/

Gebildet und doch verblendet

Gesellschaft | Susanne Wiborg; Jan Peter Wiborg: Glaube, Führer, Hoffnung – Der Untergang der Clara S.

Sie will mehr werden als Heimchen am Herd. Mit zwölf geht sie zum BDM, der Nazi-Jugendorganisation für Mädchen. Im Frühjahr 1945 ist Clara S. 24 Jahre alt und zieht mit einem Bataillon aus Kindersoldaten, dem »letzten Aufgebot«, das nur den Rückzug der Nazibonzen sichern soll, nach Westen. Die meisten von ihnen kommen um, und am Ende auch Clara S. Aber wie eigentlich? ›Glaube, Führer, Hoffnung‹ erzählt von weiblicher Verblendung und ihrem Übermenschenwahn. Von PIEKE BIERMANN

Susanne-Wiborg-Jan-Peter-Wiborg-Glaube-Fuehrer-Hoffnung-Der-Untergang-der-Clara-SPommern, Frühjahr 1945: Die Rote Armee ist da. Während die einen zu Zigtausenden gen Westen flüchten, andere desertieren, weil das mit dem Endsieg über die »Teufel aus der asiatischen Steppe« wohl doch nichts wird, fährt auch Clara Sabrowski westwärts.

Aber die 24-jährige BDM-Führerin, »Muster arischer Schönheit«, handelt nicht aus Überlebenstrieb, sondern aus Übermenschenwahn gepaart mit Liebesidiotie. Sie hat jetzt einen Revolver, Zyankalikapseln und zieht, endlich zur Soldatin erkoren, durchglüht mit: von Deutsch Krone (heute Wałcz) nach Stettin (heute Szczecin), nach Rügen.

Ein Westward Ho! der unanständigen Art. Claras Bataillon sind 15-jährige Jungs, die als Privatarmee der »Gauleitung« deren Rückzug decken soll, »betreut« vom Bund Deutscher Mädel. Bis Rügen sind die meisten tot oder verschollen. Clara dagegen ist verblendeter denn je. Seit Stettin hat sie ihren Geliebten wieder, den schmucken, verheirateten Karl Quast, der sie in Deutsch Krone schnöde abserviert hatte. Sie lebt in einer Parallelwelt obszönsten Luxus‘, aus der sie ihrer Mutter Briefe schreibt:

»Wir liegen im Garten in der Sonne, essen wie im Frieden und leben einen Bombentag. […] Ach Muttilein, es ist ein Leben wie es Fürsten führen. Mir ist im Moment restlos nebelig zu Sinnen, weil wir z.B. die letzten drei Nächte durchgefeiert haben. Aber mit Stil und Eleganz. Kaminfeuer, Musik, Geist und edelste Tropfen. So hatte ich mir das alles einmal geträumt.«

Die Tochter einer emanzipierten Mutter

Der letzte Brief ist vom 31. März, zuletzt gesehen wird Clara am 1. Mai, sekttrinkend und vom großen heroischen Leben delirierend, in Sassnitz/Rügen. Am 3. Mai abends werden weiter nördlich, in einer gut getarnten Nachrichtenstelle für Himmlers Werwolf-Pläne, Frauenschreie und Schüsse gehört; später auch kurz Leichen gesehen. Danach gilt Clara als »von den Russen erschossen«, bis ihre Briefe und ein paar Bilder in die Hände der Geschwister Wiborg fallen, zwei historisch ausgebildeten Journalisten. Clara war ihre Tante. Damit beginnen 15 Jahre Detektivarbeit.

Das dabei entstandene Buch ist ein gelungener Genremix aus long-story-Reportage, spannender true-crime-Erzählung, Familien-, Mentalitäts- und Alltagsforschung, Regionalgeschichte und dem Versuch, der furchtbaren Verwandten sozio- und psychologisch beizukommen. Letzteres erfordert die – notgedrungen spekulierende, auch fiktionalisierende – Interpretation der wenigen Zeugnisse. Zum Leitmotiv wird, durchaus plausibel, Clara als Prototyp ihrer Zeit: Die Tochter einer emanzipierten, aber durch Heirat »degradierten« Mutter, »rangniedriger« als ihr Bruder, aufgewachsen im deutschnational-protestantischen und bald NS-hörigen Kleinstadtmilieu, in einer kulturbeflissenen Mittelschichtfamilie, in der viel gelesen wird, will mehr werden als Heimchen am Herd. Mit zwölf geht sie zum BDM.

›Glaube, Führer, Hoffnung‹ ist ein Buch für ein großes Publikum, auch weil es eine Lektion bereithält, die jederzeit überall nützlich ist: Weder Frau-Sein noch Bücherlesen macht einen automatisch zum besseren Menschen. Aber da, wo niemand vor allem »a mensh« sein darf, ist Untergang die logische Folge.

| PIEKE BIERMANN

Eine erste Version der Rezension wurde am 25. April 2015 bei Deutschlandradio Kultur veröffentlicht und ist als Audio on Demand verfügbar.

Titelangaben
Susanne Wiborg, Jan Peter Wiborg: Glaube, Führer, Hoffnung – Der Untergang der Clara S.
München: Verlag Antje Kunstmann 2015
320 Seiten, 19,95 Euro
Auch als E-Book

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Von der kleinen bis zur großen Welt

Nächster Artikel

Dreaming Of The Apocalypse Girl: June’s New Albums Pt. One.

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Einladung zur Toleranz

Jugendbuch | Julius Thesing: You don’t look gay

Vielleicht war ich lange sehr naiv. Schwule und Lesben in unserer Gesellschaft? Nicht wirklich ein Problem. Klar, es gab und gibt Menschen mit Vorurteilen, aber im 21. Jahrhundert ist das doch wohl eine verschwindende Minderheit. Von ANDREA WANNER

Very British? No!

Gesellschaft |Owen Jones: Prolls Die Bank- & Börsenwacht an der Themse, die nazifixierte Presse, Anti-Europapolitiker, mal wieder vors Objektiv geratene sekundäre Geschlechtsmerkmale von royals – viel mehr ist aus unseren Medien kaum zu erfahren über das Vereinigte Königreich. Das hiesige Traditionsbild aus Miss Marple und Jack the Ripper, exzentrischen Schrullen und stiff upper lips bleibt ungestört. Owen Jones räumt damit gründlich auf. Sein Buch Prolls. Die Dämonisierung der Arbeiterklasse erzählt in Reportagen und Reflexionen, wie dieses Land heute tatsächlich tickt, nicht nur bei denen »da unten«. Von PIEKE BIERMANN

Vom Leben in der Stadt

Gesellschaft | Niels Boeing: Von Wegen. Überlegungen zur freien Stadt der Zukunft Die kapitalistische Stadt ist eine Stadt der Privilegien, die neue Stadt aber wäre, von Privilegien befreit, eine Stadt der Freiheit. Es ist schön, Alternativen vor Augen zu führen. Das öffnet den Blick auf diese reichlich dunklen, morbiden Zeiten, die alles darum geben, dass ja nur das Elend mittels Frohsinn und Party verkleidet bleibe. Niels Boeing richtet den Blick nach vorn, und seine Perspektive ist spannend. Von WOLF SENFF

Im Zeitalter fundamentaler Ökonomisierung

Gesellschaft | M. Metz, G. Seeßlen: Geld frisst Kunst. Kunst frisst Geld Beim Lesen dieser umfassenden Darstellung von Kunst in der Gegenwart kommt immer wieder die Frage auf, ob die geschilderten Phänomene nicht der Kunst ebenso wie dem Fußball zu eigen sind oder der Schauspielerei. Überhaupt fällt auf, dass Markus Metz und Georg Seeßlen einzelne Kunstwerke nur im Ausnahmefall erwähnen. Es geht in neoliberalen Zeiten um das neue Besondere von Kunst, das in der Ökonomie der Kunst bzw. in der Aneignung der Kunst durch Ökonomie sichtbar wird – ein Frontalangriff, der sie fundamental veränderte. Von WOLF SENFF

Im Kino heulen wir manchmal

Gesellschaft | Armin Krishnan: Gezielte Tötung. Die Zukunft des Krieges Armin Krishnan zeigt in seiner umfangreichen und materialreichen Untersuchung Gezielte Tötung: Die Zukunft des Krieges, dass das Erscheinungsbild von Kriegen sich in den vergangenen Jahrzehnten von Grund auf gewandelt hat. Der »konventionelle zwischenstaatliche Krieg« des vergangenen Jahrhunderts sei abgelöst worden durch die »Individualisierung des Krieges«, der das als gefährlich erkannte und identifizierte Individuum durch die Praxis der »gezielten Tötung« eliminiert. Von WOLF SENFF