Von den Tieren, den Menschen und den Wundern

Jugendbuch | Shaun Tan: Reise ins Innere der Stadt

Wenn Shaun Tan ein Buch schreibt und malt, erfindet er immer eine eigene Welt. Seltsamerweise ist sie gleichzeitig abstrus, geheimnisvoll und heimelig. Man fühlt sich darin so, als müsste die Welt auch wirklich so sein. Von GEORG PATZER

»Einst waren wir Fremde,
Beine falsch rum gekrümmt,
raue Stimmen fallen dem Wind zu,
jeder Zahn, jede Klaue, jeder Stock eine Waffe,
jeder Drang ein struppiges Rätsel.

Aber wir wollten immer mehr als das.
Tief im Herzen wussten wir, es gibt mehr.«

Reise ins Innere der StadtUnd dann folgen vierzehn doppelseitige Gemälde, von wenig Text unterbrochen. Zu sehen sind ein Mensch und ein Hund. Sie beäugen sich erst vorsichtig aus der Ferne, dann gehen sie gemeinsam davon.

»Wenn ich rannte, ranntest du,
wenn du riefst, antwortete ich.
Gemeinsam verjagten wir Einsamkeit und Furcht
Und sahen alles geschehen, was je geschehen sollte,
alles Schöne, jeden Schrecken, jeden Aufstieg, jeden Fall.

Und als du starbst,
brachte ich dich zum Fluss.
Und als ich starb,
wartetest du am Ufer auf mich.
Und so verging zwischen uns die Zeit.«

Ein breiter Streifen trennt jetzt die beiden, und sie schauen voneinander weg: Mal ist es ein bläulich metallen schimmerndes Band, mal ist es rötlich-rostig. Mal ist es ein brennendroter Wald, dann scheint es eine hellbraun gerakelte Wiesenlandschaft zu sein mit nur undeutlich erkennbaren Quadern. Ein eisig-weißblauer Schneestreifen, eine blütenbunte Wiese, ein rotziegliger Aquädukt, eine glimmende Kriegsszenerie. Der Mensch schaut nach hinten ins Nichts, meist zusammengekrümmt und verzweifelt, der Hund sitzt am vorderen Rand, wartend. Es sind herzzerreißende Szenen, die von Freundschaft erzählen, von Trennung und Tod. Bis ein neuer Satz kommt: »Und dann waren wir irgendwie wieder zusammen. So ist es immer gewesen.«

Im nächsten Bild schaut der Hund nach hinten zum Menschen, und der Mensch auf der anderen Seite – diesmal ist es eine Frau – schaut zu ihm.

»Aber jetzt ist alles anders.
Der Fluss fließt falsch,
die Ebenen sind fort,
der Himmel drückt herab wie tausend Decken.
Es ist, als liefe die Zeit immer nur vor uns davon.
Wohin werden wir gehen? Was werden wir tun?«

Das nächste Blatt zeigt, wie die Frau den Hund auf einem Zebrastreifen umarmt.

»Du ziehst mich an der Hand,
drückst mir die Schnauze in die Kniekehle
und rufst mir zu, wie du es immer tust:
Diese Welt gehört uns!
Und so gehen wir wieder,
einfach so.«

Und so gehen sie davon, nach rechts aus dem Bild, der Hund voran, die Frau mit schnellen Schritten hinter ihm her. Sie muss sich sputen, denn der Hund rast – neugierig auf das Leben, auf die Welt.

Shaun Tan, der 2011 den Oscar für einen Animationsfilm und den Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis bekommen hat – beides die höchsten Auszeichnungen, die es in diesen Kategorien gibt – hat ein neues, geheimnisvolles Buch geschrieben. Geheimnisvoll sind sie alle. In ›Reise ins Innere der Stadt‹ geht es vor allem um Tiere. Es beginnt mit den Krokodilen, die im siebenundachtzigsten Stock leben. »Und zwar sehr angenehm.« Filtriertes Wasser, Schlamm, Sumpfgras, Klimakontrolle, zweimal pro Woche Frischfleisch, »große lange Wände durchgehendes Glas, an dem entlang sie den ganzen Tag der Sonne folgen können, die langsam von Ost nach West kriecht, ein derart luxuriöses Reptiliensonnen wäre im Erdgeschoss nie möglich.« Über ihnen arbeiten Menschen, die nackt durch einen dunklen Wald rennen, wenn sie einschlafen, und wachen mit einem unbeschreiblichen Wohlgefühl wieder auf, »klar und quicklebendig.«

In einer anderen Geschichte kommen die Schmetterlinge. Massen. Millionen. Trillionen. Kamen, »stiegen von schwindelnden Höhen herab gleich Frühlingsblüten in jeder denkbaren Farbe und Musterung.« Und »das Geschwätz in unseren Köpfen verstummte, der endlose Lochstreifen des Off-Kommentars, der alles ständig nach Ursache und Wirkung, Zeichen und Symbol, irgendeinem nützlichen Sinn, Wert oder Omen auseinandernimmt, das alles hörte einfach auf, als die Schmetterlinge zu uns kamen.«

So erzählt Shaun Tan von Tieren, die in das Leben der Menschen einbrechen, eindringen oder sich sanft auf ihnen niederlassen, sie berühren. Das ist nicht immer gemütlich oder angenehm: Bei der Geschichte mit der Schnee-Eule liegt der Erzähler im Krankenhaus:

»Weiß auf weiß, weiche Federn können
Die schwarzen Nadelspitzen nicht verbergen.
Ich höre dem zu, was sie mir immer sagen,
und versuche, nicht hinzusehen,
noch als ich den nackten Arm ausstrecke.«

Da sind die doppelseitigen Bilder weiß, schneeweiß mit weißen Federn, ein sichtversperrendes Schneetreiben, aus dem sich plötzlich zwei riesige gelbe Augen öffnen, die den Betrachter anstarren. Ganz nah ist sie, sitzt auf der Brust des Patienten, mit ihren riesigen Augen, ihren Schwingen und Krallen und ihrem ganzen Gewicht:

»Atme, atme weiter,
als sie sich mir auf die Brust setzt,
Krallen auf dem Schlüsselbein,
und sie sagen: Sie könnten einen Druck spüren.
Und so kommt es.«

Tan erzählt von Pferden, die immer neben einem her laufen, aber nur kleine Kinder können sie aus dem Auto oder dem Zug heraus sehen. Dabei sieht man sie auf einem der Gemäldebilder Shaun Tans, schwarz gegen den Nachthimmel, auf einer halbfertigen Brücke stehen und über das Lichtermeer der Stadt schauen. Tan erzählt vom Katzenbegräbnis, vom Schwein, das hinten in der Wohnung wohnt, von Fröschen, Fischen und Schafen, einem genialen Kind und einem Nilpferd. Zeigt in seinen Bildern den Adler, der mitten im Flugplatzwartesaal sitzt, eine Schlange in den Klauen hat und zur Seite, zum Betrachter, schaut. Zeigt einen sanft blickenden Tiger, der aus einem Tunnel schreitet und gemütlich zum Schattenriss einer Tänzerin hochschaut.

Er erzählt von einer Welt, die verzaubert ist, nicht durchschaubar, voller Geheimnisse, die nicht aufzuklären sind. In Tans Geschichten gibt es keine Symbole, auch wenn man das bei der Krankenhauseule vielleicht annehmen möchte: Es ist vor allem ein in Wörter gefasster Schmerz, ein Erleben, das in eine Geschichte gefasst ist. Wie es in anderen Geschichten eine Buntheit ist, ein Staunen über die Welt. Oder eine Umkehrung wie in der Geschichte mit den Bären, die sich Rechtsanwälte nehmen und die Menschen verklagen. Immer wieder verwandelt sich die Welt, wird wilder, sieht anders aus – wie durch Tieraugen gesehen. Oder mit Menschenaugen, die sich den Tieren annähern.

Auch Tans Sprache spielt mit diesem Geheimnisvollen, verwandelt in einem Satz die Welt in etwas völlig anderes. Gibt dem Selbstverständlichen eine bizarre, abstruse Drehung, beschreibt die Reise auf dem Yak, als wäre das die Normalität, die von einer anderen Normalität abgelöst wird oder abgelöst werden könnte, bis auch die sich verwandelt oder verwandeln könnte.

»Mit einem sachten Schritt zur Seite drücken uns diese großen wolligen Yakflanken voran, als bliesen sie ein Papierboot über einen Teich, und wenn wir gehen, treiben wir, einfach so, wie Papierboote über rissige Gehwege, müllübersäte Gassen und undichte Treppenhäuser, hin zu jedem einzelnen hell gestrichenen Türrahmen, eingesogen von leuchtend gelben Blüten, Küchendampf, dem Lachen und Weinen von Kindern und dem Geschepper von Spielzeug, den langen Leinen mit weißer knittriger Wäsche, dem Läuten von Glocken und dem tiefen, tiefen wolligen Geruch von Zuhause. Nein, denke ich, als ich die Schuhe ausziehe und hineingehe, ein Yak ist doch nicht das Schönste auf der Welt.«

Was für ein Buch das ist, kann ich nicht sagen. Ein Bilderbuch, eine Sammlung von illustrierten Erzählungen, ein Künstlerbuch, ein Kinderbuch? Kategorien gehen hier mal wieder völlig ins Leere. Es ist halt ein Shaun-Tan-Buch, sanft, gefühlvoll, hochliterarisch und bis zum Schluss bewegend: »Hai, Bär, Krokodil, Eule, Schwein, Lungenfisch, Mondfisch, Papagei, Schmetterling, Biene, Flusspferd, Tiger, Hund, Schnecke, Katze, Schaf, Pferd, Yak, Orca, Nashorn, Fuchs … immerhin haben wir ihnen unsere schönsten Wörter gegeben.«

| GEORG PATZER

Titelangaben
Shaun Tan: Reise ins Innere der Stadt
(Tales from the Inner City, 2018), übers. von Eike Schönfeld
Hamburg: Aladin Verlag 2018
288 Seiten. 28 Euro
Bilderbuch ab 10 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Machtkampf

Nächster Artikel

Das Geheimnis des Efeuhauses

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Was für ein Mensch will ich sein?

Jugendbuch | David Safier: 28 Tage lang Das »Dritte Reich« und das, was es für viele Menschen, die es erlebten, bedeutete, bleibt ein Thema in Jugendbüchern. David Safier schildert in ›28 Tage lang‹ die Geschichte des Aufstands im Warschauer Ghetto, mittendrin Mira, ein 17jähriges jüdisches Mädchen. Von ANDREA WANNER

Keine Liebesgeschichte

Jugendbuch | Regina Dürig: 2 ½ Gespenster Alles an Leo ist anders. Er taucht plötzlich aus dem Nichts auf, isst drei Stücke Mohn-Zitronen-Sahnetorte, ohne zu bezahlen, und gibt nicht nur der 16jährigen Jonna ein Rätsel auf. Von ANDREA WANNER

Formen des Widerstandes

Jugendbuch | Cornelia Franz: Swing High

In ihrem jüngsten Jugendbuch »Heul doch nicht, du lebst ja noch« schildert Kirsten Boie anhand von drei Jugendlichen die Situation in Hamburg im Juni 1945, kurz nach Kriegsende. Cornelia Franz beginnt ihre Hamburger Geschichte im August 1939, kurz vor Kriegsbeginn. Ein wichtiges Erinnern, findet ANDREA WANNER

Die Vision einer runden Erde

Jugendbuch | Volker Mehnert: Magellan Oder Sternstunden der Seefahrt

Es ist schon lange her, rund 500 Jahre, und doch ist das Abenteuer der Weltumsegelung von 1519 immer noch ein fesselndes Abenteuer: Magellan und 265 Mann Besatzung auf fünf hölzernen Schiffen starten im September vom südspanischen Sanlúcar de Barrameda. Der portugiesische Seefahrer bricht auf im Auftrag der spanischen Krone. Ob es den Seeweg über eine Westroute zu den berühmten Gewürzinseln gibt? Von BARBARA WEGMANN

Gleichung mit zwei Unbekannten (oder mehr)

Jugendbuch | Elisabeth Steinkellner: Dieser wilde Ozean, den wir Leben nennen Wer das Glück finden will, muss hinausgehen und es suchen, heißt es. Warum in die Ferne schweifen, liegt das Gute doch so nah, heißt es auch. Worauf soll man vertrauen? Welche Gleichung stimmt? In Elisabeth Steinkellners jüngstem Roman stolpern zwei sehr junge Menschen über die Variablen. Ob die Rechnung aufgeht? Von MAGALI HEIẞLER