/

Folkdays… ›Sisaret‹ mit mystischen und mytischen Gestalten

Musik | Suden Aika: Sisaret

In mehreren Chören und Bands haben vier skandinavische Folk-Musikerinnen Erfahrungen gesammelt und sind seit 15 Jahren auch Suden Aika. ›Zeit der Wölfe‹ bedeutet dieser Name. Sie spielen moderne Folkmusik, die sich auf das finnische Epos Kalevala bezieht. Von TINA KAROLINA STAUNER

Mit dem Album ›Sisaret‹ schöpfen sie aus bis zu 1000 Jahre alten Sagen, Gedichten und Geschichten und betonen Vokalstücke entstanden aus den musikgeschichtlich verankerten Runengesängen. Mit Einsatz traditioneller Instrumente und Songs bevölkert mit mytischen und mystischen Figuren lassen Suden Aika wissen: »Die Geschichten sind voller Segenswünsche und alter Zaubersprüche. Im Zentrum steht zumeist die Harmonie zwischen den Elementen der Natur und dem Menschen.«

Im Land der 1000 Seen und 1000 Wälder, der Elche und Rentierherden, der Mitternachtssonne und Nordlichter, Land der Eisschwimmer, Saunen, Skipisten, Waldgeister und Waldfeen, Land der Haus-, Wasser-, Erd-, Luft- Schneegeister und Götterscharen, Land der Riesen und Gnome, Dämonen und Trolle, Schutzgeister, Zwerge, Wichtelmänner, Moltebeeren, Mumins, Seelenvögel und Kaffeetrinker sind Kantele, Moraharpa, und diverse Flöten und Percussionelemente übliche instrumente: »Selbst wenn die Zuhörer den gesungenen Text nicht verstehen, ahnen sie schnell, worum es geht. Denn letztlich ist es die Musik, die die Geschichten erzählt.«

Auch an Folktradition außerhalb ihrer Heimat haben sie Interesse und fanden Material in Bulgarien und Afrika. Es soll Musik sein, die böse Geister vertreibt, Musik zum Tanzen, Musik zum Feiern. Die vier Sängerinnen heißen Katariina Airas, Karoliina Kantelinen, Liisa Matveinen und Veera Voima und die Frauengestalten in den Songs sind, wie die vier Bandgestalten, nicht so einfach ergründlich. Suden Aika sagen: »Wie in vielen anderen Gedichten ist das mit der Interpretation oft schwierig…«

Mit Stimmverästelungen besonders in A-cappella-Liedern klingen sie archaisch und neuzeitlich. Ihre Gesänge gehören auch zu der schwedisch-finnischen Pagan-Folk-Formation Hedningarna. Spezialisierung dieser Künstlerinnen ist die Erforschung der altnordischen Kultur in Verbindung mit dem Zeitgeist durch Musikprojekte.

| TINA KAROLINA STAUNER

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Früher war alles besser?!

Nächster Artikel

Zwischen den Zeiten

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Ein Telefonat mit Christian Löffler

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world

Christian Löffler ist ein Unikum in der elektronischen Musik. Ist kein Partyhengst und keine Rampensau. Spielt er nicht gerade selber, ist er höchstwahrscheinlich nicht im Club anzutreffen. Er wirkt aus der Ruhe seines Refugiums in Norddeutschland. Christian verbindet das Sehen und Hören miteinander, indem er malt, fotografiert, Musik macht und Geräusche sammelt und zwischen ihnen übersetzt. Das Ergebnis ist melancholische, empfindsame und feingliedrige Musik. Sein neues Album, Lys, wurde Ende März in einen Ausnahmezustand hineingeboren. Livestream statt gefüllter Hallen zum Release. Nach der Review des Albums im letzten Beitrag hatte LOUISE RINGEL Fragen, die Christian ihr im Telefonat beantwortet hat. Sie haben über Livestreams, emotionale Musik in emotionalen Zeiten und weibliche Stimmen gesprochen.

» …von Anfang an ein gewagter Wurf«

Comic | Interview mit Gabriel Bá Seit dem 15. Februar begeistert die Comic-Adaption von ›The Umbrella Acadey‹ auf Netflix. Der erste deutschsprachige Band der zugrunde liegenden Comicreihe erschien Anfang 2009 bei Cross Cult. PETER KLEMENT hat Gabriel Bá, den Zeichner der Reihe, seinerzeit zum Interview gebeten. Er sprach mit ihm über Dream Teams, besessenen Statuen und der Arbeit mit einem Rockstar – und hat interessante Antworten bekommen.

Klare fotografische Ansagen

Sachbuch | Scott Kelbys Reisefoto-Rezepte

Dieses Buch – so der Autor, dessen Ratgeber seit Jahren weltweit in Sachen digitaler Fotografie und für Adobe-Produkte am meisten verkauft werden – schreibe er so, als wäre er mit Ihnen allein unterwegs, irgendwo, an einem »fantastischen Ort«, zum Beispiel Paris. Das klingt doch gut. Den ganzen »technischen Kram« wolle er dann weglassen. Wie das geht und ob es funktioniert, das hat sich BARBARA WEGMANN in dem Buch angeschaut.

Die Würde des Dichtens

Menschen | 100. Geburtstag von H.C. Artmann

»Kein Dichter in diesem mit ihm zu Ende gehenden Jahrhundert hat so bedingungslos wie H. C. Artmann die Existenz und die Würde des Dichtens noch einmal vorgelebt. In keinem Dichter des Jahrhunderts kamen wie bei ihm noch einmal die Möglichkeiten des Dichtens in einer über tausendjährigen Tradition zusammen und zeigten sich wie gerade erst erschaffen, herrlich wie am ersten Tag«, hatte Klaus Reichert auf der Beerdigung des Georg-Büchner-Preisträgers des Jahres 1997 erklärt. Von PETER MOHR

Eine Art Rage

Menschen | Zum 70. Geburtstag von Nobelpreisträgerin Elfriede Jelinek am 20. Oktober »Das Schreiben ist bei mir ein leidenschaftlicher Akt, eine Art Rage. Ich bin nicht jemand, der wie Thomas Mann an jedem Satz feilt, sondern ich fetz halt herum. Das geht zwei, drei Stunden, dann falle ich zusammen wie ein Soufflé, in das man mit einer Nadel sticht«, hat Elfriede Jelinek in einem Interview mit der Schweizer Weltwoche erklärt. An Leidenschaft, Elan, Bissigkeit und künstlerischem Furor hat es in Jelineks Werken nie gemangelt. Als ihr 2004 der Nobelpreis für Literatur verliehen wurde, war dies eine faustdicke Überraschung. Einen »Skandal«