//

Brücken inklusive

Kulturbuch | Thomas Fasbender: Freiheit statt Demokratie. Russlands Weg und die Illusionen des Westens

Wir folgen einem respektlosen Blick auf unser Land, auf unser Europa, und zwar in einer Zeit, in der doch »Loyalität« oder, neudeutsch, »Corporate Identity« als Filter für öffentliche Äußerungen dient. Jeder öffentliche Auftritt ist eine »Präsentation«, ein PR-gestylter Auftritt eines Produkts, einer »Ware«, sei es der neuen Veggie-Wurst, der neuen PKW-Baureihe, einer politische Partei, eines CEO, eines Amtsinhabers. Von WOLF SENFF

RusslandNein, wir wissen das ja, es herrscht nicht heile Welt in Euroland. Nun aber tritt einer auf, der sich seit Beginn der neunziger Jahre in Moskau heimisch eingerichtet hat. Und kein Stück Sehnsucht nach Zuhause.

Unterhaltsame Vielfalt

Thomas Fasbender verfasst eine Liebeserklärung an Russland. »Man kann Moskau verbrennen, aber es ist unzerstörbar«. Wir erfahren etwas über die Umstände, die wahrhaft schrecklichen Umstände der Uraufführung von Dmitri Schostakowitschs Siebter Sinfonie, der Leningrader, am neunten August 1942 während der dreijährigen Belagerung der Stadt Leningrad bzw., wie sie wieder heißt, Petersburg.

Außerdem lesen wir über die Kiewer Rus und über russische Geschichte, über die Niederschlagung der rebellischen Dekabristen zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts. Wir erfahren viel über Moskau, über seine Banjas und dass keine heißer eingedampft wird als die Rschewskije Bani im Norden des Stadtzentrums. Wir lernen russische Küche und ihre Geschichte kennen. ›Freiheit statt Demokratie‹ ist durchaus unterhaltsam zu lesen, es ist getragen von der Faszination einer benachbarten, kulturell anders sortierten Welt.

Wir lesen von den lebenssatten Völkern des Kaukasus, von den ›Stan‹-Staaten zwischen Asien und Europa. Moskau wird geschildert als eine Stadt auf der Höhe der Zeit, in Russland sei man »überhaupt erst dabei, Begriffe wie Ästhetik und Wahrheit vom Schutt des Kommunismus zu reinigen«.

Sind mehrere Zivilisationen möglich?

»In Russland […] staunt man nur über die Selbstsicherheit, mit der Menschen im Westen, ob in Talkshows oder am heimischen Esstisch, über Gott und die Letzten Dinge reden, über die grundfeste Überzeugung, wissen zu können, und die Gewissheit, dass in den Erkenntnissen der Wissenschaft Wahrheit liegt«. Thomas Fasbender wirft uns »intellektuellen Hochmut« vor. In Russland hätten »selbst Atheisten […] instinktiv Respekt vor dem, was anderen heilig ist«.

An die westlichen Industrienationen ist der Vorwurf gerichtet, sie nähmen »das eigene System als Fluchtpunkt allen Fortschritts« wahr, »Westen ist überall«, und seien nicht in der Lage, zu akzeptieren, dass »Zivilisationen parallel und gleichzeitig« existieren.

Inhaltliche Differenzen

Merkmal der russischen Gesellschaft sei ein Mehr an Freiheit gegenüber weniger obrigkeitsstaatlichen Ordnungsrastern. Die individuelle Wahrnehmung dieser Freiheit setze Durchsetzungsvermögen voraus, und auf diese Weise könne man in Russland höchst erfolgreich sein.

Die Unterschiede zum mitteleuropäischen Alltag sind unverkennbar, kulturelle Unterschiede, denn Fasbenders Darstellung erinnert an jene »Ellenbogengesellschaft«, die wir für unseren beruflichen und privaten Alltag ablehnen. Auch die oft demonstrativ ›männliche‹ Orientierung manch einer Episode entspricht nicht dem, was wir für unseren Alltag akzeptieren würden. Aber Vorsicht. »Wenn erwachsene Männer vor Ehrpusselei nicht mehr durchatmen können, ist es Zeit, sich aus dem Staub zu machen.« Da stimmen wir ihm doch wieder zu.

›Friedliche Koexistenz‹

Trotz aller Differenzen liest sich die Darstellung interessant, weil Thomas Fasbender uns in unaufdringlicher Weise eine andere, »alternative« Idee von zivilisiertem Zusammenleben darstellt – was wiederum nicht heißt, dass man sich die Inhalte zu eigen macht. Er beschreibt Russland als »eines der konservativsten Länder Europas« im Gegensatz zur »universalistischen, liberalen Zivilisation des Westens«.

Lesenswert ist die Darstellung auch deshalb, weil es immer wieder Brücken gab zwischen der russischen und der deutschen Nation und immer wieder den neuen Versuch, Brücken zu bauen. »Friedliche Koexistenz« hieß das einmal, und letztlich ist Politik stets gezwungen, eine Basis gegenseitigen Respekts und friedlichen Zusammenlebens verschiedener Nationen zu schaffen. Brücken inklusive.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Thomas Fasbender: Freiheit statt Demokratie. Russlands Weg und die Illusionen des Westens
Waltrop und Leipzig: Edition Sonderwege 2014
362 Seiten, 19,80 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Heil Boskop!

Nächster Artikel

Mehr als nur ein Mythos

Weitere Artikel der Kategorie »Indiebooks und Kleinstverlage«

Eine Zukunft für das Mädchen 7652.4 – Sektion 48

Jugendbuch | Jenni Fagan: Das Mädchen mit dem Haifischherz Wie stellt man sich ein ›Mädchen mit dem Haifischherzen‹ vor? Haie gelten als brutal und gefährlich. Und ein Mädchen mit solch einem Herzen? Schon beim Anblick des Covers kann man vermuten, dass die 15jährige Anais nicht gerade zimperlich ist. Von ANDREA WANNER

Hinters Licht geführt

Gesellschaft | Klaas Voß: Washingtons Söldner Historische Forschung kann spannende Ergebnisse liefern. Wir erleben in immer kürzeren Abständen, dass jüngste Vergangenheit, die wir aufgrund eigenen Erlebens verlässlich zu beurteilen glaubten, oh wie hatten wir alles im Griff, unter den nüchternen Forschungen von Historikern allerlei dekorativen Schnickschnack, allerlei Camouflage ablegt – wir wurden hinters Licht geführt. Dass es in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg von der CIA geführte Geheimarmeen gab und der Anschlag auf dem Münchner Oktoberfest 1980 durch diese Stay-behind-Armeen ausgeführt wurde, ist mittlerweile einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Von WOLF SENFF

Wild, weiblich, wagemutig

Menschen | Andrea Barnet: Am Puls der Zeit Am Puls der Zeit branden, aus den engen Korsetts schlüpfen, die alten Moralvorstellungen über Bord werfen und sich komplett neu erfinden – das war in New York zu Anfang des letzten Jahrhunderts vor allem in Greenwich Village und Harlem möglich. Andrea Barnet zeichnet die Porträts von rund einem Dutzend bemerkenswert moderner Wegbereiterinnen nach. Von INGEBORG JAISER

Die Freude am Spiel wird geklaut

Gesellschaft | Dilger / Fatheuer / Russau / Thimmel: Fußball in Brasilien: Widerstand und Utopie Südafrika 2010 sind »die Einnahmen der Fifa gegenüber der letzten WM in Deutschland im Jahr 2006 um mindestens fünfzig Prozent gestiegen«. Da wussten sie doch, die Brasilianer, was sie erwarten würde. Oder? Aber Lula, bis 2010 Präsident Brasiliens, war offenbar närrisch, wenn es um Fußball ging. Von WOLF SENFF

Fake News im Frankreich der Revolution

Indiebookday | Wu Ming: Die Armee der Schlafwandler

Wu Ming – ein Autorenkollektiv aus Bologna – schreibt seit einigen Jahren gegen die offizielle historische Lehrmeinung an: Bereits 1999 erzählte das groß angelegte Romanepos Q (2016) von der Zeit der Reformation aus der Perspektive der Underdogs – wie zu lesen ist, stellte die autoritäre Staatsmacht auch schon im frühen 16. Jahrhundert unliebsame Gegner mit einem Netz aus Spionageabwehr, V-Männern und Fake-News erfolgreich kalt. Das neue 670-Seiten-Werk Die Armee der Schlafwandler nimmt sich die Zeit der Französischen Revolution vor. Zum Indiebookday am 21.03.2020 stellt HUBERT HOLZMANN die aktuelle Neuerscheinung des Berliner Verlags Assoziation A vor.