/

Vier Folgen à neunzig Minuten

Film | Serie | Im TV: Das Verschwinden am 22., 29., 30., 31. (ARD)

Der Schluss kommt hammerhart. War das ein Krimi? Schon, gewiss, ja, doch das interessiert weniger. Und nein, eine Schusswaffe taucht nirgendwo auf. Eine vierteilige Serie, jeder Teil hype-mäßig als Doppelfolge angekündigt, also voll das Gewese. Und? Lohnt sich’s? Ja, das würde WOLF SENFF so sagen, doch, unbedingt.

Das Casting muss auf adäquates Personal Wert gelegt haben, jede Figur wirkt von vornherein grenzwertig, oder sagt man besser: vom Leben gezeichnet? Michelle, die die kompletten Folgen hindurch ihre Tochter sucht, setzt ihr soziales Beziehungsgeflecht mitsamt Beruf und die Beziehung zur kleineren Tochter aufs Spiel. Diese Beharrlichkeit verändert die Welt drumherum und demaskiert die anderen. Michelle tut sich damit keinen Gefallen, aber sie will halt wissen, was geschehen ist. Logisch.

Eltern und ihr Nachwuchs

»Stellen Sie eine Kerze ins Fenster. Vielleicht sieht sie das Licht. Dann kommt sie.« Sehr einfühlsam hört sich dieser Rat nicht eben an, nein. Man möchte das schwarzmalende Filmepos zurecht in die Tradition des Film Noir stecken, auch wenn uns das kaum klüger macht. Der Schluss kommt hammerhart.

© ARD Degeto/23/5 Filmproduktion
„Das Verschwinden“ Drehbuch von Bernd Lange und Hans-Christian Schmid; /obs/ARD Das Erste/© ARD Degeto/23/5 Filmproduktion

Eine so aparte Figur wie Nina Kunzendorf spielt die überspannte, ausgezehrt wirkende Gattin, ein bejammernswertes Schrapnell aus der morbiden Welt unserer Besserverdiener. Crystal Meth macht an sozialen Grenzen nicht halt. Der Film blättert diverse Problemzonen auf: Integration in einer spießigen Wohngegend, prekäre Lebenswelten, sexuelle Übergriffe, Abgründe zwischen Eltern und ihrem Nachwuchs. Das wären übrigens, blicken wir kurz zurück, treffende Themen für unsere im TV debattierenden Kanzlerkandidaten gewesen, aber kamen sie nicht drauf, nun ist’s vorbei.

Hohe Professionalität

Das Thema ›Ich suche mein vermisstes Kind‹ ist ja, nach Unterhaltungswert beurteilt, ein spitzenmäßiger Langweiler. Und in der dritten Folge – nach zweihundertfünfzehn Filmminuten – endlich der entsprechende Klopfer. »Na?«, wird gefragt, »Zufrieden? Passiert mal was?« Langeweile? Echt jetzt? Das täuscht aber gewaltig, da hat jemand komplett nicht aufgepasst, denn der Film steckt voll unterschwelliger, subtiler Dramatik. Der Schluss kommt hammerhart.

Sind gleich drei Freundinnen im Spiel, die teils ähnlich, teils grundverschieden mit voller Kraft gegen Wände anrennen, und Eltern, die auf der anderen Seite derselben Wand stehen und nichts kapiert haben. Der Film überzeugt nicht durch atemlose Krimi-Handlung, triefendes Blut, Messerstiche, Ballerei etc., sondern es gelingt ihm, fesselnde Spannung aus dem brüchigen Netz der Beziehungen zu ziehen. Das wird uns nicht oft angeboten.

Selten genug

Man könnte versucht sein zu behaupten, dieser Film verführe Leute zum Nachdenken, aber besser sagt man’s nicht, weil das unsere Couch Potatoes und unsere Ikke-Hüftgold-Fans in gleicher Weise abschrecken würde, Mitdenken und Mitempfinden sind in diesen Parallel-Universen total uncool, dabei wäre ausgerechnet ihnen dieser faszinierende Film recht liebevoll nahezulegen.

Alle anderen werden ihn sich eh nicht entgehen lassen, kommt ja selten genug vor, dass uns das angeboten wird. Vier Folgen à neunzig Minuten. Der Schluss? Der Schluss kommt hammerhart, nun wissen Sie’s.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Das Verschwinden
am 22., 29., 30., 31. Oktober
jeweils 21:45 Uhr, ARD

Regie: Hans-Christian Schmid
Drehbuch: Bernd Lange, Hans-Christian Schmid
Hauptdarsteller:
Julia Jentsch (Michelle Grabowski)
Johanna Ingelfinger (Manu Essmann)
Saskia Rosendahl (Laura Wagner)
Musik: The Notwist

1 Comment

  1. Ich habe den ersten Teil schon vorab in der mediathek gesehen und kann die Sichte des Kommentators nur bestätigen. Der Film, bzw. die Serie geht unter die Haut, wenn man ihn lässt.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Für«-Bilder statt »Gegen«-Bilder

Nächster Artikel

Echtes und Falsches in der Kunst

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Stone goes Moscow

Film | Politische Filmer: Oliver Stone Oliver Stone wurde dreimal mit einem Oscar ausgezeichnet, seine Ferien verbrachte er schon als Kind regelmäßig bei seiner Großmutter in Frankreich, er ist unverkennbar europäisch eingefärbt. Sein Vater war Broker an der Wall Street und fiel dort heftig auf die Nase; dieses Ereignis legte der Sohn seinem verhalten börsenkritischen ›Wall Street‹ (1987) zugrunde. Für ›Platoon‹ (1986), in dem er seine Erfahrungen aus Vietnam verarbeitete, erhielt er den zweiten Oscar. Von WOLF SENFF

Trennung, Schmerz & Katastrophe

Film | Asghar Farhadi: Nader und Simin Das iranische Kino, das schon so viele großartige Künstler hervorgebracht hat, deren Œuvre die engen, zensoralen Grenzen des Staates auf die erstaunlichsten Weisen gesprengt & transzendiert hat, gehört nach wie vor (und auch in Zeiten verstärkter Repression) zu den großen Kinematographien der Welt. Asghar Farhadis ›Nader und Simin‹ beweist es. Von WOLFRAM SCHÜTTE

Kinder, Kinder

Film | Tatort – Angezählt (ORF), 15. September Angezählt breitet die Odyssee eines Zwölfjährigen aus. »Ich bin Ivo. Ich bin zwölf Jahre alt. Im Sinn §64 StGB ist unmündig. Darf nicht strafen.« Da hat er zweifellos recht. »Er hat niemanden auf der Welt«, so Bibi Fellner (Adele Neuhauser). Da hat sie ebenfalls recht, schon sind wir mittendrin. In Wien wird eine Prostituierte ermordet, die mit Versprechungen aus den verarmten Regionen Osteuropas herbeigelockt wurde. Menschenhandel. Wir sind eine Leistungsgesellschaft. Von WOLF SENFF

Filmemacher Peter Weiß

Film | Auf DVD: Peter Weiß – Filme Auf der Hülle der DVD steht: »Peter Weiss: Filme«. Auf dem Rücken aber steht: »Peter Weiss: Die Filme«. Das ist irreführend. Von THOMAS ROTHSCHILD

Im Holzkrug geht die Post ab

Film | Im TV: TATORT (RB) – Hochzeitsnacht (20.04.2014; Wh. vom 16.09.2012) Das mögen wir. Rainer rockt die Hochzeitsfeier. Aber erst einmal liegt im Herbstlaub eine Leiche engelgleich quer auf dem Bildschirm. Der Vorspann zeigt weitere hübsche Bilder ohne Fehl und Tadel. Sie werden von einfühlsam zarten Tonfolgen untermalt, und über den gesamten Film wird Musik (Stefan Hansen) erfreulich dezent eingesetzt. Der liebliche Vorspann täuscht: Im »Holzkrug« geht die Post ab. Zu »Liebe ohne Leiden« taut endlich sogar Inga Lürsen (Sabine Postel) auf, die mit ihrem Kollegen Stedefreund (Oliver Mommsen) zu den geladenen Gästen gehört. Stimmungsvoll und hanebüchen – so