//

Auf die Freundschaft und die moderne Frau

Bühne | M. Delaportes, A. de la Patelliére: Das Abschiedsdinner

Pierre (charakterstark und überzeugend: Bernhard Meindl) und Clotilde (feminin und fulminant: Sophie Lochmann) sind ein ganz normales, modernes Paar. Eines, bei dem Clotilde die Hosen anhat … Von JENNIFER WARZECHA

… auch wenn sie im Stück auch ein wunderschönes blaues Kleid (ausgezeichnet: Kostümbild Mareile von Stritzky) trägt. Ihr Gatte hat nicht nur ganz schön viel mit sich selbst zu tun, was sich an ausschweifenden Yoga-Übungen zeigt, sondern auch mit seinem Freund Antoine (humorig und ausdrucksstark: Lars Fabian).
Weil er laut Meinung seiner Frau aber nicht mehr zu ihren besten Freunden gehören und aussortiert werden sollte, lädt sie ihn zu einem sogenannten Abschiedsdinner ein – eines mit unerwartetem Ausgang.

Das AbschiedsdinnerClotilde hat ein Problem mit Bea, Antoines Frau, unter anderem, weil sie »müffelt«. Genau wie Antoine übrigens auch. Das alleine aber ist nicht Pierres Problem. Vielmehr ist seine und Antoines Freundschaft etwas in die Jahre gekommen, wie es scheint. Pierre jedenfalls geht in sich und kommt im Dunkeln daher, trägt auf einem Tablett Kerzen herein. Diese Szene hat etwas Ominöses, Gespanntes. Sie wird aber geradezu zum Ausgangspunkt der Entwicklung der Freundschaft innerhalb der Aufführungszeit des Stückes. Beide Freunde tauschen die Rollen und schlüpfen deswegen auch in die Kleider des anderen. Nicht nur das: sogar in die jeweiligen Unterhosen, was jeweils zwei Nacktszenen ergibt, die die Schauspieler wiederum gut meistern und nur ein leichtes Raunen im Publikum verursacht.

Leicht haben es beide miteinander nicht. Antoine (ebenfalls ausdrucks- und charakterstark: Lars Fabian) hat etwas Melancholisches. Er führt Selbstgespräche und nennt sich dort Patrick, damit »ich einen besseren Dialog mit mir führen kann«, so Antoine. Seit mehreren Jahren ist er in Therapie, was ihm Pierre in einer der Szenen auch vorwirft. Grund: Er sei ein Narzisst, der geradezu darauf stünde, einmal pro Woche durch ein Gespräch mit dem Therapeuten Aufmerksamkeit zu bekommen.

Antoine findet den Wein und sieht die Weinmarke, welche stellvertretend für die eines Abschiedsdinners steht. Betreten und traurig fragt er Pierre, ob dies ein Abschiedsdinner für ihn, Antoine, sei. Pierre erzählt eine haarsträubende Geschichte einer Freundschaft mit den Protagonisten ›Tim und Struppi‹, wirbelt auf der Bühne herum und behauptet vor Antoine, er habe diese ihm zugunsten aufgelöst.
Gerade weil Pierre Antoine persönlich beleidigt restriktive seines Narzissmus‘, verlässt dieser den Raum.

Die Freundschaftsbande erstarken wieder

Erst nach der Pause wissen Pierre und Clotilde, ob Antoine wiederkommt.
Mit Pierre geht aber eine Verwandlung vor sich: Urplötzlich merkt dieser, was er an seinem alten Freund Antoine hat. Er windet sich auf der Bühne, leidet und zerschlägt Bücher – dies, nachdem er Antoine eigentlich schon die Freundschaft gekündigt hatte.
Clotilde sitzt währenddessen am Tisch in der Ecke, steht auf, taumelt betrunken und schaut stur und fest. Sie ist gegen die Freundschaft der Männer.

Antoine jedoch kommt tatsächlich wieder, mit liebevollem Blick voller Zuwendung gegenüber Pierre. Dieser ist erleichtert. Beide machen einen Termin aus: An jedem Mittwoch in der Woche wollen sie sich treffen und so die Freundschaft erneuern.
Doch Pierre steckt am Ende in der Bredouille – die Komödie hat dementsprechend ein offenes Ende und zeigt letztendlich nicht, wie er sich letztlich entscheidet – da Pierres Frau Clotilde ihn mental in die Enge treibt.

Das Abschiedsdinner

Sie geht mit machtvollem Gesichtsausdruck auf Pierre zu, greift ihm in die Hose und sagt ihm, wie stolz sie auf ihn sei und schier gezweifelt und nicht dran geglaubt habe, dass Pierre es fertigbekomme, sich von Antoine zu lösen. Wie bzw. für wen dieser sich letztlich entscheidet, für seine Frau oder seinen Freund, bleibt, wie erwähnt, letztendlich offen. Möglicherweise siegt aber auch hier die moderne Frau, die ihren Mann im Griff hat.

| JENNIFER WARZECHA
Fotos: SABINE HAYMANN

Titelangaben
Das Abschiedsdinner
Komödie von Matthieu Delaporte und Alexandre de la Patellière
Theater Pforzheim

Besetzung
Clotilde — Sophie Lochmann
Pierre — Bernhard Meindl
Antoine — Lars Fabian
Inszenierung — Christopher Haninger
Bühnenbild — Jörg Brombacher
Kostümbild — Mareile von Stritzky

Dauer: ca. 2h 5 Min, Pause nach ca. 55 Min

Weitere Termine
Sa. 30.12.2017: 20:00; So. 31.12.2017: 18:00/ 21:00
So. 07.01.2018: 20:00; Fr. 12.01.2018: 20:00
Sa. 13.01.2018: 20:00; So. 14.01.2018: 20:00
Sa. 20.01.2018: 20:00; So. 21.01.2018: 20:00
Sa. 27.01.2018: 20:00;

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Das Brodeln unter der Oberfläche

Nächster Artikel

Free Jazz, Free Space & Impro: Led Bib

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Früher war alles besser?!

Live | Bühne: Die ›Ehe unserer Eltern‹ am Badischen Staatstheater Karlsruhe Laubblätter, gezeichnet auf Papier, liegen auf der Bühne. Am rechten Eck der Bühne im Studio steht ein Tisch mit einem Plattenspieler darauf – samt einer Thermoskanne. Eine Frau mit schwarz-gelocktem Haar trocknet Geschirr. Links davon sitzt eine Dame auf einem mit einer Papierhaube modellierten Gipfel. Ein weiterer Mann links davon sortiert Schallplatten, während sich sein weibliches Gegenüber eine Zigarette dreht. Volker erzählt von seinen Erfahrungen mit den 1968er-Jahren. Von JENNIFER WARZECHA

Die 80er in einem Sandkorn

Bühne | Mit Vollgas in die 80er

Die 1980er-Jahre sind wieder da, besonders auch in Karlsruhe. Aktuell ist eine Ausstellung über das Jahrzehnt der Glitzerklamotten, Schulterpolster, Neuen Deutschen Welle und anderer Accessoires dort im Schloss zu sehen. Im Sandkorntheater, einem 1956 gegründeten Privattheater, nahe des Mühlburger Tors und des Stadtteils Mühlburgs, begeistert zurzeit das Musical ›Mit Vollgas in die 80er. Das 80er-Musical mit Live-Band!‹ das Publikum. Von JENNIFER WARZECHA

Swinglegende, Dandy, Charmeur

Bühne | »›My way‹- the true story of Frank Sinatra and Ava Gardner« Nicht wenige Sänger, vor allem Rocklegenden, sind entweder durch Alkoholexzesse oder andere Eskapaden schon zu Lebzeiten aufgefallen und am Ende durch diese stellenweise sogar zu Tode gekommen. Die Biographien anderer Autoren und Sänger wiederum sind nicht nur von der Qualität ihrer Lieder und Texte geprägt, sondern auch von ihren erotischen Abenteuern und Frauengeschichten gezeichnet. Zum Beispiel die von Francis Albert »Frank« Sinatra (1915-1998), Swinglegende, Dandy, Entertainer und Frauenschwarm, der unter anderem mit Songs wie ›My Way‹ und ›Strangers in the night‹ bekannt und berühmt wurde. Von JENNIFER

Ein Traum wird zur Tanzrealität

Bühne | Show: Breaking Salsa In der Verti Music Hall wirbelten bei »Breaking Salsa« neben Kim Wojtera nicht nur Weltklassetänzer aus acht Ländern über die Bühne, sondern es gab auch den Weltmeister im Popping und den Grammy-Gewinner Nené Vasquez und das Mingaco Orchestra live zu erleben. Nach »Flying Bach« und neben »Break the Tango« ist das nun die dritte Verschmelzung zweier völlig unterschiedlicher Tanzrichtungen. ANNA NOAH schlendert durch die Träume der Darsteller.

»Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage«

Bühne | ›Sein oder Nichtsein‹ von Nick Whitby nach dem Film von Ernst Lubitsch Komödie und Satire gelten als die besten Mittel, um durch den Witz oder Aberwitz des Moments eigentlich ernste Tatsachen zu hinterfragen. Filmregisseur Ernst Lubitsch (1892 – 1947) war in den Jahren seines Schaffens angesichts zweier Kriege und dementsprechend widriger Umstände häufig dazu gezwungen, das zu nutzen, um filmisches Geschehen auf die Leinwand bringen und damit, wie im Falle der Komödie ›Sein oder Nichtsein‹, der Zensur entgehen zu können. Von JENNIFER WARZECHA