Wenn der Sprachlehrer zur Spitzhacke greift

Kurzprosa | Javier Marias: Keine Liebe mehr

»Je älter ich werde, desto weniger Gewissheiten habe ich«, erklärte der spanische Schriftsteller Javier Marías kürzlich in einem Interview. Vor ziemlich genau zwanzig Jahren war er nach Erscheinen der Übersetzung seines Romans ›Mein Herz so weiß‹ von Marcel Reich-Ranicki im »Literarischen Quartett« des ZDF für den deutschen Sprachraum entdeckt worden. Von PETER MOHR

Javier Marias - Keine Liebe mehrÜber sechs Millionen Exemplare seiner in 34 Sprachen übersetzten Romane, Erzählungen und Essays sind weltweit über die Ladentische gegangen. Dabei ist Javier Marías, der am 20. September seinen 65. Geburtstag gefeiert hat, alles andere als ein leicht konsumierbarer Mainstreamautor. Seine oftmals verschachtelten und mit Querverweisen auf die Weltliteratur gespickten Romane werden in Spanien dem Pensamiento literario (dt. literarisches Nachdenken) zugerechnet – eine Art philosophisches Erzählen.

Nun liegt erstmals eine repräsenta­tive Auswahl von 30 Erzählungen aus fast 50 Jahren in einem großen Sammel­band vor. Die früheste Er­zählung („Le­ben und Tod des Mar­celino Iturriaga“) stammt aus dem Jahr 1968 und ist (trotz der Jugend des Autors) sehr an­spruchsvoll konzipiert. Der Protagonist Marceli­no Iturriaga berichtet darin bei­nahe emotionslos über seinen eige­nen Tod und sein wenig aufregen­des, nur 35 Jahre währendes Le­ben. Liebe, Lei­denschaft, Enttäu­schungen, Verrat und Tod (oft auch gewaltsam) sind die fundamenta­len Bausteine in den vorliegenden Texten.

Iturriaga‹) stammt aus dem Jahr 1968 und ist (trotz der Jugend des Autors) sehr anspruchsvoll konzipiert. Der Protagonist Marcelino Iturriaga berichtet darin beinahe emotionslos über seinen eigenen Tod und sein wenig aufregendes, nur 35 Jahre währendes Leben. Liebe, Leidenschaft, Enttäuschungen, Verrat und Tod (oft auch gewaltsam) sind die fundamentalen Bausteine in den vorliegenden Texten.

Das Fantastische, das Surreale und die künstlerischen Grenzüberschreitungen pflegt Marías in seinen Geschichten. Banale Alltagsbegebenheiten werden mit fantastischen Einschüben vermischt. Da schimmert bisweilen ein wenig Edgar Allan Poe durch die Zeilen. Gleich drei schaurige Gespenstergeschichten enthält der Band, so auch die Titel-Erzählung ›Keine Liebe mehr‹, in der eine junge Frau als Vorleserin auftritt. Beim Vorlesen begegnet ihr plötzlich ein Gespenst in Gestalt eines Bauernjungen: »Der junge Mann hob sogleich den Zeigefinger an die Lippen und gab ihr durch beschwichtigende Handbewegungen zu verstehen, sie solle fortfahren und seine Anwesenheit nicht verraten.«

Nicht weniger schaurig geht es in einigen Erzählungen zu, in denen Marías mit Anleihen aus der Welt des Krimis spielt. Oft schickt er seine Figuren auf bizarre Weise ins Jenseits – so in ›Lanzenblut‹, einem der umfangreichsten Texte des Bandes. Gleich zu Beginn treffen wir auf zwei Leichen, die auf bestialische Weise von Lanzen durchbohrt wurden. Javier Marías‘ Fantasie kennt keine Grenzen. Der Autor begibt sich auch in seelische Untiefen seiner Figuren. Daraus entstehen Situationen, die gleichermaßen skurril wie beklemmend wirken – etwa als Elvis Presleys Spanischlehrer in Notwehr zu einer Spitzhacke greift oder ein psychopathischer Mann permanent seine junge und höchst attraktive Frau filmt, weil er partout ihren letzten Lebenstag dokumentieren will.

»In einem meiner Romane habe ich geschrieben: Es kommt der Moment, in dem es schwierig ist, das, was man gelesen hat, zu trennen von dem, was man erlebt hat. Beides sind Erfahrungen«, so Marías‘ künstlerisches Credo.

Und die Leser sind nun um die wichtige Erfahrung reicher, dass der bedeutende, oftmals sehr ausschweifende und langatmige Romancier Javier Marías auch die temporeichere literarische Kurzstrecke meisterlich beherrscht und weiß, was es heißt, spannend zu erzählen.

| PETER MOHR

Titelangaben
Javier Marías: Keine Liebe mehr
Aus dem Spanischen von Susanne Lange, Elke Wehr und Renata Zuniga
Frankfurt/M.: S. Fischer Verlag 2016
509 Seiten. 25 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vom Flämmchen zur Flamme werden

Nächster Artikel

Knollennasen und gebrochene Identitäten

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

straßbesetzt

Kurzgeschichte | Jürgen Landt: straßbesetzt angela merkel hatte sich in mich verliebt. der wahlkampf war schon zu ende. dennoch standen genügend öffentliche auftritte an. manchmal hielt ich mich etwas abseits, oftmals war ich direkt an ihrer seite. oftmals trug ich mein langes gelichtetes weißes haar mit einer klammer zusammengekniffen, manchmal ließ ich es einfach offen hängen.

Kulturen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Kulturen

Dreitausend Jahre sind eine lange Zeit. Selbstverständlich gab es Umbrüche, Fremdherrschaft, wechselnde Dynastien, neue religiöse Akzente, Siege und Niederlagen, keine Frage, aber die Kontinuität der altägyptischen Kultur blieb unverändert.

Zwischen Harlekin und Prophet

Roman | Urs Widmer: Gesammelte Erzählungen Die zum 75. Geburtstag des Schriftstellers Urs Widmer am 21. Mai erschienenen gesammelten Erzählungen. Vorgestellt von PETER MOHR

Auf der Suche nach Robinson Crusoe

Kurzprosa | Jonathan Franzen: Weiter weg 21 recht unterschiedliche Texte vereinen sich in Jonathan Franzens Essayband Weiter weg, und doch verbindet sie fast alle etwas miteinander – die Gedanken an den 2008 verstorbenen Freund und Autor David Foster Wallace. Aber auch die Liebe spielt eine Rolle, die Liebe zur Literatur, zu einer Frau oder zu Vögeln (Franzens große Leidenschaft). Der Autor gewährt tiefe Einblicke und lädt ein, über sich und das Leben zu reflektieren. Von TANJA LINDAUER

Demokratie

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Demokratie

Entbehrlich, er ist entbehrlich.

Farb lachte. Verzichtbar.

Die Welt stünde ohne ihn keineswegs schlechter da.

Ohnehin ergeht es ihm miserabel, da greifen auch all seine Versuche nicht, gute Laune zu stiften, ehrlich, er ist überflüssig, und außerdem – was trage er bei zum Wohlbefinden des Planeten, nichts, wer brauche ihn, niemand, er nehme sich vom Kuchen und gebe nichts zurück.

Tilman rückte näher zum Couchtisch und suchte eine schmerzfreie Sitzhaltung einzunehmen.

Durchaus sei denkbar, sagte Farb, daß sein Abgang eine befreiende Wirkung hätte, der Planet würde von Zwängen und Knebelungen erlöst, der Tag zum Beispiel dürfte Persönlichkeit entfalten, als ein lebendiges Wesen wahrgenommen werden wie andere auch, er verströmte gute Stimmung unter einem blauen Himmel, er wäre melancholisch unter dunklen Wolken und Regenschauern, neigte zum Zornausbruch unter Blitz und Hagel.