//

Die unterschätzte Krankheit

Live | Diabetes Charity Gala

Bei der 8. Diabetes-Charity-Gala konnten Rekordspenden in Höhe von über 110.000 Euro für wichtige Gesundheits-Projekte gesammelt werden. Der diesjährige ›Thomas-Fuchsberger-Preis‹ geht an Michael Bertsch. ANNA NOAH informiert sich über eine unterschätzte Volkskrankheit.

Diabetes in der Öffentlichkeit

Die ›Diabetes-Charity-Gala‹ wurde vor acht Jahren ins Leben gerufen, um die chronische Krankheit Diabetes stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. 6,7 Millionen Menschen sind in Deutschland von Diabetes betroffen und täglich kommen rund 1.000 neue Erkrankungen hinzu. Seit Jahren fordert die Organisation deshalb eine Diabetesstrategie, die erstmals im aktuellen Koalitionsvertrag aufgegriffen wird.

Weiterhin im Fokus der von Inka Bause moderierten Gala, in der auch das 10-jährige Bestehen des Veranstalters ›Deutsche Diabetes-Hilfe‹ gefeiert wurde, standen Menschen mit Diabetes, darunter auch viele Prominente wie Harry Wijnvoord (Typ-2-Diabetes) oder Isolde Tarrach (Typ-1-Diabetes).

Prävention und Technologie

Zum ersten Mal hielt ein amtierender Bundesgesundheitsminister – Jens Spahn – die Begrüßungsansprache nach dem Grußwort des Vorstandes, vertreten von Dr. Jens Kröger und Nicole Mattig-Fabian. In seiner Rede wies er darauf hin, dass Diabetes eine der meistunterschätzten Krankheiten sei, deren Prävention eine der entscheidenden Aufgaben der Gesellschaft werden müsse. Zentrale Elemente zur Prävention seien vor allem die Reduktion von Zucker, Fett und Salz in Lebensmitteln. Wie beispielsweise in Finnland, wo aufgrund steigender Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu große Mengen Salz in den Lebensmitteln im Supermarkt verboten wurden.

Weiterhin müsse man schnellere Entscheidungen über die Erstattung von innovativen Technologien treffen, die den Menschen mit Diabetes das Leben mit der Krankheit erleichtern. Auch eine gesammelte Datenerhebung bei Diabetes und dessen Therapie dürfen nicht zu kurz kommen.

Diabetes Kids und Thomas-Fuchsberger-Preis

Ein echtes Highlight war der Auftritt des 12-jährigen Marvin Fischer, der in diesem Jahr mit seiner Jonglage-Performance den ›Diabetes-Kids-Supertalent-Wettbewerb‹ gewann.
Ins Leben gerufen wurde die ›Diabetes-Kids‹-Community von Michael Bertsch, der mit seinem Engagement den mit 5.000 Euro dotierten Thomas-Fuchsberger-Preis gewann. »Damit reiht sich Michael Bertsch perfekt in die Liste der Preisträger des Thomas-Fuchsberger-Preises der letzten Jahre ein«, kommentierte Dr. Jens Kröger, der Vorstandsvorsitzende der ›Deutschen Diabetes-Hilfe‹. Bertsch betreibe mit viel Herzblut und Leidenschaft die Community und Website Diabetes-Kids.de, in der sich Tausende Eltern von Kindern mit Typ-1-Diabetes austauschten und Rat suchten. »Dieses Engagement ist absolut beeindruckend und der Preisträger hat die Auszeichnung mehr als verdient.«

Mit dem eingegangenen Spenden werden über die nächsten zwei Jahre die Projekte ›Diabetes-Projekt The Gambia e.V.‹ und ›E-Learning-Modul zum Gesundheitspass Diabetes‹ gefördert. Beide Projekte verfolgen das Ziel, eine bessere Versorgung der Menschen mit Diabetes zu erreichen, um schwerwiegende Folgeerkrankungen zu vermeiden.

Diabetesde.org
Der Vorstand der Deutschen Diabetes-Hilfe besteht aus elf ehrenamtlichen Mitgliedern, die als Experten für Prävention, Versorgung, Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeitsarbeit Aufgabenstellungen der Organisation voranbringen und die strategische Arbeit der Geschäftsstelle in Berlin fachlich unterstützen. Der Vorstand ist mit Ärzten, Diabetesberatern und Betroffenen besetzt und spiegelt das Leitbild der Gesamtorganisation wider.

Für die musikalische Unterhaltung der Gäste sorgten Alexander Knappe mit den »Berlin Strings« und das Berliner Chor-Ensemble.

| ANNA NOAH
| Foto: ANNA NOAH

Gala-Angaben
8. Diabetes-Charity-Gala
Tipi am Kanzleramt
10557 Berlin
Regie: Fabienne Stordiau

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Fremd in der Heimat

Nächster Artikel

Eine gealterte Justice League

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Das verfaulte Spiegelbild des Sozialen

Bühne | Zombie1_eine Schreckensbilanz Zombies gelten als das Lumpenproletariat des Horror-Genres – nicht so elegant, erotisch und aristokratisch wie Vampire – und in ihren Bedürfnissen wesentlich primitiver orientiert. Denn der Zombie strebt schlicht nach Menschenfleisch, primär Hirnmasse. Vielleicht auch, weil diesem Untoten die Eigenschaft des menschlichen Denkens abhandenkam. Das treibt ihn in die Peripherie der Gesellschaft, und sein fehlendes Bewusstsein macht ihn dazu noch völlig kritikunfähig. Von PHILIP J. DINGELDEY

Werte der Aufklärung und des Humanismus neu begreifen

Bühne | ›Iphigenie auf Tauris‹ in Pforzheim

Wie in eine andere Zeit hinein versetzt fühlt man sich an diesem Theaterabend. Das Bühnenbild besteht aus einer schlichten Empore, umrahmt quasi von einem Bodenbelag, der wirkt als handele es sich um Goldplättchen. Auch Iphigenie, die Hauptperson in Johann Wolfgang von Goethes Drama »Iphigenie auf Tauris« (emotional-ausdrucksstark, edel und selbstbewusst: Nika Wanderer), kommt bei ihrem Auftritt im Stadttheater Pforzheim in einem goldenen Kleid (sorgten für eine wohlbedachte und angemessene Kleidung der Künstler und zeigten sich für die Kostüme zuständig: Gera Graf, Annegret Ritzel; Umsetzung Bühnenbild: Sebastian Dierer, Melanie Kalkofen, Frank Gutekunst) daher. Das Gold steht auch für »Goethes sprachschönes Bekenntnis zu Aufklärung und Humanismus«, wie es der Programmflyer ausdrückt. Von JENNIFER WARZECHA

Endlich wieder Kultur!

Bühne | Hannes Wittmer: Das Ende der Geschichte

Nach langer Corona-Zwangspause organisiert die Stadt Würzburg vom 16. Juli bis 02. August die erste kleine Open-Air-Veranstaltungsreihe »Kulturpicknick« und lässt damit nicht nur die Herzen der regionalen Künstler*innen höherschlagen. Musiker Hannes Wittmer (früher: Spaceman Spiff) nutze sein Konzert am 24.07 direkt für ein weiteres Highlight und präsentierte mit ›Das Ende der Geschichte‹ seine neuste EP. SARAH SCHMITTINGER war beim Release auf dem alten Landesgartenschaugelände dabei.

„Sein oder Nicht-Sein“ – das ist hier (immer noch) die Frage

Bühne | ›Rosenkranz und Güldenstern sind tot‹ und ›Hamlet‹ Der Todestag William Shakespeares jährt sich im April zum 400. Mal. Gerade deshalb liegt der Schwerpunkt des aktuellen Pforzheimer Theater-Spielplans auf den entsprechenden Stücken des Meisters der »ebenso wortgewaltigen wie zeitlos anmutenden Sprache«, wie Chefdramaturg Peter Oppermann das auf den ersten Seiten des Programmhefts zu Alexander Mays Inszenierung von ›Hamlet‹ (deutsch von Frank Günther) und ›Rosenkranz und Güldenstern sind tot‹ in der Inszenierung von Caroline Stolz (deutsch von Hanno Lunin) beschreibt. Eine Doppelinszenierung, mit verschiedener dramaturgischer und theatralischer Gestaltung aus unterschiedlichen Perspektiven der Figuren, rund um ein und dasselbe Thema, ist

Geben und Nehmen

Bühne | Theater: Willkommen bei den Hartmanns Wenn man von der eigenen Freundin als spießiger Wohlstandsbürger verschrien wird, der Sohn auf das Burn-out in Shanghai zusteuert, die Tochter mit 29 nicht mit dem Studium fertig wird und der eigene Arzt-Gemahl sich lieber Botox spritzen lässt, als an die Rente (und Frau Hartmann) zu denken, darf man sich doch mal ein Glas Wein mehr genehmigen, oder? Kurz: Frau Hartmann hat es satt. Sie beschließt, etwas zu ändern. ANNA NOAH schaut ein Theaterstück, das über Grenzen geht.