/

»Numerokratie«

Gesellschaft | Roberto Simanowski: Abfall. Das alternative ABC der neuen Medien

 
Diesen kleinen, feinen Essay in der Reihe ›Fröhliche Wissenschaft‹ herauszugeben, ist eine amüsante Geste. Roberto Simanowski lehrt ›Digital Media Studies‹ an der City University Hong Kong. Die Ferne ist ein schöner Ort/ doch wenn ich da bin, ist sie fort. Von WOLF SENFF

Abfall ABCDie Ferne ist, wo ich nicht bin/ Ich geh und geh und komm nicht hin. Simanowski mahnt zur Distanz gegenüber der schillernden Welt der Neuen Medien, er schreibt dieses ABC der Medien als ein ABC, das Anfängern zur Lesefähigkeit verhelfen soll, und möchte die gegenwärtige digitale Revolution lesbar, entzifferbar machen. Seine Aufsätze weisen auf eklatante Schwächen im allgegenwärtigen digitalen Hype.
 
Fotografie
 
Ein zentrales Thema ist die Auseinandersetzung mit Fotografie, er knüpft an Siegfried Kracauers kritischen Hinweis an, dass das Foto zwar alles real und detailliert abbilde, sich über den Sinn und die Bedeutung jedoch ausschweige. Das Foto zeige, aber sage, erkläre nicht. Als Gegensatz zum Foto verweist Simanowski auf das Haiku, das ein Gesamtbild zunächst beobachte, dann auswähle und eine Bedeutung heraufbeschwöre

»Die Erdbeeren /auf dem Teller /im Garten.« (Matsuo Bashō)

Ausgehend von der visuellen Wahrnehmung, verkörpert das Haiku den Erkenntnisprozess, während die Fotografie stets in der visuellen Wahrnehmung stecken bleibt; das sind die Eigenheiten des Genres. Simanowskis Hoffnung auf ein alternatives soziales Netzwerk, in dem niemand ein Foto poste, ohne es auch zu beschreiben, und gewissermaßen ein crossover-Produkt erstellt, ist realitätsfern.
 
Macht der großen Zahl
 
Doch es ist überzeugend, wie er den Gedanken zur Fotografie weiterführt. Er zitiert Franz Kafka: »Man photografiert Dinge, um sie aus dem Sinn zu verscheuchen«, und überträgt dieses Diktum auf die sinnfreie Selfie-Manie. Bei all diesen aufmerksamen Wahrnehmungen bleibt die Frage, wie er dennoch Hoffnung darauf setzen kann, dass Facebook »die Welt rettet«. Nein, erklärt er nicht überzeugend, aber er verweist den interessierten Leser auf seine vorausgehende Publikation »Facebook-Gesellschaft«. Hm.
 
Simanowski sieht die Erwartungen an das Internet als ein Medium der Befreiung, das auch den Verstummten und Ausgeschlossenen eine Stimme verleiht, enttäuscht. Mit Googles Maßstab quantitativer Bewertung messe sich Erfolg an der Zahl der Views, Shares, Likes, Followers, Retweets, das »social bookmarking« sei bloß Ausdruck einer Macht der großen Zahl, die die Berichte über Kim Kardashian oder über entzückende Hunde ins Ranking des »must read/see« treibe.
 
Expertise war gestern
 
Quantifizierung, Messbarkeit, Scoring- und Ranking-Wahn habe sich mithilfe der Digitalisierung längst in allen möglichen Bereichen ausgebreitet. Simanowskis Darlegungen zu dieser »Numerokratie« sind eine vernichtende Kritik auch gegen zeitgenössische Ausprägungen von Kunst und Kultur. So würden Besucherzahlen in Museen statistisch ausgewertet, um erfolgversprechende Themen für Ausstellungen zu ermitteln – ein Abgesang auf künstlerische Qualität.
 
Auch hier konstatiert Simanowski einen »Tod der Experten« und das Ende des fordernden Anspruchs, mit dem diese ihrem Publikum begegnen: Verweichlichung werde uns seit Neuestem als Demokratie aufgetischt. Die seit einigen Jahren als Genre gepflegte ›Partizipationskunst‹ sei nichts anderes als ein Gruppenkuscheln mit Künstler.
 
... bis dass sie Keime treiben
 
Das sind klare Worte. Man kann nur wünschen, dass sie in unserer Merkel-Wohlfühl-Kultur kräftige Keime mit Dornen austreiben. Erstrebenswert wäre, dass wir uns fragen, wie lange wir noch jede technologische Innovation, die uns als ›Revolution‹ angedient wird, vertrauensselig hinnehmen wollen.
 
Die einst so großspurig als revolutionäre Neuerung verkaufte ›Kernenergie‹, mit der uns versprochen wurde, sie werde alle Probleme lösen, kommt uns jetzt schon teuer zu stehen, ein Ende ist nicht absehbar.
 
| WOLF SENFF
 
Titelangaben 
Roberto Simanowski: Abfall. Das alternative ABC der neuen Medien
Berlin: Matthes & Seitz 2017
186 Seiten, 15 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe 

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Folkdays aren’t over … Bizarre Songperlen

Nächster Artikel

Mono No Aware: March New Album Reviews

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Gegen die Wand

Gesellschaft | Fabian Scheidler: Das Ende der Megamaschine   Der Beginn der Abweichung, des Irrwegs, findet sich verschieden datiert bei so unterschiedlichen Koryphäen wie Martin Heidegger, Lewis Mumford, Hanspeter Padrutt, die Reihe ließe sich fortsetzen. Doch wichtiger wäre zurzeit eine Antwort auf die Frage, weshalb niemand auf sie gehört und ihre Überlegungen in politische Praxis umgesetzt hätte. Von WOLF SENFF

Umkehr

Sachbuch | Fabian Scheidler: Der Stoff, aus dem wir sind

Der Ruf, das Leben neu zu denken, gewinnt in den Industrienationen an Stärke und Einfluß, jeder sieht die Schäden, die eine von eingespielten Rhythmen sich loslösende Natur in der menschlichen Zivilisation anrichtet, lodernde Feuersbrünste, Orkane und Überflutungen richten verheerende, irreparable Zerstörungen an, und öffentlich, wer hätte das geahnt, präsentieren sich Wirtschaftsbosse und Politik gleichermaßen überrumpelt. Von WOLF SENFF

Ausgebuffte Kampagnen

Sachbuch | Peter Strutynski (Hg.): Töten per Fernbedienung. Kampfdrohnen im weltweiten Schattenkrieg Plumpe, dumme, nein dümmste Marketingstrategien sind bemüht, unser Handeln und unseren Blick auf die Welt zu steuern. Wir können das bedauern. Ändern? Wir können nur immer von neuem versuchen, uns nicht mitziehen zu lassen. Gibt ne Menge Namen dafür. Neulich sagten wir noch Werbefeldzüge, davor gab’s das Wort Propaganda. Die Sprachregelung der Political Correctness hat sich feines Tuch angetan und lernt von den krawattentragenden Usançen des Consulting, man spricht von »Präsentation«. Die Tatsachen sind unverändert. Von WOLF SENFF

Es blüht in Deutschland

Kulturbuch | Loki Schmidt, Axel Jahn: Die Blumen des Jahres Loki Schmidt war eine erklärte Naturliebhaberin. Bis zu ihrem Tod 2010 nutzte sie ihre Popularität als ehemalige Kanzlergattin für den Einsatz zum Erhalt der heimischen Flora und Fauna. Werkzeug war ihr dabei die eigens gegründete ›Loki-Schmidt Stiftung‹. Axel Jahn, Geschäftsführer der Stiftung und Loki Schmid haben mit ›Die Blumen des Jahres‹ einen wundervollen PR-Schachzug entworfen und dank der kongenialen Betreuung durch den bibliophilen ›Hoffmann und Campe Verlag‹ für alle zugänglich gemacht. VIOLA STOCKER ließ sich verzaubern.

Widerstand ist zweckmäßig

Gesellschaft | Gerhard Weigt: Demokratie Jetzt Augenzeugenberichte sind nie einfach. Gefärbt von subjektivem Empfinden, beschränktem Informationszugang und Emotionen werfen sie ein Bild auf die Welt, das nicht korrekt sein muss. Zeitzeugen muss es ähnlich gehen. So entspinnt sich die Komplexität von Gerhard Weigts ›Demokratie Jetzt‹. Der schwierige Weg zur deutschen Einheit schon im Eingang, im Appell an die eigene Objektivität, die keine sein kann. Dennoch bleibt ein atemberaubendes Zeugnis eines starken Willens zum Widerstand. VIOLA STOCKER zollt Respekt.