/

»Ich arbeite wie ein Maler«

Menschen | Zum Tod des Schriftstellers Dieter Forte

»Manchmal denke ich, ich bin ein Fremder auf dieser Welt«, bekannte der Schriftsteller Dieter Forte 1998 in einem Interview. Sein großes literarisches Sujet stellte sich tatsächlich quer zum Zeitgeist: Die seelischen Verwundungen der Nachkriegszeit, die unsichtbaren Narben und Traumata, die durch Hunger und totale Zerstörung des Lebensraumes ausgelöst wurden, hat Forte zum Thema seiner vier großen Romane gemacht, die seit 1992 erschienen sind. Ein Porträt von PETER MOHR

Zuvor hatte er reichlich Bühnen- und Fernseherfahrung gesammelt, in den frühen 1960er Jahren am Düsseldorfer Schauspielhaus bei Karl-Heinz Stroux und danach als Regieassistent beim NDR-Fernsehen unter der Ägide von Egon Monk. Sein großer künstlerischer Durchbruch gelang ihm 1970 mit dem in Basel uraufgeführten Theaterstück ›Martin Luther & Thomas Münzer oder Die Einführung der Buchhaltung‹, das in der Folge auf mehr als 40 Bühnen inszeniert wurde.

Dieter Forte, der am 14. Juni 1935 in Düsseldorf geboren wurde und seit mehr als 40 Jahren in Basel lebte, hat in den 70er und 80er Jahren vor allem Theaterstücke (er war fünf Jahre Hausautor des Basler Theaters) und anspruchsvolle Fernsehspiele verfasst. Der brillante Romanautor Forte ist eine Entdeckung der 1990er Jahre, als er mit seiner opulenten semi-autobiografischen Romantrilogie – bestehend ›Das Muster‹ (1992), ›Der Junge mit den blutigen Schuhen‹ (1995) und ›In der Erinnerung (1998)‹ – bei Kritik und Publikum auf eine äußerst positive Resonanz stieß.

»Dem Jungen fiel das Atmen schwer. Ein Zustand, der Tag und Nacht anhielt. Er lag in einer Ecke des Kellers und las, lag in einer engen Bücherhöhle, las alle die Bücher, die die Familie für ihn gesammelt hatte, aus zerstörten Häusern und Kellern und von der Straße«, heißt es im Roman ›Der Junge mit den blutigen Schuhen‹, und hinter diesem Heranwachsenden darf man den seit frühester Jugend asthmakranken Dieter Forte vermuten.

Der totalen Zerstörung, dem unendlichen individuellen Leid setzt er immer wieder gekonnte Naturbilder entgegen, die eine Art Licht am Ende eines dunklen Lebenstunnels symbolisieren. Diese scheinbaren Antagonismen gehören in Fortes Oeuvre zu einem prägenden Stilmittel. So heißt es im 1998 erschienenen Roman ›In der Erinnerung‹: »Wieder ein Sonnenaufgang, wieder ein Hoffnungsschimmer.« Doch danach wird die Hauptfigur mit Brachialgewalt abrupt auf den Boden der bedrückenden Realität zurückgeholt: »verglühte Kirchenschiffe, die Silhouette einer untergegangenen Stadt mit ihren schroffen Konturen.«

Sein absolutes erzählerisches Meisterwerk legte Forte 2004 mit seinem Roman ›Auf der anderen Seite der Welt‹ vor, dessen Handlung in den frühen 50er Jahren angesiedelt ist, in einer Zeit, als die Waffen längst schwiegen, als emsig der Wiederaufbau betrieben wurde, aber im gesellschaftlichen Abseits noch immer der Tod unbarmherzig zuschlug. Ein asthmakranker Jugendlicher, der sich in einem Lungensanatorium auf einer Nordseeinsel befindet, steht im Mittelpunkt des Romans. Anders als in Thomas Manns ›Zauberberg‹ wird bei Forte keine philosophische Konversation betrieben, hier werden die letzten Sätze geröchelt, Lebensbeichten heraus gestöhnt, hier gehen durch den Krieg gekrümmte Lebenslinien zu Ende – nicht im mondänen Schicki-Micki-Ambiente, sondern in der von kräftigen Stürmen zerzausten Inseleinöde. Diese Klinik kommt wie eine Wartehalle des Todes daher, nicht zufällig befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft der Friedhof.

»Ich arbeite eigentlich wie ein Maler. Ich schreibe Szenen und Bruchstücke, schreibe die oft auch wahllos durcheinander, nicht kontinuierlich«, hatte der Autor über seine eigene Arbeitsweise befunden.
Sein letztes bedeutendes Erzählwerk (›Das Labyrinth der Welt‹, 2013) präsentierte eine Mischung aus Essay, Erzählung, Autobiografie, philosophischen Sequenzen und unaufgeregter Liebeserklärung an seine Wahlheimat Basel.

Dieter Forte gehörte zeitlebens zu den unterschätzten deutschsprachigen Gegenwartsautoren. Den einen oder anderen Preis hat er zwar erhalten, aber die bedeutenden literarischen Auszeichnungen gab es für ihn noch nicht. Forte war fraglos Büchner-Preis-würdig, und auch die Stadt Köln hätte für den Heinrich-Böll-Preis kaum einen adäquateren Preisträger finden können. Die gemeinsame rheinische Herkunft, die thematischen Analogien und die Affinität zur Erzählperspektive aus dem Blickwinkel der »Verlierer« ließen ihn uns wie einen jüngeren Bruder Heinrich Bölls erscheinen.

Ein letztes, schmales Bändchen ist gerade erschienen. Darin sagt eine Frau fast lapidar: »Der Mensch ist ein zerstörerisches Wesen.« Ein schnörkelloses Buch, ein kurzer Satz – ein Vermächtnis!

Am Ostermontag ist Dieter Forte in Basel im Alter von 83 Jahren gestorben.

| PETER MOHR

Titelangaben
Dieter Forte: Als der Himmel noch nicht benannt war
Frankfurt: S. Fischer Verlag 2019
92 Seiten, 17 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vom Habenwollen und Nichtkriegen

Nächster Artikel

Sind Conventions nur für »echte Fans«?

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Bleib erschütterbar!

Sachbuch | Menschen | Ausstellung | Zwischen den Kriegen: Laß leuchten!

Vor 12 Jahren starb der Dichter Peter Rühmkorf. Letztes Jahr, zu seinem 90. Geburtstag gab es eine Ausstellung in Hamburg und den Reprint seiner Zeitschrift ›Zwischen den Kriegen‹, die er in den 50er-Jahren mit Werner Riegel zusammen herausgab. Und nun, zur Ausstellung im Schiller-Nationalmuseum in Marbach, ist noch ein Buch über ihn erschienen, das Marbacher Magazin. Alles zusammen sehr lesenswert. Von GEORG PATZER

Poet im Sprachlabor

Menschen | 100. Geburtstag von Helmut Heißenbüttel

»Literatur hat mit nichts anderem zu tun als mit Sprache«, lautete die programmatische These des Schriftstellers Helmut Heißenbüttel. »Meine Arbeiten sind nicht leicht zugänglich und erfordern Mühe beim Lesen. Meinen Namen aber kennt man, weil ich immer dasselbe gemacht habe und mir stets treu geblieben bin«, so die Selbstcharakterisierung des Georg-Büchner-Preisträgers von 1969, der am 21 Juni vor 100 Jahren geboren wurde. Von PETER MOHR

Supermans arme Väter

Comic | J.Voloj, T.Campi: Joe Shuster. Vater der Superhelden Die Graphic Novel ›Joe Shuster‹ bringt dem Leser den ersten Zeichner und zusammen mit ihm auch den zweiten Schöpfer des Urbilds aller Superhelden, Superman, Jerry Siegel, näher. Superman wurde gerade 80 Jahre alt. Aber Shuster und Siegel hat die weltbekannte Comicfigur kein Glück gebracht. ANDREAS ALT hat die Doppelbiografie in Comicform gelesen.

Einsam, ruhelos und getrieben

Menschen | ›Georg‹: Zum 70. Geburtstag von Barbara Honigmann »Ein sechzigjähriger Mann in einem möblierten Zimmer!« Dieser Satz auf der dritten Seite des neuen Buches von Barbara Honigmann schrillt wie ein Aufschrei durch den Handlungsbeginn. Es klingt nach Verzweiflung, nach Mitleid und Klage aus der Feder, der seit vielen Jahren in Straßburg lebenden Autorin, die am 12. Februar ihren 70. Geburtstag feiert. Von PETER MOHR

Schattenwirtschaft eines Privatiers

Menschen | Zum Tod des solitären Journalisten Uwe Nettelbeck

Wie die TAZ jetzt gemeldet hat, ist im Alter von 67 Jahren Uwe Nettelbeck in seinem Haus in Frankreich am vergangenen Mittwoch gestorben. Er war ein eigenwilliger Journalist, der sich schon zu seinen Lebzeiten aus dem Raum dessen, was »öffentliche Wahrnehmung« genannt werden kann, früh zurückgezogen hatte und als Herausgeber & Autor der von ihm gegründeten Zeitschrift ›Die Republik‹, deren jüngste Ausgabe im September 2006 erschien, nur noch einem kleinen Leserkreis bekannt gewesen sein dürfte. Von WOLFRAM SCHÜTTE