ist auch schade in Anbetracht Dillons meisterhaften Strich, der detailreiche, lebensnahe, großartig kolorierte Bilder schafft.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Glyn Dillon: Das Nao In Brown (The NAO Of Brown)
Aus dem Englischen von Volker Zimmermann
Köln: Egmont Graphic Novel 2014
208 Seiten. 29,99 Euro

Reinschauen 
| Homepage zum Comic
| Blog des Künstlers

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Du musst nur den richtigen Knopf drücken

Nächster Artikel

Freud vs. Ripper

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

12 Tickets fürs Wunderland

Comic | Sascha Hommer, Kalle Hakkola (Hrsg.): Comic Atlas Finnland Kein weißes Kaninchen, sondern ein Nilpferd und ein Krokodil sitzen am Steuer des Flugzeugs auf dem Cover des ›Comic Atlas Finnland‹, mit dem der Verlag Reprodukt und die Finnish Comics Society den deutschen Leser in eines der nördlichsten Länder der Erde entführen wollen. Wer sich wie BORIS KUNZ auf die Reise einlässt, wird gemeinsam mit vielen kindlichen und adoleszenten Reisegefährten ein Land voller melancholischer Schönheit, absurder Traumlandschaften und düsterer Abgründe entdecken – und einiges über Art House Comics lernen.

Mogelpackung

Comcic | Xavier Dorison (Text); Terry Dodson (Zeichnungen): Red Skin 1: Welcome to America Eine nackte, wohlgeformte Schönheit, die Worte »Red Skin« stehen auf ihrem Rücken, lächelt den Leser verführerisch über die Schulter hinweg an. Ein Schelm, wer bei einem solchen Titelbild Arges denkt. Doch mehr nackte Haut als auf dem Cover hat die eigenwillige Superhelden/Agenten-Persiflage nicht zu bieten. Das ist nicht der einzige Grund, warum BORIS KUNZ ein wenig enttäuscht war.

Ein haariges Vergnügen

Comic | Stephen Collins: Der gigantische Bart, der böse war Ein Bart als Ursache einer Katastrophe: Stephen Colllins findet in seinem philosophisch-märchenhaften Comic ›Der gigantische Bart, der Böse war‹ viel Humor zwischen den Trümmern, die kein geringeres Monster als wild wuchernde Gesichtsbehaarung hinterlässt. Von CHRISTIAN NEUBERT

Verrückte Katzen und fliegende Kinder

Comic | Pioniere des Comic. Eine andere Avantgarde Abseits einer kleinen Nischenszene auf Festivals ist es der Kunstgattung des Comics bislang in Deutschland nicht gelungen, als gleichwertig mit den anderen der sogenannten Hochkultur anerkannt zu werden – anders als beispielsweise in Ländern wie den USA, Frankreich und Belgien. Das möchte der Kurator Alexander Braun gerne ändern und hat eine Comic-Ausstellung in einem renommierten Kunstmuseum konzipiert: ›Pioniere des Comic. Eine andere Avantgarde‹ heißt die Ausstellung, die seit vergangenem Donnerstag und bis zum 18. September in der Schirn Kunsthalle in Frankfurt am Main besuchbar ist. PHILIP J. DINGELDEY hat sie sich angesehen.

Blaugefächerte Erinnerungen

Comic | Andrea Serio: Rhapsodie in Blau

Andrea Serio zeichnet eine Graphic Novel über den Faschismus in Italien und den Zweiten Weltkrieg zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die in leisen Tönen daherkommt. In blauen und braunen Farben komponiert er eine ›Rhapsodie in Blau‹, angelehnt an George Gershwins ›Rhapsody in Blue‹, die die Protagonisten auf der Flucht von Italien nach Amerika und zuletzt als US-Soldaten wieder zurück nach Europa führt. Dabei erleben wir Weltgeschichte am persönlichen Beispiel. Von FLORIAN BIRNMEYER