/

Lauter, nicht anders als die anderen

Gesellschaft | Raif Badawi, Constantin Schreiber (Hg.): 1000 Peitschenhiebe. Weil ich sage, was ich denke

Der inhaftierte saudische Journalist Raif Badawi wird zum Symbol deklariert. ›1000 Peitschenhiebe. Weil ich sage, was ich denke‹, die Sammlung seiner Blogartikel, zeigt: Er möchte lieber nur ein Symptom sein. Von JAN FISCHER

Badawi StimmeMärtyrer haben ein Problem, denn Märtyrer haben Namen. Das macht sie einzigartig, und damit zur Ausnahme. Raif Badawi wollte nie ein Märtyrer sein. In ›1000 Peitschenhiebe. Weil ich sage, was ich denke‹ schreibt er in dem Vorwort, das er seiner Frau aus dem Gefängnis diktiert hat: »Es gibt Menschen, die sind der Ansicht, dass ich etwas zu sagen habe. Es gibt aber auch solche, die meinen, dass ich einfach ein gewöhnlicher Mensch bin. Einer, der es nicht verdient hat, dass seine Blogartikel übersetzt und als Buch veröffentlicht werden.«

Aufklärung und »Liberalismus«

Es sind diese Blogartikel, wegen denen Badawi nun in einem saudischen Gefängnis sitzt. 10 Jahre Haft lautete das Urteil, dazu eine Geldstrafe und 1000 Peitschenhiebe, verteilt auf 20 Wochen. In seinen Artikeln kritisierte Badawi die übermäßige Präsenz der Religion und deren rigorose Kontrolle aller Lebensbereiche in Saudi-Arabien. Die Idee, die immer wieder in seinen Artikeln aufschimmert, nennt er »Liberalismus«. Dieser sei tief in den Ideen der Aufklärung verwurzelt. Mehr Freiheit – auch zur freien Wahl der Religion – weniger staatlich-religiöse Kontrolle, so könnte man die Einstellung zusammenfassen, die Badawi ins Gefängnis gebracht hat. Diese hat er in seinen Artikeln immer wieder ausformuliert, immer wieder propagiert, in vollem Bewusstsein des Risikos für sich und seine Familie, die inzwischen nach Kanada fliehen musste.

Märtyrer und Symbol

Genau deshalb ist natürlich die Wahl des Wortes »Märtyrer« vielleicht die falsche – wegen der starken religiösen Konnotation. Aber die Idee, das Gefühl dahinter ist das richtige. Der Klappentext des Buches benutzt das Wort »Symbol«, um in etwa dasselbe auszudrücken. Aber auch damit wird Badawi wieder in die Einzigartigkeit erhoben, zur großen Ausnahme. Der Journalist und Herausgeber des Buches, Constantin Schreiber, schreibt in der Einleitung: »Raif Badawi hat nicht den Weg gewählt, den Tausende andere junge Araber jedes Jahr wählen, und sich in Richtung Westen aufgemacht.« »Raif Badawis Mut«, schreibt er an anderer Stelle, »kann gar nicht genug bewundert werden.«

Keine strahlende, leidende Verkörperung

Es geht nicht darum, Badawi zu kritisieren. Niemand im gemütlichen, säkularisierten Westeuropa kann sich wohl vorstellen, wie viel Mut dazugehört, in Saudi-Arabien für Überzeugungen wie Badawis einzutreten. Und damit zu leben, dass jederzeit – als theoretische Maximalstrafe für seine in westlichen Augen inhaltlich sehr zahmen Artikel – die Todesstrafe über einen verhängt werden könnte. Niemand kann sich vorstellen, wie sich 1000 Peitschenhiebe anfühlen. Niemand sollte wissen, wie sie sich anfühlen.

Das Problem ist, dass vor allem die Einleitung und die gerade erschienenen Rezensionen zum Buch ihn zum Symbol deklarieren – wo doch immer nur Symptom sein wollte, nicht die strahlende, leidende Verkörperung von etwas, sondern ein Anzeichen für ein größeres Problem. Kein Individuum, dessen Gesicht groß auf dem Buchcover prangt, sondern eine Stimme von vielen. Die Essenz von Badawis Artikeln – und das formuliert Schreiber in seiner Einleitung auch – ist, dass viele junge, kluge Saudis denken wie Badawi, diese aber nach und nach in den Westen abwandern, statt an den Verhältnissen in Saudi-Arabien etwas zu ändern. Wobei das Problem sich – auch das formuliert Badawi – sich nicht nur auf Saudi-Arabien erstreckt, sondern in vielen Ländern der arabischen Welt mit einem leicht anderen Geschmack genauso anwendbar ist.

Die Stimme, die etwas lauter ist

Das ist auch das Bewusstsein, in dem ›1000 Peitschenhiebe. Weil ich sage, was ich denke‹ gelesen werden sollte. Nicht als herausragende Ausnahmestimme, nicht als schmaler Band von Artikeln eines radikalen Denkers, der für seinen Idealismus inhaftiert wurde. Sondern als eine Stimme, die ausspricht, was viele denken, und dabei zufällig etwas lauter ist.

| JAN FISCHER

Titelangaben
Raif Badawi, Constantin Schreiber (Hg.): 1000 Peitschenhiebe. Weil ich sage, was ich denke
Ullstein-Verlag, 2015
64 Seiten, 4,99 €

 

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Abfahrt Leben, Gleis 1

Nächster Artikel

Anfang und Ende

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Den Blick für die Wirklichkeit öffnen

Gesellschaft | Götz Eisenberg: Zwischen Amok und Alzheimer. Zur Sozialpsychologie des entfesselten Kapitalismus   Seine Eindrücke sammelt Götz Eisenberg oft dort, wo das Grauen am auffälligsten zutage tritt: an der ›Coolness‹ unserer Sprache, die Zeugnis ablegt von einem befriedeten, glatten Alltag, dessen etwaige Dellen und Rostbeulen sogleich von allgegenwärtigen »Ingenieuren der Seele« (Joseph Stalin) eingeebnet werden. Von WOLF SENFF 

Ein Urstrom der Geschichte

Gesellschaft | Hans-Dietrich Genscher, Karel Vodička: Zündfunke aus Prag Hans-Dietrich Genscher schreibt das Vorwort zu Karel Vodičkas Zündfunke aus Prag. Wie 1989 der Mut zur Freiheit die Geschichte veränderte. Ereignisse, die derart lange zurückzuliegen scheinen, dass die wissenschaftliche Aufarbeitung anhand von Regierungsdokumenten sie in ein neues Licht zu rücken vermag. Aus politischen Interna stellt sich die Geschichte der Massenflucht von 1989 anders dar. VIOLA STOCKER ist tief berührt von Ereignissen, die die Welt veränderten.

Very British? No!

Gesellschaft |Owen Jones: Prolls Die Bank- & Börsenwacht an der Themse, die nazifixierte Presse, Anti-Europapolitiker, mal wieder vors Objektiv geratene sekundäre Geschlechtsmerkmale von royals – viel mehr ist aus unseren Medien kaum zu erfahren über das Vereinigte Königreich. Das hiesige Traditionsbild aus Miss Marple und Jack the Ripper, exzentrischen Schrullen und stiff upper lips bleibt ungestört. Owen Jones räumt damit gründlich auf. Sein Buch Prolls. Die Dämonisierung der Arbeiterklasse erzählt in Reportagen und Reflexionen, wie dieses Land heute tatsächlich tickt, nicht nur bei denen »da unten«. Von PIEKE BIERMANN

Haarsträubend, katastrophal

Gesellschaft | Colin Crouch, Die bezifferte Welt. Wie die Logik der Finanzmärkte das Wissen bedroht   In seinem neuesten Werk zeichnet Colin Crouch, der den Begriff ›Postdemokratie‹ prägte, ein erschütterndes Bild von der britischen Gesellschaft der Gegenwart. Der Satz »There is no such thing as society«, fälschlich Margaret Thatcher zugeschrieben, trifft dennoch diesen Zustand und erklärt gleichzeitig, weshalb Jeremy Corbyn, von der elitären FAZ herablassend zum »Heilsbringer der Toten« degradiert, zum Favoriten für den Parteivorsitz der Labour Party wurde. Von WOLF SENFF

Spitz auf Knopf

Gesellschaft | Markus Metz, Georg Seeßlen: Hass und Hoffnung ›Hass‹ und ›Hoffnung‹ beschreiben die konträren Dispositionen im gegenwärtigen Flüchtlings-Hype, den man – das ganze Land ist involviert, so oder so – ähnlich verstehen darf wie den Sommermärchen-Hype von 2006, dessen korrupte Anbahnung erst heute nach und nach aufgeblättert wird – ohne Moos nichts los, so geht’s. Von WOLF SENFF