/

Folkdays… Vom Bild zum Ton

Musik | Kiefer Sutherland: ›Down In A Hole‹ / ›Not Enough Whiskey Tour‹

Hollywood-Schauspieler Sutherland:

Kiefer Sutherland ist ein kanadischer Schauspieler. Seines Zeichens nun auch Songwriter.
Seine Filmografie besteht aus einer erheblichen Reihe manch kommerzieller aber auch kritischer Werke. Sutherland kann in der Filmszene einigen Dingen gerecht werden: dem Mainstreamkino, dem Autorenfilm und dem TV-Streifen. Von TINA KAROLINA STAUNER

Kiefer Sutherland - Down In A HoleIch nehme nur mal den Songwriter und die Person Kiefer Sutherland ins Visier: Auch als Musiker hat er vermutlich mehrere Eisen im Feuer: Er kann sich im Kommerziellen präsentieren und legt aber das Gehabe eines progressiven Songwriters an den Tag. Die Countryszene jedenfalls konnte schon immer gleichzeitig reaktionäres und progressives Kulturgut transformieren. War schon immer teils konservativ, teils auch innovativ independent.

Hollywood-Star Kiefer Sutherland ist der Sohn von Hollywood-Legende Donald Sutherland, dessen Filmografie eine schier endlose Liste ist. Und der sich mit Jane Fonda damals gegen den Vietnamkrieg engagierte. Kiefer Sutherland, ein Schauspieler, der Fans um sich scharte und jetzt auch Gitarren sammelt, geriet, wie anders, über eine Karrierekrise als Musiker in Country-Music, County-Rock und ›Down In A Hole‹. »Man hat mich schon so oft für künstlerisch tot erklärt und dann wieder in den Himmel gehoben, was soll’s! Ich arbeite seit 33 Jahren als Schauspieler und versuche, den Job, so gut ich kann, zu erledigen«, sagt er über sich kürzlich in einem über Focus und Playboy verbreiteten Interview. Wo er einige Zeit vorher (2011) mitgeteilt hatte: »…Andererseits: Wie kann man seine Dämonen selbst austreiben, ohne sich dabei zu beschädigen? Ich bin nun mal ein Mann, der sehr intensiv lebt. Und der sehr sinnlich ist. Keine Ahnung, was mal auf meinem Grabstein stehen wird, aber sicher nicht: ›Er hat viel verpasst im Leben! …‹« Er sagte auch: »Für mich wäre nichts peinlicher, als wenn ich mit Mitte 40 immer noch auf 20 machen würde.« Kiefer William Frederick Dempsey George Rufus Sutherland ist gebürtiger Londoner, dessen Abstammung in Schottland, England, Irland und Deutschland liegt. Kalifornien und Kanada wurden zu seiner Heimat, wo sein Großvater (Sozialist Tommy Douglas) ein wichtiger Politiker der NPD (New Democratic Party in Canada) war.

Country-Musiker Sutherland

Um zu Kiefer Sutherlands aktueller und erster CD und seiner Songwriter-Arbeit zu kommen: ein Medien-Hype? Einfach aus klassisch amerikanischem Songwriting gemacht für die ›Not Enough Whiskey Tour‹. ›Down In A Hole‹ ist ein Countryalbum. Das sagt schon fast alles. Eigentlich. Aber Sutherland ist immer mehr als andere. Also nicht nur Schauspieler nach Regie. Und nicht nur Country-Musiker in Tradition.

Im Jahr 2016, mit über 50 Jahren, lieferte er sein Songwriter-Debut ab. Nachdem er sich das zuvor offenbar über 10 Jahre lang überlegt hat – als Label-Chef und Produzent des von ihm gegründeten Labels ›Ironworks‹. Sutherland ist Country, aber auch ein Bisschen wie ein Bruce Springsteen-Versuch. Er ist nicht nur ein einfacher Southside-Johnny. Es soll schon etwas The Boss sein. Der mittlerweile 68-jährige Springsteen glitt in den Mainstream. Markant und nicht ganz unwichtig. Vermutlich hätte ihn keiner ganz zur Seite legen sollen. Aber der Sound der E Street Band war nun mal in Parts etwas abgedroschen. Promised Land…, Bad Land…, Waste Land…, Heart Land…, Jungle Land … Sutherland ist Schauspieler. Schauspieler auch auf ›Down In A Hole‹. Nur geht in der Musik ein bloßes Schauspielern nicht, denn Musik verlangt von jedem Aktor immer auch so was wie Feeling.

Nicht trivial ist bei Sutherland der Bandbesetzung Gitarre, Bass, Schlagzeug u.a. auch Orgel und Pedal-Steel hinzugefügt. ›Down In A Hole‹ entstammt der Zusammenarbeit mit Jude Cole, der einen nicht unerheblichen Teil beigetragen hat. Cole ist auch erfahren im Londoner Rock ’n‘ Roll des New Wave und also nicht nur Americana und einfach strukturierter amerikanischer Country-Rocker. Über 20 weitere Musiker sind an dem Album beteiligt. Und eigentlich ist diese einerseits traditionelle, andererseits auch mainstream-kompatible Mischung aus Sutherlands Songwriting, Country und Rock eine perfekte Sache. Die zu einem guten Glas Whisky inspiriert.

Im Juni 2017 ist Kiefer Sutherland mit der ›Not Enough Whiskey Tour‹ in Deutschland.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Kiefer Sutherland: „Down In A Hole“ (2016)
(Warner)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Easy Going

Nächster Artikel

Öffentliche Debatte! Bitte!

Weitere Artikel der Kategorie »Live«

Zurück in die 80er

Bühne | Musical: Rock of Ages ›Rock of Ages‹ ist laut, nostalgisch und frech. Welches Kind der 80er Jahre hätte jemals gedacht, dass dieser Zeit einmal ein musikalisches Denkmal gesetzt wird? Wer hätte sich träumen lassen, dass eine handylose Ära tatsächlich eine reizvolle Zeit war? ANNA NOAH fragt sich, ob die gezeigte Sehnsucht real ist.

Easter Sunday in Harlem

Ausstellung | »Working Together: The Photographers of the Kamoinge Workshop«

Die wunderbare Ausstellung ›Working Together: The Photographers of the Kamoinge Workshop‹ im New Yorker Whitney Museum zeigte eine Perspektive afro-amerikanischer Fotografen der 1960er und 1970er Jahre. Die Bilder – voll Soul, Poesie und politischer Relevanz – beweisen: Black Photography Matters! Von SABINE MATTHES

Koketterie und Emanzipation

Bühne | Wiener Blut von Johann Strauß »Du süßes Täuberlein, komm‘ zum Stell-Dich-Ein. Ich bitt‘ Dich, mein, sag‘ nicht nein«, singt Balduin Graf Zedlau (insgesamt überzeugend: Dirk Konnerth) und tanzt galant über den Bühnenboden, bevor er sich mit dem Kammerdiener Josef (charmant, ausdrucksstark und gesanglich on top: Philipp Werner) zusammen tuschelt über die Vertreterinnen des weiblichen Geschlechts amüsiert. Von JENNIFER WARZECHA

Ein bisschen peinlich, sie zu mögen …

Musik | Ottar Gadeholt über die mythologische Seite von Guns N’Roses (Teil V) Was ist dann aber passiert? Wie konnte Guns N’Roses, die bei Weitem größte und erfolgreichste Rockband der späten Achtziger, als eine etwas peinliche Parenthese der Musik in der Öffentlichkeit enden, während weit weniger interessante Bands – wie AC/DC oder Kiss – einen unangreifbaren Kultstatus erreicht haben und in den Feuilletons der großen Zeitungen gepriesen werden? Von OTTAR GADEHOLT

Klassentreffen der Buchverrückten

Literatur | 43. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt Man kann ihn per Livestream verfolgen, chipsknabbernd am TV mitfiebern oder sich einen begehrten Sitzplatz am Austragungsort im ORF-Theater erkämpfen. Beim Bachmannwettbewerb (in diesem Jahr vom 26. bis 30. Juni 2019) treten an: vierzehn lesende Autoren aus drei Ländern, sieben diskutierende Juroren und zwei charmante Moderatoren. Auf dem Spiel stehen fünf Preise in der Gesamthöhe von über 60.000 Euro, nebst einem Stadtschreiberstipendium – und die Hoffnung auf den Startschuss für die ganz große Karriere. INGEBORG JAISER ist an den Ort des Geschehens gepilgert.