/

Stimmungen und Empfindungen

Kurzprosa | Patrick Modiano: Schlafende Erinnerungen

»Es geht in meinen Büchern überhaupt nicht um mein eigenes Leben. Ich benutze nur Empfindungen, die ich gehabt habe, und Stimmungen, in denen ich gelebt habe«, bekannte Patrick Modiano, Nobelpreisträger des Jahres 2014, in einem seiner wenigen Interviews. Und doch schreibt der inzwischen 73-jährige französische Autor, für dessen umfangreiches Werk Paris mindestens ebenso wichtig ist, wie es Köln einst für Heinrich Böll war, stets sanft an seinem eigenen (Er)-Leben entlang. Von PETER MOHR

Schlafende ErinnerungenSein Protagonist ist wieder einmal Jean D., der als gealterter Autor von 70 Jahren zurück blickt auf seine Jugendjahre, als er relativ unbeschwert durch das Paris der 1960er Jahre flanierte. »Es handelt sich um Episoden eines geträumten, zeitlosen Lebens, die ich Seite um Seite dem trüben Alltagsleben entreiße«, hieß es im 2014 erschienenen Roman Gräser der Nacht – und genau dort setzt auch das neue schmale (wieder deutlich autobiografische) Bändchen an.

Bei Patrick Modiano gibt es keine Erzählebene in der Gegenwart, bei ihm ist der Blick stets in die Vergangenheit gerichtet und das Stockholmer Nobelpreiskomitee hatte in seiner Begründung treffend Modianos »Kunst des Erinnerns« gerühmt. Kindheit und Jugend in Paris sind eine offensichtlich nie versiegende Quelle für seine Kunst.

Wie schon im Vorgängerwerk Gräser in der Nacht, als der Tod eines marokkanischen Exilpolitikers in die Handlung eingeflochten wurde, hat Modiano seinem Text (wohl bedacht ohne Genrebezeichnung erschienen) im letzten Drittel wieder sanfte Krimi-Anklänge verliehen. Aber bis dahin schickt er seine Hauptfigur an der Seite von mehr oder weniger skurrilen Frauen durch die Seine-Metropole.

Ob Mireille Ourosov, Geneviève Dalame, Madeleine Péraud oder Martine Hayward: Sie haben alle eine große Affinität zur geheimnisvollen Welt des Spiritualismus. Und der junge Jean D., der sich als extrem kopflastiger 20-jähriger Jüngling Nietzsches »Die Ewige Wiederkehr des Gleichen« gekauft hatte, zeigt sich sehr empfänglich für die weiblich-esoterischen Einflüsse.

Modianos sensibel-zarte Erinnerungsprosa ist absolut singulär. Mit so wenig Worten und ohne jedes Pathos eine so fühlbare, so intensiv-erlebbare Atmosphäre aufs Papier zu zaubern, das ist ganz große Kunst.

Zum Ende gewinnt der Text sogar noch an Tempo. Von einer rätselhaft gezeichneten, namenlosen Frau wird die Hauptfigur zu einer Leiche (Unfall oder Mord?) geführt, muss fortan untertauchen und bekommt noch eine Schusswaffe zugesteckt. »Ich verspürte eine Ruhe und eine Besänftigung, wie ich sie bisher nie erlebt hatte«, entfährt es dem Protagonisten, als er am »Tatort« war und er vom Concierge des Hauses durchdringend gemustert worden war.

Das ist typisch Modiano: Er lässt die Handlung ins Irrationale kippen, nicht Hektik oder Panik, sondern Ruhe und Gelassenheit dominieren die Szenerie nach dem »Schockerlebnis«. Die Gefühlswelt scheint Kopf zu stehen, der Pulsschlag der Handlung wird wieder heruntergefahren.

Es sind »nur« Erinnerungsfragmente, die uns Modiano vorlegt und die sich nicht zu einem harmonischen Ganzen fügen wollen. Vielleicht schreibt er fortwährend – in diversen Variationen – nur an einem einzigen Endlos-Roman. Hat man aber einmal Feuer gefangen, ist man immer wieder von der Leichtigkeit dieser Prosa fasziniert. Ähnlich ergeht es mit den (immer gleichen) Genazino-Romanen und deren neurotischen Großstadtflaneuren.

»In deinen Erinnerungen vermischen sich Bilder von Straßen, auf denen du gefahren bist, und du weißt nicht mehr, welche Provinz sie durchquerten«, lautet der letzte Satz. Es ist eine Gedankenreise ins Fremde, eine literarische Erkundung des Ichs, eine anstrengende Expedition durchs eigene Seelenleben der Jugend, ein Aufwecken der (schlafenden) Erinnerungen an die von Modiano mit honigsüßem Zuckerguss patinierten 1960er Jahre in Paris.

| PETER MOHR

Titelangaben
Patrick Modiano: Schlafende Erinnerungen
Aus dem Französischen von Elisabeth Edl
München: Carl Hanser Verlag 2018
111 Seiten, 16 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Sibylle Luithlen über Patrick Modiano in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Durch 5000 Jahre im Schweinsgalopp

Nächster Artikel

Vom allmählichen Verschwinden eines Menschen aus der Welt

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Gelöst

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Gelöst

Einschlafen, konstatierte Farb, sei eine komplizierte Materie.

Anne schenkte Tee nach, Yin Zhen, sah flüchtig auf das zierliche Drachendekor und stellte die Kanne zurück auf das Stövchen.

Tilman setzte sich aufrecht, zog die Arme an und bewegte die Schultern, ihn schmerzte der Nacken, die Sitzhaltung war denkbar unbequem, nicht allein in diesem Sessel, sondern die Hersteller schienen allgemein wenig Wert auf ergonomische Leitlinien zu legen, ihr Niveau ließ zu wünschen übrig, er überlegte, sich Massagen verschreiben zu lassen, der Mensch sei in jeglicher Hinsicht überspannt.

Anthropozän

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Anthropozän

Homo sapiens. Wer ließ sich das einfallen.

Ein Wissenschaftler, Annika.

Klar. Da kriegst du das heulende Elend.

Sie sind außerstande, sich wohnlich einzurichten, sie richten das Leben auf dem Planeten zugrunde. Eine Spezies, unfähig sich in die Natur zu integrieren, und nicht nur das, sondern wo immer sie sich aufhält, zerstört sie, sei es in der Anatomie während der Anfänge der Medizin, sei es die Spaltung des Atoms. Die Lunte ist gezündet, sie brennt, der große Knall ist absehbar.

Vorgeblättert

Kurzprosa | Literaturkalender 2024

Wer möchte nicht gern in die Zukunft blicken? All die kommenden Freuden, Überraschungen, Begebenheiten voraussehen? Zu den Geschenken, die man sich selbst oder anderen bereiten kann, zählt immer ein Kalender für das kommende Jahr. Geschmückt mit literarischen Zitaten und anregenden Texten liegt des Leseglück schon jetzt in unserer Hand. INGEBORG JAISER stellt einige bemerkenswerte Literaturkalender vor.

Kein Bedarf

TITEL-Textfeld |Wolf Senff: Kein Bedarf

Das läßt sich nicht abstreiten, sagte Tilman, sie finden uns einfach nur langweilig.

Sicher?

Tilman nickte, stand auf und schenkte Tee nach.

Sterbenslangweilig, bekräftigte er, und sie haben ja recht, niemanden drängt es nach dieser Spezies.

Aber unser Planet, wandte Anne ein, unser Planet ist ein Paradies.

Tilman lachte. Dieser Planet war einmal ein Paradies, sagte er, der Mensch ist für ihn eine Heimsuchung. Wir leben in den Tagen der Vertreibung, spottete er, und haben das selbst zu verantworten.

Der Mensch will das Leben genießen.

Zurückgelehnt

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Zurückgelehnt

Ob das ein geeigneter Blickwinkel sei, zweifelte Anne.

Er verstehe nicht, sagte Tilman.

Lässig in der Ledergarnitur zu lehnen, spottete Anne, samt Gebäck in Reichweite, und über die Apokalypse zu schwadronieren.
Er schwadroniere keineswegs, wehrte er sich, die Fakten seien bekannt, die Bilder der Katastrophen seien authentisch, Orkane, Feuersbrünste, Überflutungen, jeder wisse Bescheid, über was solle man streiten.