/

Einen Bestseller schreiben

Kulturbuch | Christian Eichler: 90, oder: Die ganze Geschichte des Fußballs in neunzig Spielen

Ob man dem Titel trauen darf? Was ist das überhaupt, eine Geschichte des Fußballs? Eine Wagenladung voll Stars, eine Liste der großen Siege, der phantastischen Tore – könnte ja sein. Genauso jedoch gehören die tiefen Abstürze dazu, die Niederlagen, und man würde gern etwas erfahren über die Einflüsse von Politik auf Fußball. Von WOLF SENFF

Eichler - 90 - 978-3-426-30139-5 | FußballTaktik, ja, von Taktik erzählt die Publikation ebenfalls, und zwar in größerer Dimension: vom Umbruch im englischen Kraftfußball – Athletik, Wucht, hohe Bälle – zum ›schönen Paßspiel‹, den das Spiel England gegen Österreich (7. Dezember 1932) exemplarisch widerspiegelt. Von der Ära Cruyff/Guardiola beim FC Barcelona mit Präsenz im Mittelfeld, Bewegung, Paßspiel und Pressing, von der Ablösung Jürgen Klinsmanns bei Bayern München als Grundlage für eine taktische Neuausrichtung.

Weihnachten 1914

Man wird an einzigartige Details erinnert – an die Selbsteinwechslung Günter Netzers im DFB-Pokalendspiel 1973 oder an das grandiose Elfmetertor des Tschechen Antonin Panenka im EM-Endspiel gegen Deutschland 1976, einen ›Chip‹ in die Mitte des Tores, der vom Italiener Andrea Pirlo im Viertelfinale der Europameisterschaft 2012 identisch inszeniert wurde, gegen England, ebenfalls im Elfmeterschießen.

Ein Durcheinander, schlecht sortiert? Nein, im Gegenteil, man staunt über die zugrundeliegende Gestaltung, die thematische Fäden auslegt, an die der Autor in anderen dieser neunzig ausgewählten Spielberichte anknüpft. Christian Eichler zeigt Auswirkungen des historischen Geschehens auf den Fußballbetrieb und als Beispiel für die dem Fußballsport innewohnende Kraft jenes Fußballspiel, das zu Weihnachten 1914 an der Westfront zwischen den deutschen und englischen Feinden stattfindet.

Mitreißend

Ein anderes Beispiel für die Verflechtung von Fußball und Historie ist die Tatsache, dass Johan Cruyff aus Protest gegen den spanischen Diktator nicht zu der von diesem favorisierten Mannschaft Real Madrids, sondern zum FC Barcelona wechselte. Wir lesen eine nüchterne, umfassende Darstellung, die nicht auf Ruhm, Glanz, Gloria und Hochleistung reduziert ist. Es gelingt Eichler, den Lesern die eigentümliche Faszination des Fußballsports zu vergegenwärtigen.

Ergreifend, wie Eichler Andrés Iniesta im WM-Finale 2010 beschreibt – aber sind Fußballer denn Künstler? Gewiss, Fußball kann eine hohe Kunst sein, wir lesen diese Bewunderung Eichlers auch in seinen Passagen über Günter Netzer, doch hier wie dort entsteht der Eindruck, der Autor werde von seiner eigenen Liebe zum Fußball mitgerissen, er hebt ab, doch man möchte ihm das nicht ankreiden, es trägt zum Lesevergnügen bei.

Ausgeblendet

Eichler verschweigt uns nicht die tiefe Trauer Andrés Iniestas über den Tod des sechsundzwanzigjährigen Freundes Dani Jarque, des Kapitäns von Espagnol Barcelona, an plötzlichem Herzversagen, doch das Thema Doping bleibt in dieser Publikation tabu, Fußball und Politik spielen nur eine Rolle, soweit es um Vergangenheit geht.

Und schließlich entsteht leider doch beim Rezensenten der Eindruck, dass reichlich ›gemenschelt‹ und immer mal wieder ein Spiel als dramatischer Einsturz bzw. völlig unerwarteter Triumph geschildert wird. Das ist erneut viel Fußballromantik, und man vermisst klaren Realitätsbezug, sprich: Wer oder was sind Hooligans? Gab es keine Katastrophe im Brüsseler Heysel-Stadion 1985? Was geschah 1989 im Hillsborough Stadion? Und kein Wort über schmierige Aktivitäten der FIFA? Wie eng miteinander verklebt sind Fußball und Geld? Anstößige Millionentransfers? All das bleibt ausgeblendet, es wäre ja aktuelle Politik, und je mehr man liest, desto mehr vermisst man es, zumal der Titel »die ganze Geschichte des Fußballs« angekündigt hat.

Ganz nach Rezept

Die Absicht, einen Bestseller zu schreiben, ist offensichtlich. Nein, Kratzer im Lack mögen wir nicht, und schon gar nicht mögen wir leiden, wenn Klugscheißer uns auf Dinge hinweisen, die schon die Medien mit großem Aufwand aus unserer Wahrnehmung fernhalten. Probleme, ach Probleme gibt’s genug, da müsse ja nicht der Schnee von gestern aufgewärmt werden. Wirklich nicht? »Schnee von gestern«?

Klar auch, dass als erstes Spiel das Endspiel der Weltmeisterschaft 2014 geschildert wird mit dem Treffer Mario Götzes in der Verlängerung, wir sind Weltmeister, und ebenso klar als letztes Spiel der Kantersieg gegen Brasilien auf derselben Weltmeisterschaft. Ein Bestseller halt nach überschaubarem Rezept. Man merkt die Absicht, und man ist verstimmt.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Christian Eichler: 90 oder: Die ganze Geschichte des Fußballs in neunzig Spielen
München: Droemer 2017
512 Seiten, 16,99 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Jazz-Avantgarde wird alt und wirkt jung

Nächster Artikel

Widerstand ist zweckmäßig

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Lieber Buch als Blog

Kulturbuch | Marte Marie Forsberg: Marte kocht Mal ganz ehrlich: Ein Blog kann schon etwas Tolles sein, Marte Marie Forsberg zum Beispiel präsentiert dort im Internet unter ›The Cottage Kitchen‹ Rezepte, Ideen und Erfahrungen. Aber: Ein wunderschön gebundenes Buch mit viel Persönlichem neben vielen Rezepten, das ist doch eindeutig attraktiver, das meint jedenfalls BARBARA WEGMANN.

Amerikanische Ängste

Kulturbuch | Stephen T. Asma: Monster, Mörder und Mutanten Ein Buch, das uns die Herkunft unserer kulturellen Alpträume in Form von Drachen, Werwölfen oder Vampiren erläutert, verspricht der Klappentext über Stephen Asmas Werk Monster, Mörder und Mutanten. Eine Geschichte unserer schönsten Alpträume. JÖRG FUCHS freut sich auf eine schaurig-schöne Kulturgeschichte der Drachen, Vampire und Werwölfe.

Leerlaufkompetenz

Kulturbuch | Ehn / Löfgren: Nichtstun Die Muße einer Siesta wird heute immerhin nicht mehr überall als unproduktiver Gegensatz zur Arbeit verteufelt. Auch Nicht-Tätigkeit hat ihre sozialkompatiblen Funktionen. Aber wie sieht das bei den vielen anderen kleinen und größeren »Leerzeiten« aus – Rumstehen an Bushaltestellen oder vor Supermarktkassen beispielsweise? Ist das nicht »verlorene Zeit« fürs Individuum wie fürs Kollektiv? Im Gegenteil, zeigen Billy Ehn und Orvar Löfgren in ihrer fulminanten Studie Nichtstun. Eine Kulturanalyse des Ereignislosen und Flüchtigen. Von PIEKE BIERMANN

Gehen, um sich selbst zu finden

Kulturbuch | Norbert Parucha: Meditatives Wandern Wer beim Unterwegssein die ganze Konzentration auf das Erreichen des Zieles lenkt, geht möglicherweise sich selbst verloren. ›Meditatives Wandern‹ dagegen vermittelt das Wiedererlernen der Bewusstheit. Norbert Parucha hat dazu einen handlichen Wanderbegleiter mit anregenden Übungen, Texten und Impulsen verfasst. Von INGEBORG JAISER

China, China, China!

Kulturbuch | Jing Liu: Chinas Geschichte im Comic Die internationalen Beziehungen verändern sich rasant. Was gestern noch unverrückbar erschien, bricht heute zusammen, das betrifft vor allem die globalen Machtzentren: eine zerstrittene EU, eine sich zerlegende USA, ein bedrängtes Rußland und ein noch immer eher rätselhaftes, aber kontinuierlich aufstrebendes China. Von WOLF SENFF