Nur die Schuldigen sind schuldig

Menschen | Zum Tod des Friedensnobelpreisträgers Elie Wiesel

»Nie werde ich diese Nacht vergessen. Nie werde ich diesen Rauch vergessen. Nie werde ich die Flammen vergessen, die meinen Glauben für immer verzehrten«, schrieb der jüdische Schriftsteller Elie Wiesel in seinem 1958 erschienenen, gleichermaßen beklemmenden wie aufklärenden Erinnerungsband ›Die Nacht‹. Der französische Literatur-Nobelpreisträger Francois Mauriac hatte Wiesel in Paris den Impuls zur Niederschrift gegeben. Von PETER MOHR.

Abbildung: Erling Mandelmann
Elie Wiesel 1987.
Abb.: Erling Mandelmann
Wiesel berichtet in diesem Buch von den grauenhaften Taten der Nazis, wie er zunächst in Auschwitz Mutter und Schwester verloren hat, später in einem 10-tägigen Fußmarsch von Auschwitz nach Buchenwald getrieben wurde, wo sein Vater wenige Tage später den Tod fand und er selbst als Häftling A-7713 zu den wenigen Überlebenden gehörte, die am 11. April 1945 befreit wurden. »Meine Erinnerung stärkt mich«, hatte Wiesel vor einigen Jahren in einem Interview mit dem TV-Sender ›Arte‹ erklärt.

Seither hat sich Elie Wiesel, der am 30. September 1928 im heute rumänischen Sighet als Sohn eines wohlhabenden Kaufmannes geboren wurde, dem Kampf gegen das Vergessen und Verdrängen gewidmet. In einer Rede vor dem Deutschen Bundestag erklärte er am 27. Januar 2000: »Ich kann dieses Geschehen nicht fassen. Ich versuche es immer noch. Seit meiner Befreiung habe ich alles gelesen, was ich dazu in die Hand bekommen konnte. Historische Abhandlungen, psychologische Analysen, Zeugenaussagen und Vermächtnisse, Gedichte und Gebete, Tagebücher von Mördern und Betrachtungen von Opfern, sogar an Gott adressierte Kinderbriefe.«

Nach dem Studium in Paris arbeitete Wiesel zunächst als Hebräischlehrer, später als Journalist für die französische Zeitung ›L’Arche‹ und als Korrespondent israelischer Medien. Seit 1957 war der Schriftsteller, der mehr als 50 Bücher, Dramen, Essays und Funkbeiträge verfasst hat, amerikanischer Staatsbürger, lehrte viele Jahre Philosophie, Judaistik und Literatur an den Universitäten von New York und Boston und hatte 1979 auf Veranlassung des damaligen US-Präsidenten Jimmy Carter den Vorsitz des ›Holocaust-Memorial-Councils‹ übernommen.
Der Friedensnobelpreisträger des Jahres 1986 war ein entschiedener Gegner der Kollektivschuldthese. Wenn gleich er einräumte, dass ihm das Wort »deutsch« einst Angst einjagte, konstatierte er später, dass »nur die Schuldigen schuldig sind.«

In jüngster Vergangenheit (Auslöser war die Friedenspreisrede 1998 in der Frankfurter Paulskirche) hatte Elie Wiesel den Schriftsteller Martin Walser heftig kritisiert (»Wenn er das soziale Gewissen des gegenwärtigen Deutschland sein soll, dann wehe seinen Lesern«) und dessen geplantes Vorwort zur Neuausgabe seines Buches ›Die Nacht‹ (Herder Verlag) verhindert und stattdessen eine Einführung seines einstigen Mentors Mauriac lanciert.

Vor einigen Jahren regte sich in der amerikanischen Öffentlichkeit allerdings auch verhaltene Kritik an Wiesel, da er George Bushs Irak-Intervention unterstützte. »Wenn alles scheitert, ist militärisches Eingreifen in Ordnung. Ich habe auch den Kosovo-Krieg unterstützt«, erklärte Wiesel, der viele Jahren in New Yorks Upper East Side gelebt hat.

In Frankreich war zuletzt sein Roman ›Le Cas Sonderberg‹ (2008) erschienen – die Geschichte der Identitätssuche des jüdischen Journalisten Jedidyah. Dessen Großvater formulierte darin kurz vor seinem Tod den für Wiesels Oeuvre charakteristischen Satz: »Trotz Verrat und Niederlage an die Menschlichkeit des Anderen zu glauben, das ist Freundschaft.«

Am Samstag ist Elie Wiesel – wie das Yad Vashem Holocaust Rememberance Center bekannt gab – im Alter von 87 Jahren in Israel gestorben.

| PETER MOHR
| Abbildung: Erling Mandelmann (photo©ErlingMandelmann.ch)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vor der Tagung

Nächster Artikel

Märchenstunde, gruselschön!

Weitere Artikel der Kategorie »Porträt & Interview«

Ode To A Feral Child: An Interview With Schakal Records

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world When I first heard the Somber Clarity EP by AntiAlias, the very first release on new Berlin based label Schakal Records, it felt as if I had discovered a brand new friend. Deeply hypnotic, trance-tinged, sexy and propulsive it leapt right out of the speakers and into my heart. Backed up by a long, percussive remix by Midas 104 & Jonas Saalbach, the record seemed to make June 2015 a great time to be alive. By JOHN BITTLES

Traum: 200 Releases Strong

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world

Every single day we are bombarded with slogans, adverts, forged smiles and the cult of the new. Everything seems insubstantial and just waiting to fall apart. From the rise of Primark and disposable fashion, to music made to be played on tinny headphones, the average lifespan of art, love and culture has become unbearably brief. By the time a record reaches the shelves of your local record store it is yesterday's news. Online leaks, ripping, Youtube and playlists have transformed music from something tactile and of value into something designed merely to capture your attention between the ads. By JOHN BITTLES

For the Love of Music: An Interview With Mat Playford

Bittles‘ Magazine | Interview: Mat Playford Fans of deep, groovy house music with a warm Balearic twist are in for a real treat this month in the form of ›Too Big To Fail‹, the sparkling new album by dance music icon Mat Playford. The record is made up of eleven lush tracks and is a calm, sedate affair whose laid back feel betrays a razor-sharp political edge. When you combine this with Mat’s gleeful will to experiment and constantly push past idle genre restrictions it makes the album one of the most stimulating and engrossing of the year. By JOHN

Aus dem Reich der Schwärze

Menschen | Zum 125. Geburtstag von Hermann Kasack

Vor 125 Jahren wurde der Schriftsteller Hermann Kasack (am 24. Juli) geboren. Er war Romancier, Lyriker, Hörspielautor, Dramatiker, Lektor, Verlagsleiter und Rundfunkpionier in einer Person und hat die deutsche Nachkriegsliteratur maßgeblich geprägt. Trotzdem ist sein Name nahezu in Vergessenheit geraten. Die Rede ist von Hermann Kasack. Ein Porträt von PETER MOHR

20 Years Of Compost Records: An Interview with Michael Reinboth

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world. An Interview with Michael Reinboth Compost Records is a Munich-based label which specializes in soulful and funky. Throughout a distinguished career they have released music which has touched on numerous styles and genres. From the vocal house of Robert Owens, the smooth techno of Roland Appel to the jazzy lick of Rainer Trüby Trio, and more, the only thing which unites every Compost release is the fantastic music to be found on each disc. By JOHN BITTLES