Bindungswillig

Jugendbuch | Arne Svingen: Die Ballade von der gebrochenen Nase

Das stolze Individuum, ein Held, der allem trotzt und am Ende in den Sonnenuntergang trabt, aufrecht und ungebrochen in seiner emotionalen Genügsamkeit, scheint als Vorbild zu verblassen. »Kein großer Verlust«, kann man nur sagen, vor allem, wenn man sieht, was statt seiner kommt. Menschen nämlich, die bereit sind, sich auf andere einzulassen, sich zu binden. Einer von ihnen heißt Bart. Der norwegische Autor Arne Svingen erzählt uns die wild-schöne Geschichte. Von MAGALI HEISSLER

NaseBart boxt. Seine Mutter wünscht sich, dass er das lernt. Stark soll er werden, durchsetzungsfähig, nichts und niemand soll ihn unterkriegen. Das einzige, was Bart lernt, ist einstecken. Dabei kann er das gut. Zeit seines zwölfjährigen Daseins trainiert er das. Seine Mutter ist Alkoholikerin, sie leben in einem vermüllten Wohnblock in einer nicht besonders gepflegten Ein-Raum-Wohnung. Manchmal gibt es Frühstück, manchmal nicht. Bart macht das mit, weil er seine Mutter liebt und sie ihn. Er unterstützt sie bei ihren Lügen vom guten Leben, das sie führen, verschweigt den Stand der Dinge grundsätzlich und geht ergeben zum Boxen, um zu lernen, wie man zuschlägt.

In der Schule ist Bart eher ein Außenseiter, wenn auch nicht ausgegrenzt. Glücklich macht ihn, dass in diesem Jahr Ada neben ihm sitzt. Ada ist freundlich. Doch dann fängt sie an, sich für Bart zu interessieren. Er ist verwirrt. Meint sie wirklich ihn? Ein paar Worte über Musik verführen ihn dazu, Ada ein Geheimnis anzuvertrauen. Leider kann Ada den Mund nicht halten. Nun soll ausgerechnet Bart beim Sommerfest singen. Das hat er noch nicht verdaut, als eines Tages Ada vor seiner Tür steht. Was nun?

Ein besonderer Held

Mit Bart hat Svingen einen besonderen Helden geschaffen. Einen verhaltenen, aber nicht verschüchterten Jungen, nicht großgewachsen, durch seine Erfahrungen klug über seine zwölf Jahre hinaus, aber noch keineswegs lebensklug. Ein Kind, das eben zum Teenager reift, neugierig auf die Welt, trotz seiner Erfahrungen nicht abweisend. Vor allem aber ist er liebesfähig. Das gibt ihm seine Reife, eine ungewöhnliche Idee, einen Helden zu gestalten. Bart ist keine Hauptfigur, die die Leserin in den Arm nehmen und beschützen möchte. Das braucht er nicht. Er weiß, dass seine Mutter ihn trotz ihrer Exzesse ehrlich liebt. Dass seine Oma ihn lieb hat und dass er eines Tages auch seinen Vater finden wird, jenen legendären John Jones aus den USA. Bart genügt schon die Überzeugung, eines Tages geliebt zu werden, um innere Sicherheit zu finden.

Besonders ist vor allem, dass er diese Zuneigung weitergeben kann. Er ist offen anderen gegenüber. Er ist nicht nachtragend. Die Leserin etwa hat es weit schwerer, Adas Tratschen zu verzeihen als Bart. Die Leserin zuckt bei der Begegnung mit dem Junkie von nebenan zusammen, die Leserin muss aufpassen, dass sie Barts Mutter nicht verachtet. Das ist sehr geschickt konstruiert.

Der kleine Held steht derart im Vordergrund, dass man leicht übersieht, wie gekonnt Svingen die anderen Figuren mit wenigen Strichen lebendig werden lässt. Auch Ada ist erst zwölf, sie muss mit der Spannung zwischen Loyalität zur besten Freundin und ihrer Sympathie für Bart fertig werden. Zudem erschrecken sie Barts Lebensumstände. Barts Oma weiß genau, dass ihre Tochter lügt, aber sie kann die Welt auch nicht ändern. Der Boxtrainer findet, dass zuschlagen können reif macht. Man muss es nicht tun, nur können sollte man es, ein Vertreter also eines ganz anderen Weltbilds.

Ein Junkie bleibt, was er ist, und ist doch ein wunderbarer Freund. Ein unbekannter Mann, der gern Vater wäre, findet keinen Sohn, aber jemanden, mit dem er sich anfreunden kann. Überraschungen und originelle Wendungen gibt es jede Menge hier. Was es nicht gibt, ist Schwulst, Kitsch und Sentimentalitäten und schon gar keine platten Lösungen.

Von Schlägen und Menschen

Der Titel des Buchs ist gut gewählt. Nicht nur wird die gebrochene Nase ein ebenso wichtiges Handlungselement wie das überzeugende Argument für die propagierte Verhaltensweise, die Geschichte ist auch voller Dramatik und hat den erforderlichen pointierten Schluss.

Das musikalische Element wird betont durch Barts Liebe zu Opernmusik und sein besonderes Talent. Natürlich geht es auch märchenhaft zu, manche Wendungen sind dem nicht fassbaren Schicksal zu verdanken und hin und wieder steht Bart kurz davor, zum Überhelden zu werden. Die Realität allerdings siegt jedes Mal und so kann man die Übersteigerungen nachsichtig den Erfordernissen des Genres zuschieben.

Das Kernthema ist ein brisantes. Es geht um die Frage, ob es besser ist, in Krisen hart zu sein und hart zu bleiben oder Schwierigkeiten gleich von Anfang zu begegnen, indem man Lösungen sucht, die die Lage ohne gebrochene Nase ändern. Bart führt das vor. Er hat durchaus Vorurteile, Schwächen und schwache Momente. Er hat Angst, beträchtliche sogar. Aber er kann vergeben und lehnt Hilfe nicht ab. Er bemüht sich, das jeweilige Gegenüber zu akzeptieren. Mit dem Akzeptieren kommt Verständnis für die Motive anderer. Zuschlagen ist keine Lösung, sich einlassen ist eine.

Sehr spannend neben der Frage, wie die ganze zuweilen recht verrückte Sache ausgeht, ist die zweite. Wie man herausfindet, was wichtig ist im Leben. Eine überraschende Einsicht wird dabei auf Englisch serviert. Das mag die eine oder den anderen im Lesepublikum abschrecken. Man sollte sich jedoch nicht irritieren lassen. Im Gegenteil ist man gut beraten, die entscheidenden Sätze sorgfältig zu übersetzen. Echte Erkenntnisse muss man sich eben erarbeiten.

Svingen setzt sich deutlich dafür ein, dass es am wichtigsten ist, vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen, gleich, ob man miteinander verwandt ist, bekannt oder benachbart. Zuhören, sich einlassen, trotz aller Fehler, die andere machen. Man macht selbst auch welche. Zuschlagen war gestern. Wahre Menschen handeln heute anders.

Tolle Geschichte, schön erzählt, prima übersetzt, ein besonderer Held, witziges Cover, schönes Layout. Mehr kann man nicht wünschen.

Titelangaben
Arne Svingen: Die Ballade von der gebrochenen Nase
(Sangen om en brukket nese, 2012) Aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs
Köln: Boje 2015
187 Seiten. 12,99 Euro
Jugendbuch ab 12 Jahren

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Von kalten Elefanten

Nächster Artikel

Anfang und Ende

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Sandkastenliebe

Jugendbuch | Lisa Moore: Das Glück hat vier Farben Es gibt Menschen, die wissen schon mit fünf ganz sicher, mit wem sie den Rest ihres Lebens verbringen wollen, in Glück und ewiger Liebe. Der Rest des Lebens kann da gewaltig dazwischenfunken. Von MAGALI HEIẞLER

Keine Liebesgeschichte

Jugendbuch | Regina Dürig: 2 ½ Gespenster Alles an Leo ist anders. Er taucht plötzlich aus dem Nichts auf, isst drei Stücke Mohn-Zitronen-Sahnetorte, ohne zu bezahlen, und gibt nicht nur der 16jährigen Jonna ein Rätsel auf. Von ANDREA WANNER

»Letters I’ve written …

Jugendbuch | Jenny Han: To all the boys I’ve loved before … never meaning to send« (The Moody Blues). Das »Briefgeheimnis garantiert in der Verfassung demokratischer Staaten die Unverletzlichkeit von Briefen. Und in manchem Brief steht wirklich ein Geheimnis, das eines bleiben soll. Wenn es ans Licht kommt, herrscht Unruhe. Von ANDREA WANNER

Einladung zur Toleranz

Jugendbuch | Julius Thesing: You don’t look gay

Vielleicht war ich lange sehr naiv. Schwule und Lesben in unserer Gesellschaft? Nicht wirklich ein Problem. Klar, es gab und gibt Menschen mit Vorurteilen, aber im 21. Jahrhundert ist das doch wohl eine verschwindende Minderheit. Von ANDREA WANNER

Mit aller Konsequenz

Jugendbuch | Sabine Ludwig: Am Ende der Treppe, hinter der Tür Wer unglücklich ist, sieht oft nur noch sich. Das gilt besonders für Teenager. Gefühle empfinden sie in voller Stärke. Das trübt den Blick auf die eigentliche Lage der Dinge, das Handeln folgt überstürzt und undurchdacht. Es fehlt noch die Lebenserfahrung, die hilft, auf Distanz zu gehen und über die Folgen des Tuns nachzudenken. Die Folgen müssen nämlich auch Teenager tragen, davor gibt es keinen Schutz. Sabine Ludwig lässt in ihrem Jugendthriller Am Ende der Treppe, hinter der Tür ihre sechzehnjährige Heldin eine solche Situation mit aller Konsequenz durchleben. Von