Infiltrierte Wirklichkeit

Comic | Jerome Charyn (Text), Francois Boucq (Zeichnungen): Die Frau des Magiers

Der ›Splitter‹ Verlag macht sich derzeit neben seinem Genre-Programm immer wieder um die Pflege herausragender Klassiker der Comic-Kultur verdient. Dazu gehört auch die deutsche Neuauflage der Werke aus der Zusammenarbeit des Schriftstellers Jerome Charyn und des Zeichners Boucq. Die Agentenmär ›Teufelsmaul‹ ist bereits hier besprochen worden – nun hat sich BORIS KUNZ ein weiteres Werk der Reihe angesehen: ›Die Frau des Magiers‹.

Die Frau des MagiersDer Comic eröffnet mit einem eigentümlichen Bild: Eine Schar müder Jockeys lässt sich von den dazugehörigen Rennpferden durch eine amerikanische Vorstadt tragen. Die kleinwüchsigen Reiter scheinen allesamt das gleiche, alte Gesicht zu haben. Einer von ihnen fällt beinahe mit einem Hitzschlag vom Pferd und erbittet sich in einer nahestehenden Villa ein Glas Wasser. Die Tür wird ihm von einem kleinen Mädchen geöffnet, das ein weißes Kaninchen als Haustier auf dem Arm trägt. Von Anfang an ist klar: Irgendwas ist hier nicht ganz koscher. Doch was es ist, das ist schwer greifbar.

Der Jockey wird für längere Zeit aus der Handlung verschwinden, die sich fortan um Rita, das Mädchen mit den weißen Kaninchen drehen wird. Während Rita im Wandschrank der Villa mit einer Schar exotischer Tiere konferiert, schläft ihre Mutter, eigentlich als Küchenhilfe von den reichen Hausbesitzern angestellt, auf dem Dachboden mit Edmond, dem Sohn der Familie. Dieser möchte sein Elternhaus bald verlassen, um als Bühnenmagier Erfolge zu feiern. Auch das wirkt seltsam bizarr, denn Edmond scheint mit seinen weißem Haarschopf bereits jenseits der Fünfzig zu sein, wirkt mit seinen roten, albinoartigen Augen aber ohnehin schon fast wie ein Vampir.

Er scheint dann auch im Verlauf der Handlung nicht zu altern, während er mit Rita und ihrer Mutter als Assistenten durch die Welt zieht und tatsächlich ein berühmter Magier wird. Moskau, Paris, München sind die Stationen ihrer Welttournee, während derer aus Ritas Mutter eine alte Frau und aus Rita eine bildschöne Erwachsene wird. Beide scheinen dem Charme des Magiers (oder doch seinem magischen Einfluss?) so verfallen zu sein, dass sie es einfach mit sich machen lassen, als Edmund schließlich die Mutter fallen lässt und stattdessen die Tochter heiratet. Und als sich Rita dann eines Tages doch entschließt, Edmond den Rücken zu kehren, hat das ungeahnte, mörderische Konsequenzen …

Moebius meets Lynch

Die Frau des Magiers - LeseprobeWie in einem Film von David Lynch scheinen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Phantasie in dieser Erzählung aufgehoben. Auch wenn es Elemente gibt, die eindeutig der tagträumerischen Phantasie von Rita zu entspringen scheinen (wo es sie immer wieder in eine venezianische Hochzeitsgesellschaft aus dem 17. Jahrhundert verschlägt), scheint auch die Realität um das Mädchen herum nicht ganz koscher zu sein. Die Dekors sind voller stimmiger Details, ob das die Autos auf New Yorks Straßen oder die Jugendstilschränke in noblen Französischen Hotels sind, und doch ist da immer ein Hauch Phantastik, irgendein bizarres Detail, das nicht so recht in unser Verständnis von Realismus passen will: Merkwürdige Figuren, märchenhafte Villen mitten in den Suburbs der 50er Jahre, assoziative Referenzen an Alice im Wunderland … Auch die magischen Tricks, die Edmond auf der Bühne vorführt, sind einerseits tatsächlich übernatürlich, scheinen andererseits aber hauptsächlich aus der sexuellen Degradierung seiner Assistentin zu bestehen.

Das Album war 1984 ein entscheidender Schritt im Schaffen des Zeichners Francois Boucq von der karikaturhaften Satire Marke »Fluide Glacial« zur stimmungsvollen Erzählung. »Schön« wäre jedoch nicht ganz das richtige Wort, die Zeichnungen dieses Comics zu beschreiben – »faszinierend« trifft es da schon eher. Boucq passt seinen klassischen Stil französischer Schule perfekt der Erzählung an und reichert diese Welt mit zahlreichen gut recherchierten Details an, lässt aber alles mit Mut zur Hässlichkeit alt, morbide und verfallen wirken. Selbst das Gesicht eines jungen Mädchens hat durch den Strich von Boucq etwas ungreifbar altersloses an sich. Bildkomposition und Lichtstimmung ergänzen diese Wirkung noch. Das Album zeigt den späteren Schöpfer von ›Horst Katzmeier‹ als frühen Meister seines Fachs, auf der Höhe von Kollegen wie Moebius, Palacios, Serpieri oder Juillard.

›Die Frau des Magiers‹ ist ein spannendes Stück Comicgeschichte, ein bizarres Märchen mit Anklängen von Thriller und Horror, eine eigentümliche Charakterstudie von Figuren, deren Phantasien, Wünsche, Ängste und Neurosen bereits die Realität um sie herum infiltriert haben.

| BORIS KUNZ

Titelangaben
Jerome Charyn (Text), Francois Boucq (Zeichnungen): Die Frau des Magiers
(La Femme du Magicien) Aus dem Französischen von Gerd Benz
Bielefeld: Splitter Verlag 2015
88 Seiten, 18,80 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Über den Autor
| Über den Zeichner
| Francois Boucq auf Wikipedia
| Francois Boucq auf Bedetheque.com
| Rezension zum Band ›Teufelsmaul‹ in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Das letzte Abenteuer

Nächster Artikel

Europa? Europa!

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Von Anfang bis heute

Kulturbuch | Klaus Schikowski: Der Comic. Geschichte, Stile, Künstler Ein kundiger und launiger Streifzug durch die Comic-Historie: Klaus Schikowskis kulturgeschichtlicher Abriss ›Der Comic‹ verdichtet knapp, aber umfassend ein grundlegendes Wissen über Geschichte, Stile, Künstler des Mediums. Von CHRISTIAN NEUBERT

Ein Bilderbuch für Erwachsene

Comic | David Schraven / Vincent Burmeister: Die wahre Geschichte vom Untergang der Alexander Kielland Am 27. März 1980 versank die norwegische Bohrinsel Alexander Kielland in der Nordsee. Das Unglück forderte damals 123 Todesopfer. Spätere Untersuchungen schlossen auf »Materialermüdung«. Aber wie das bei Katastrophen nicht selten der Fall ist, kennen nur Comic-Autoren die wahren Hintergründe. Über diese wird auch BORIS KUNZ Schweigen bewahren. Aber über den Comic selbst gibt es ein paar Sachen zu sagen.

Fest im Hier dem Jetzt enthoben

Comic | Richard McGuire: Hier Das Hier und Jetzt, betrachtet aus dem Hier – vorher, jetzt und in Zukunft: Richard McGuire exerziert mit ›Hier‹ jenen narrativen Kniff, den er vor 25 Jahren in einem Kurz-Comic anwendete, auf der vollen Länge eines 300 Seiten starken Comics. CHRISTIAN NEUBERT begleitet ihn bei dieser ortsgebundenen Zeitreise.

Splitter Kino

Comic | F. Debois/J-C. Poupard: Jack the Ripper; X. Dorison/R. Meyer: Asgard Mit dem Label Splitter Double hat der umtriebige Comicverlag aus Bielefeld eine neue Reihe eröffnet, die zweibändige Comicerzählungen in jeweils einem großen Doppelband zusammenfasst, wodurch der Leser erstens etwas preisgünstiger wegkommt und zweitens ein kompakteres Lesevergnügen hat. Mit einem Splitter Double hält man in etwa das Äquivalent eines Kinoabends in den Händen – was sich auch in den ausgewählten Genres widerspiegelt. BORIS KUNZ hat zwei Tickets gelöst.

Die Quadratur der Kreise

Comic | Martin Panchaud: Die Farbe der Dinge

In seiner ersten langen Comic-Erzählung erzählt Martin Panchaud eine tragikomisch-aberwitzige Story über einen Londoner Teenager. Indem er sich dabei optisch auf Gefilden bewegt, die eher an Planskizzen als an klassische Comics denken lassen, steckt er die Grenzen seines Mediums neu ab. Von CHRISTIAN NEUBERT