/

Die Welt als eine Bühne begreifen

Bühne | Theater: William Shakespeares ›Wie es Euch gefällt‹

Rollentausch, Verwechslungskomödie, Utopie sowie träumerische Sehnsucht prägen die Komödien William Shakespeares (1564-1616). In Pforzheim verzaubert eine reizende und charmante Konstanze Fischer in der Doppelrolle der Rosalind und des Ganymed das Publikum. Von JENNIFER WARZECHA

Zusammen mit dem sympathischen Narr Touchstone (ausdrucksstark und überzeugend: Susanne Schäfer) sowie ihrem späteren Bräutigam Orlando (kühn, ernsthaft und überzeugend: Steffi Baur) zieht sie das Publikum im gut besuchten Großen Haus des Theaters Pforzheim bei deren Interpretation von William Shakespeares ›Wie es Euch gefällt (As you like it) ‹ (Uraufführung um ca. 1600) in seinen Bann.
Wie es euch gefällt
Dabei versteht gerade Konstanze Fischer es, durch Charme und Humor ein wahrhaftes Theater-im-Theater zu zelebrieren. Verwunderndes Murmeln und Staunen geht zum Beispiel durchs Publikum, als sie elegant zwar, aber doch ein wenig unbeholfen mit abgeknicktem rosa Stöckelschuh, daherkommt. Auf einmal hält sie die abgebrochene Sohle in der Hand, schaut erst verzweifelt, nimmt es dann aber mit Humor und meistert charmant und gekonnt die Situation, indem sie sich anschließend barfüßig auf der Bühne bewegt – wie im realen Leben eben, wenn mal wieder was dazwischenkommt.

Im Stück selbst gestaltet sich die Shakespeare‘sche Welt wie in fast allen seinen Werken als Mischung aus Realität, feudaler Utopie sowie deren gleichzeitiger Verspottung. Es ist im wahrsten Sinne des Wortes oftmals zum Lachen, wie es nun einmal für eine Komödie üblich ist; genauso wie am Ende die Protagonisten heiraten und damit einem glücklichen Ende der Geschichte entgegen sehen. Dabei machen sich alle Figuren Gedanken über die Liebe; die späteren Hochzeitspaare begegnen sich gerade im Ardenner Wald als Ort animalischer Erotik, der Begierde, des Besitzes und des Partnerwechsels.

Zwischen Illusion und Realität

Shakespeares Wälder stehen aber auch, wie das Programmheft schildert, gleichsam für Realität und Verzauberung. In ihnen spielen sich tragische und groteske, pathetische und lyrische Szenen ab. So wird das Leben im Shakespear‘schen Wald beschleunigt und intensiviert. Es wird dadurch brutaler und intensiver.

In der Komödie auf der Pforzheimer Bühne nach dem Text von Thomas Brasch in der Inszenierung von Hannes Hametner und der Dramaturgie von Peter Oppermann zeigt sich das gerade in der gefühlsbetonten und wortgewaltigen Sprache, aber auch in dem, wie intensiv die einzelnen Figuren auf der Bühne ihre Gefühle ausdrücken. Intensiv erfasst zum Beispiel den Herzog (überzeugend in arroganter Macho-Pose: Jens Peter) die sexuelle Begierde und Vorfreude, als er hört, dass er heiraten und sich damit der Liebsten nähern darf. Wie ein reudiges Karnickel hoppelt er über die recht karg ausgestattete Bühne mit schwarzem Boden und schwarzen Innenwänden hin zu ihr.

Entlarvung durch Authentizität

Der Narr Touchstone (mitreißend, humorvoll, gewitzt und absolut überzeugend: Susanne Schäfer) bringt gerade durch seine interessante, bunte und ungewöhnliche Erscheinung in rosa-türkis-gerüschtem Kleid und seinem durchsichtigen Schirm alles und alle immer wieder ins Lot. Zum einen drückt er seine sexuelle Begierde und Lust durch entsprechende kreisende Bewegungen mit dem Schirm aus. Zum anderen imaginiert er durch eine Hupe sein vermeintlich männliches Geschlechtsorgan und dessen sinnliche Lust und Begierde. Er äußert sich über Lust und Liebe und den vermeintlichen »Keuschheitsgürtel«, den er keiner Frau ˗ und damit natürlich auch keinem Mann ˗ wünscht und betont damit die Schönheit und Natürlichkeit der erotischen Liebe. Diese Aussage unterstreichend zupft er die Schäferin Audrey, seine spätere Frau (gekonnt-naiv und überzeugend: Lilian Huynen), zugleich zärtlich und erotisch-elektrisierend am Rock aus Fell.

Der Wald wird damit immer wieder zum Schauplatz lebendig-verspielter Erotik, zeitweise Zweisamkeit und Ausdruck geradezu existenzialistischer Einsamkeit, stetig im Wechsel. Mal sinniert Rosalind (Konstanze Fischer), immer noch in Männerkleidern wie einer schwarzen Herrenhose und weißem Hemd (Kostüme: Erika Landertinger), über die Liebe sowie deren Moral und Tugendhaftigkeit, dann wieder ist Orlando (Steffi Baur) zu sehen, wie er bzw. sie mittels weißer Farbe die Spuren und den Weg hin zu seiner Rosalinde, von der er inzwischen ergriffen zu sein scheint und die er verzweifelt sucht, zu sehen, deren Weg er damit buchstäblich nachverfolgen möchte.

Steffi Baur als Orlando ist es, die neben Konstanze Fischer als Rosalind bzw. in ihrer männlichen Rolle als Ganymed, neben Susanne Schäfer als Narr Touchstone am meisten in der Pforzheimer Inszenierung und Fassung von ›Wie es Euch gefällt‹ überzeugen. Die einzelnen Szenen und Begegnungen der Schäferinnen und Schäfer (Chorin, ein alter Schäfer und humorvoll überzeugend: Helmut Schmiedeberg; Silvius, ein junger Schäfer und humorvoll überzeugend: Johannes Blattner; Schäferin Audrey überzeugend und authentisch in ihrer Rolle: Lilian Huynen; Markus Löchner als gewitzte, behäbige und sympathisch wirkende Schäferin Phoebe sowie William, der junge und naiv wirkende Schäfer: Enes Sahin) zeugen noch dazu von der zumindest zeitweise vorhandenen Idylle im utopischen Garten Eden.

Zwischen Illusion und Desillusion

Der Bildschirm über der recht karg und schlicht gehaltenen Bühne (Bühne: Anne Habermann) zeigt teilweise einen blauen Himmel und weiße Wolken. Damit suggeriert sie einen Eindruck des Gefühls von Freiheit, gemäß dem Schlager ›Über den Wolken‹ von Jürgen Drews. Und so singen Jaques (anmutig und überzeugend: Bernhard Meindl), einer der Schäfer und ein hilflos umherschauender Mann mit Gitarre in dem Moment, als sie einfach nur gemeinsam essen wollen, »Why Boys«, womit sie Orlando zum Weinen bringen. Dieser geht mit der Ansage »Gesegnet seid Ihr«, anschließend von der Bühne ab. Jaques umreißt das Ganze mit dem für Shakespeare typischen Satz »Die ganze Welt ist eine Bühne«. Damit beschreibt er das gesamte Spektakel, das einerseits die Entwicklungsstufen vom Kind bis zum Erwachsenen, andererseits aber auch die Schwierigkeiten und Konflikte der Beziehungen zwischen Mann und Frau umreißt.

Wie es euch gefällt

Diese Entwicklungsstufen sind geprägt von Illusion und Desillusion. Konstanze Fischer als Rosalind und damit in ihrer idealisierten Rolle als perfekte Frau löst am Ende den Konflikt, indem sie sich zu Orlando bekennt, wenn sie sich auch in ihrer wechselseitigen Rolle entschieden zu den anderen Protagonisten der Komödie bekennen würde, wäre sie defacto ein Mann. Im Sinne der Komödie finden alle Paare, wie Orlando und Rosalind, dann am Ende zusammen, wobei speziell Rosalind alias Konstanze Fischer, es ist, die das Ganze vehement durch die Aufdeckung und Entlarvung der unterschiedlichen Rollen vorantreibt.

Ein Happy-End also, das durch den tosenden Applaus des Pforzheimer Publikums gebührend gewürdigt wird. Amüsant, gewitzt, sprachgewaltig: mal wieder eine überragende Vorstellung des Ensembles des Pforzheimer Stadttheaters. Topp und einsame Spitze!

| JENNIFER WARZECHA

Titelangaben
Wie es Euch gefällt
Komödie von William Shakespeare
Theater Pforzheim

Weitere Termine:
25.11.2018, 15:00 Uhr; 21.12.2018, 19:30 Uhr
23.12.2018, 15:00 Uhr; 08.01.2019, 20:00 Uhr
17.01.2019, 20:00 Uhr

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Prinz Siegfried und seine Odette

Nächster Artikel

In fünf Tagen um die Welt

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Coming in and Coming out

Bühne | Comedy: Cavequeen Sven wacht nach seiner eigenen Geburtstagsfeier ziemlich verwirrt im Vorgarten auf – splitternackt. Quasi fast scheintot. Doch sein eifersüchtiger Freund Bruno lässt ihn lieber in der Kälte zittern, statt ihn ins Haus zu lassen. Geschickt lenkt der Entertainer sein Publikum und erklärt den »in-den-Vorgarten-Gaffern« (Zuschauern) Klischees von Homosexuellen, die – oh Wunder – alle wahrer zu sein scheinen, als man auf den ersten Blick denken könnte. ANNA NOAH staunt über Svens ausdrucksstarke Art, das Publikum in seinen Bann zu ziehen.

Liebe, Verwicklungen und Umwege

Bühne | Smetanas ›Die verkaufte Braut‹ Die Protagonistin Marie ist hin und hergerissen in der Wahl ihres Liebsten zwischen dem, den sie liebt und den, den sie heiraten soll. Diverse Personen möchten sie noch dazu hingehend ihrer Liebesentscheidung beeinflussen. Es erklingt das Lied mit den Zeilen »Ob Du ›ja‹ oder ›nein‹ sagst, such‘ Dein Glück« im sehr gut besuchten Großen Haus des Stadttheaters Pforzheim. Alle Besucherinnen und Besucher im Saal verfolgen gespannt die Premiere ›Die verkaufte Braut‹, eine komische Oper von Bedřich Smetana (Uraufführung am 30. Mai 1866 in Prag sowie Erstaufführung der Rezitativfassung 1871 in St. Petersburg). Von JENNIFER

»Das ewig Weibliche zieht uns hinan«

Bühne | ›Faust II‹

Kritik an dem Individuum, das, gefangen in seinen mitunter nicht nur egoistischen, sondern auch egomanen Vorstellungen die Welt oft ohne nachzudenken verunstaltet, mitunter sogar gefährdet – siehe das Problem der Verwertbarkeit des Plastikmülls oder des Artensterbens – das ist eine moderne Herangehensweise an Johann Wolfgang von Goethes (28. August 1749 - 22. März 1832) ›Faust II.‹ – ist JENNIFER WARZECHA überzeugt.

Die Magie des Breakdance

Bühne | Tanzshow | Flying Illusion Genau zwölf Breakdancer braucht es für die Inszenierung des alten Kampfes: Gut gegen Böse. Was die Zuschauer erwartet? Spektakuläre Akrobatik mit effektgeladenen Bühnenbildern. Diese wurden mit aufwändigen 3D-Projektionen versehen. Dabei scheinen die Grenzen tänzerischen Könnens auf magische Weise aufgehoben zu werden. ANNA NOAH feiert die lang erwartete Show-Premiere der Breakdance Weltmeister.

Lehrstück ohne Lehre

Bühne | Max Frisch: Herr Biedermann und die Brandstifter Der andauernde Krieg in Syrien oder Donald Trumps Zölle auf außerhalb den USA stammende Waren zeigen es: Der Fall ›Herr Biedermann und die Brandstifter‹ ist aktueller denn je. In Pforzheim zeigt Max Frischs Parabel bzw. ›Lehrstück ohne Lehre‹ (Uraufführung 1956), wie es im Untertitel genannt wird, wie Gutmenschentum, Moral und Egoismus miteinander einhergehen. Von JENNIFER WARZECHA