Der Stör hatte einen leichten Stich

Roman | Markus Berges: Die Köchin von Bob Dylan

Das kann kein Zufall sein: Pünktlich zum75. Geburtstag des legendären Musikers erscheint Die Köchin von Bob Dylan. In Markus Berges‘ zweitem Roman halb aus weiblicher, halb aus männlicher Sicht erzählt – erfährt man Erstaunliches über die skurrilen Macken Bobbys, über die lukullischen Köstlichkeiten der Krim und die wechselvolle Geschichte der Schwarzmeerdeutschen. Anton Tschechow kommt auch ins Spiel. Von INGEBORG JAISER

U1_978-3-87134-709-2.inddDer große Meister steht kulinarisch auf Multikulti: er liebt kreolisches Fishcurry, kubanische Bohnen mit Reis und französischen Kirschauflauf. Das zumindest wird der neuen Köchin von Bob Dylan auf die Schnelle eingetrichtert. Eigentlich springt Jasmin Nickenig nur als unerschrockene Vertretung für ihre schwangere Freundin Swetha, der bisherigen Tourköchin, ein.

Ein paar Opfer hat sie vor Antritt ihres neuen Jobs allerdings schon zu bringen: ein »Schweigeparagraph« fordert ein eher unbeschriebenes Blatt, so dass Jasmin sich erst einmal von ihrem wenig erfolgreichen Käse-Blog und ihren Facebook-Aktivitäten distanzieren muss.

Von Köln auf die Krim

Somit führt ihre steile Karriere von einer drittklassigen Küchenshow in Köln-Bocklemünd zur nächsten Konzertreise von Bob Dylan auf die Krim. Dort erlebt Jasmin eine aufputschende Probezeit in Jalta, schlendert staunend über die mediterran wirkende Strandpromenade, plaudert mit ihrem neuen Chef vertraulich über Tschechow und testet kulinarische Köstlichkeiten, die genügend Futter für weitere Food-Blogs bieten könnten (»fünf Aggregatzustände von Käse, darauf Pfirsichsud mit einem rätselhaften Pesto, zum Schluss eine Zitronentarte mit Zabaione, die offenbar absichtlich aussah wie vom Teller gefallen und vom Boden wieder aufgekratzt.«)

Manches ist schräg und skurril, wie Bobbys Gewohnheit, den Menschen seines Umfeldes neue Namen zu geben. Vieles befremdlich, wie der schrille Hofstaat im Gefolge des großen Musikers. Doch ein weiteres Ereignis erschüttert Jasmin zutiefst: der unvermittelte Anruf eines Unbekannten aus Odessa, der behauptet, ihr Großvater Florentinius Malsam zu sein.

Geschichte der Schwarzmeerdeutschen

In einer Nacht-und-Nebel-Aktion reist Jasmin überstürzt aufs Festland, entfernt sich sozusagen »unerlaubt von der Truppe«. Was folgt, ist keine rührig-sentimentale Familienzusammenführung, eher eine seltsame »Verpuffung in Herzgegend«. Sollte dieser klapprige russische Greis, der nach einer schlaganfallbedingten Aphasie plötzlich Deutsch zu reden und zu singen beginnt, wirklich mit Jasmin verwandt sein?

Ein zweiter Erzählstrang legt – aus der Sicht des jungen Florentinius – die Geschichte der Schwarzmeerdeutschen offen, einer bitteren Geschichte von Verfolgung und Verschleppung, Flucht und Hunger, von einem Wechsel der Identitäten und politischen Ideologien. Markus Berges schafft es dennoch, diese beiden Ebenen geschmeidig zu verbinden, selbst dem unfassbar Schrecklichen folgt federleichtes Staunen, in herrlich hoffnungsfrohen Sätzen wie diesem: »Hier duftete nach einem Regenguss der Frühling.« So gerät diese Story poetisch, ohne Pathos – und mutig, ohne falsche Wehmut. Der fantastisch-magische Prolog erinnert gar an russische Märchen.

Reinkarnation von Tschechow

Markus Berges, Sänger und Songwriter der Band »Erdmöbel«, kreuzt in seinen zweiten Roman eine generationenübergreifende Familiengeschichte mit der Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, ein Roadmovie mit Rockmusik, gewürzt mit lukullischen Anleihen und literarischen Querverweisen. Denn nicht nur Berges, auch seine Romanfigur Jasmin und der legendäre Bob Dylan haben familiäre Wurzeln in der Südukraine. Da passt es gut, dass Bobby an Seelenwanderung glaubt und sich als Reinkarnation von Anton Tschechow sieht. Wer könnte sonst so kenntnisreich und augenzwinkernd aus dessen Erzählungen zitieren?

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Markus Berges: Die Köchin von Bob Dylan
Berlin: Rowohlt 2016
285 Seiten. 19,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Selbstfindung in Cadaqués

Nächster Artikel

Verfluchte Liebe: Kino, Film

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Unter falscher Flagge

Roman | Horst Eckert: Im Namen der Lüge

Den Düsseldorfer Hauptkommissar Vincent Veih kennen die Leser hierzulande bereits aus drei Romanen Horst Eckerts. Nun, in Im Namen der Lüge, tritt mit Melia Khalid eine junge Frau an dessen Seite, die mit ihrem Team für den Staatsschutz in NRW die linke Szene beobachtet. Von DIETMAR JACOBSEN

Ewiges Leben

Roman | Polina Daschkowa: Bis in alle Ewigkeit Polina Daschkowa ist die Grand Dame unter den russischen Krimiautorinnen. Immer wieder verbindet sie in ihren Romanen Vergangenheit und Gegenwart: Was einst geschah, zeitigt Folgen im Jetzt. In ihrem neuen Roman Bis in alle Ewigkeit lässt sie den Urgroßvater ihrer Heldin im Jahre 1916 eine sensationelle Entdeckung machen. Der Mann ahnt freilich nicht, dass er damit noch fast 100 Jahre später das Leben seiner Nachkommen in Gefahr bringt. Von DIETMAR JACOBSEN

Neues aus dem west-östlichen Diwan

Roman | Michel Bergmann: Herr Klee und Herr Feld Mit seinem dritten Band Herr Klee und Herr Feld hält gediegene Bürgerlichkeit Einzug in Michel Bergmanns Frankfurter Trilogie: Stellenweise blitzt zwar die gewohnte Mischung aus Esprit und Absurdität auf, dennoch plätschert dieser Teil über weite Strecken eher im staatstragenden Parlieren dahin. Michel Bergmann erzählt vom jüdischen Leben als Teil Deutschlands. HUBERT HOLZMANN hat die humorvollen Pointen durchaus genossen.

Letzte Wahlverwandtschaften

Roman | Peter Härtling: Der Gedankenspieler Weise, feinsinnig und versöhnlich begegnet uns Peter Härtlings letzter Roman, der dennoch das Wissen um die letzten Dinge preisgibt, der schonungslos den langsamen Abschied benennt. Denn sein Johannes Wenger – Protagonist, Gedankenspieler und Alter Ego – erträgt nur mit spöttischer Ironie und Eigensinn die Malaisen des Alters. Einen Zustand, »der einer Existenz zwischen Grube und Gipfel gleicht, zwischen nicht mehr hier und kaum noch dort.« Von INGEBORG JAISER

Jüdische Vergangenheit und Gegenwart

Roman | Luis S. Krausz: Verbannung Um die Lebenswege einer jüdisch-österreichischen Familie geht es in dem im Verlag für jüdische Kultur und Zeitgeschichte Hentrich & Hentrich erschienenen Roman Verbannung des brasilianischen Schriftstellers Luis S. Krausz. BETTINA GUTIÉRREZ hat den Autor hierzu befragt.